7 AKTUELLES / BEKANNTMACHUNGEN Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 Stadt Heidelberg online: www.heidelberg.de 19. März 2025 STADTWERKE HEIDELBERG haushalt 2025/2026 der rechtsfähigen Stiftungen beschlossen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat mit Erlass vom 05.03.2025 RPK14-05641/3/4 die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses der Stiftungen › Allgemeiner und Landfriedscher Unterstützungsfonds, › Stadt-Heidelberg-Stiftung, › Stadt-Kumamoto-Stiftung sowie › Theater- undOrchesterstiftung Heidelberg bestätigt und gleichzeitig den festgesetzten Höchstbetrag der Kassenkredite für die Stiftung Allgemeiner und Landfriedscher Unterstützungsfonds in Höhe von 400.000 € jährlich sowie für die Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg in Höhe von 1.000.000 € jährlich genehmigt. Die Haushaltspläne liegen in der Zeit vom 20.03.2025 bis einschließlich 28.03.2025 im Rathaus, Zimmer 2.43, während der Dienststunden, Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr zur Einsicht offen. Heidelberg, den 10.03.2025 Prof. Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister ÖFFENTLICHE ERINNERUNG An die Zahlung folgender Forderungen wird erinnert: Abschluss- und Vorauszahlungen von Steuern, Gebühren und Beiträgen aus Erst- oder Nachveranlagungen nach den zugestellten Bescheiden bzw. Zahlungsaufforderungen, soweit die Zahlungsfrist bereits abgelaufen ist. Für Teilnehmer am SEPA– Lastschriftmandat gilt die „Öffentliche Erinnerung“ nicht. Ferner erinnert das Kämmereiamt daran, dass jeder Halter eines Hundes im Stadtkreis Heidelberg verpflichtet ist, innerhalb eines Monats nach Beginn des Haltens oder nachdemder Hund das steuerpflichtige Alter von drei Monaten erreicht hat sowie am Ende der Hundehaltung ebenfalls innerhalb eines Monats dies dem Kämmereiamt der Stadt Heidelberg, Abteilung Kasse und Steuern, Postfach 10 55 20, 69045 Heidelberg, Tel. 58-14 330 mitzuteilen. Die Bankverbindungen der Stadt Heidelberg entnehmen Sie bitte den Ihnen zugegangenen Abgabenbescheiden und Rechnungen. Stadt Heidelberg, Kämmereiamt Abteilung Kasse und Steuern GREMIENSITZUNGEN Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität: Mittwoch, 19. März, 16.30 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Südstadt: Donnerstag, 20. März, 18 Uhr, Chapel, Rheinstraße 12/4 Bezirksbeirat Pfaffengrund: Dienstag, 25. März, 18 Uhr, Gesellschaftshaus Pfaffengrund, Schwalbenweg 1/2 Konversionsausschuss: Mittwoch, 26. März, 18 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Haupt- und Finanzausschuss: Dienstag, 1. April, 17.30 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Ziegelhausen: Mittwoch, 2. April, 18 Uhr, Bürgerbegegnungsstätte Peterstal, Wilhelmsfelder Straße 107 Jugendgemeinderat: Donnerstag, 3. April, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Alle Tagesordnungen stehen auf der städtischen Homepage unter www. gemeinderat.heidelberg.de. „Jugend musiziert“ Preisträgerkonzert am 23. März Am Sonntag, 23. März, findet um 17 Uhr in der Musik- und Singschule das Konzert der Preisträger und Preisträgerinnen des 62. Regionalwettbewerbs Jugend musiziert statt. Im Rahmen des Konzerts werden die Urkunden und Medaillen an die Teilnehmenden überreicht. Das Konzert ist öffentlich, der Eintritt ist frei. www.musikschule. heidelberg.de Führung zu den Mühltalquellen Hintergründe und Historisches Am 22. März ist Weltwassertag. Mit diesem Tag möchte die UNESCO das Bewusstsein für die Ressource Wasser schärfen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ und weist auf die Bedeutung von Gletschern für den Erhalt der Wasserressourcen hin. Klimaschutz bedeutet somit auch Schutz von Wasserressourcen. Mit Blick auf die ökologischen Veränderungen ist zudem ein sorgsamer Umgang mit den Wasserressourcen wichtiger denn je. „Alle können dabei helfen, Einträge ins Wasser zu mindern“, sagt daher Dr. Therese Weißbach, Leiterin der Wasserversorgung bei den Stadtwerken Heidelberg. „Bitte Medikamente, Lacke, Farben und Lösungsmittel sachgemäß entsorgen. Und nach der Verwendung von Schmerzcremes, die Diclofenac enthalten, die Hände vor dem Waschen mit einem Papiertuch abwischen, damit die Substanz nicht ins Trinkwasser gelangt.“ Auch mit Wasch- und Reinigungsmitteln gelte es sparsam umzugehen. Tipps und Informationen dazu bieten die Stadtwerke Heidelberg unter www.swhd.de/wasser Wasser aus heimischen Quellen Anlässlich des Weltwassertages laden die Stadtwerke Heidelberg eine Woche später, am Samstag, den 29. März 2025, zu einer Wasserführung durch das Handschuhsheimer Mühltal ein. Bei dem rund zweistündigen Rundgang lernen die Teilnehmenden die Trinkwasserversorgung aus den dortigen Quellen kennen. Die Tour beginnt um 14.30 Uhr am Wanderparkplatz am Turnerbrunnen. Entlang markanter Punkte der Wasserversorgung geht es bis zur Spechelsgrundquelle und über den Buchbrunnen zurück zum Ausgangspunkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei erwartetem stärkerem Regen entfällt die Veranstaltung; imZweifel informieren unter www.swhd.de/veranstaltungen Wissenswertes und interessante Anekdoten zur Wasserversorgung erfahren Teilnehmende bei einer Führung durch das Mühltal. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42–50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.), Lisa Rieger Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1