stadtblatt-heidelberg-download-2025-10

AKTUELLES 4 19. März 2025 Kanalsanierungen in Rohrbach In Rohrbach kommt es für den Autoverkehr aufgrund der Instandsetzung von Abwasserkanälen in Abschnitten der Oelgasse, Kühler Grund, AmHeiligenhaus und Siegelsmauer tageweise zu Vollsperrungen. Sie erfolgen in verkehrsberuhigten Zeiten zwischen 9 und 15 Uhr. Ende der Arbeiten ist der 30. Mai. Wehrsteg / Vangerowstraße Die Vangerowstraße ist im Bereich des Wieblinger Wehrstegs von Samstag, 22. März, bis Sonntag, 23. März, für den Autoverkehr gesperrt. Lessingstraße / WillyBrandt-Platz Die Stadtwerke verlegen bis 6. Juni amWilly-Brandt-Platz und in der Lessingstraße neue Leitungen. Für die Bauarbeiten werden Abschnitte des Gehwegs, der Fahrbahn und des Radwegs gesperrt. Kurz gemeldet Verfassungsrichter trägt sich ins Goldene Buch ein Symposion befasste sich mit der Heidelberger Versammlung 1848 Mit der Heidelberger Versammlung von 1848 als „Markstein in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus“ hat sich am Montag, 10. März, imHeidelberger Rathaus ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposion eingehend befasst. Fachvorträge bildenten die Ausgangslage fürweiterewissenschaftlicheDiskussionen. Die Teilnehmenden besuchten imRahmen des Symposions auch den Ort der Heidelberger Versammlung 1848 – in dem Gebäude in der Hauptstraße 113 ist heute die Heidelberger Volksbank untergebracht. Zudem trugen sich Prof. Dr. Stephan Harbarth (Präsident des Bundesverfassungsgerichtes), Marion Gentges (baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration), Prof. Dr. Dr. Peter Hommelhoff (Altrektor der Universität Heidelberg), Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Seniorprofessor der Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Frieder Hepp (Direktor des Kurpfälzischen Museums) in das Goldene Buch der Stadt ein. Stadt und Kurpfälzisches Museum hatten gemeinsam zu dem Symposion eingeladen. chb Prof. Dr. Stephan Harbarth (sitzend), mit v. l. Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, OB Würzner, Prof. Dr. Dr. Peter Hommelhoff, Marion Gentges, Prof. Dr. Frieder Hepp (Foto Rothe) Wie wird man Pflegefamilie? Infoveranstaltung am 26. März Einem Kind in Not ein liebevolles Zuhause geben? Wer sich das grundsätzlich vorstellen kann, aber noch zu wenig über die Aufgaben von Pflegefamilien weiß, ist herzlich eingeladen, sich jetzt unverbindlich über Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Die Stadt bietet für Interessierte eine Infoveranstaltung zu diesem Thema amMittwoch, 26. März, um 19 Uhr im Kinder- und Jugendamt, Eppelheimer Straße 13 (gegenüber Luxor-Filmpalast) an. Fachkräfte aus dem Kinder- und Jugendamt beantworten Fragen. Zudem berichten erfahrene Pflegeeltern aus ihrem Alltag. Anmeldungen unter iris.soehngen@heidelberg.de Grafiken und Kunst auf Papier Ausstellung „Kollektion HD“ bis 30. März Das Kulturamt stellt in Kooperation mit demVerein KulturTandem International erneut städtische Kunstankäufe aus. Präsentiert werden Arbeiten auf Papier/Grafiken, die 2024 im Rahmen des Kulturförderprogramms „Stadt kauft Kunst“ erworben wurden. Die Auswahl der Werke wurde von einer unabhängigen Jury getroffen, der renommierte Fachleute aus dem Heidelberger Kunst- und Kulturbereich angehörten. Die Ausstellung ist bis zum 30. März mittwochs bis freitags von 15 bis 18.30 Uhr in der neuen Kulturfläche des KulturTandems in der Rheinstraße 17 zu sehen. Sie bietet einen Einblick in die Vielfalt der aktuellen Kunstszene in Heidelberg. Der Eintritt ist frei. Bundesverdienstkreuz für Naturschützer Armin Konrad aus Heidelberg hat für sein herausragendes bürgerschaftliches Engagement und seine Rolle als Initiator, Multiplikator und Brückenbauer zahlreicher Naturschutzprojekte das Bundesverdienstkreuz erhalten. Oberbürgermeister Eckart Würzner sagte bei der Verleihung am Donnerstag, 13. März, im Gebäude Prinz Carl: „Sein außergewöhnlicher Einsatz für den Naturschutz und seine unermüdliche Arbeit im Bereich der Vogelwelt haben unsere Gemeinschaft nachhaltig bereichert.“ (Foto Rothe) Heidelberg feiert die Poesie Umfangreiches Programm am 21. März DieUNESCOCityof LiteratureHeidelberg würdigt alljährlich am 21. März den UNESCO-Welttag der Poesie mit lyrischen Aktionen. Der Welttag der Poesie 2025 wartet in Heidelberg mit einer Vielzahl an Veranstaltungen auf. Das Kulturamt lädt gemeinsam mit der Fokusgruppe Literatur der Metropolregion Rhein-Neckar zum vierten Mal zur Aktion „Bei Anruf: Poesie“: Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Heidelberg erhalten nach erfolgter Anmeldung den Anruf einer Lyrikerin oder eines Lyrikers und bekommen am Telefon ein Gedicht vorgetragen. Insgesamt 27 Lyrikerinnen und Lyriker nehmen daran teil, davon allein 15 aus Heidelberg. Darüber bietet das poetische Feiertagsprogramm von und für Heidelberg sieben weitere Aktionen, die auf Initiativen aus der aktiven Literaturszene Heidelbergs selbst zurückgehen. Die Stadtbücherei Heidelberg beteiligt sich mit Lyrik Empfehlungen und präsentiert in der Zeit vom 21. März bis 4. April ausgewählte Lyrik im Ausstellungsbereich sowie in der Kinderbücherei. Mehr Informationen zu allen Veranstaltungen unter www.cityofliterature.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1