stadtblatt-heidelberg-download-2025-08

8 AKTUELLES 26. Februar 2025 Fastnachtsumzug am 4. März Innenstadt ab 12.30 Uhr für den Verkehr gesperrt D er 177. Heidelberger Fastnachtszug durch die Innenstadt schlängelt sich am Fastnachtsdienstag, 4. März, ab 14.11 Uhr von der Ecke Kirchstraße/Bergheimer Straße in Bergheim über den Bismarckplatz durch die Hauptstraße. Der Zug stellt sich in der Fehrentzstraße, der Bluntschlistraße und der Kirchstraße jeweils zwischen den Kreuzungen mit Vangerowstraße und der Bergheimer Straße, sowie in der Vangerowstraße zwischen Kirch- und Fehrentzstraße auf. Er zieht von dort über die Bergheimer Straße und die Hauptstraße zum Karlsplatz in der Altstadt, wo im Anschluss auch die After-Umzugsparty stattfindet. Die Motivwagen fahren über dieMönchgasse in Richtung B 37 ab. Die Innenstadt ist wegen des Fastnachtsumzuges von etwa 12.30 Uhr bis circa 20 Uhr für den Verkehr gesperrt. Davon ist auch der öffentliche Nahverkehr betroffen. Weitere Informationen bietet die Rhein-NeckarVerkehr GmbH zeitnah unter www. rnv-online.de/fastnacht. Ortskundigen Autofahrerinnen und -fahrern wird empfohlen, den Veranstaltungsbereich weiträumig zu umfahren. Die Stadt bittet alle Besucherinnen und Besucher des Fastnachtsumzuges dafür Sorge zu tragen, dass die Feierlichkeiten friedlich verlaufen undMüll – insbesondere Glasflaschen – umgehend und ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Hochsicherheitspoller in der Altstadt werden während der Veranstaltung aktiviert. Ebenso werden verstärkt Sicherheitskräfte an den weiteren Zugängen zur Altstadt postiert. Der Fastnachtsdienstag ist bei der Stadtverwaltung kein Arbeitstag. Das heißt: Am Dienstag, 4. März, sind alle städtischen Ämter und Dienststellen einschließlich Rathaus geschlossen. Ab Aschermittwoch stehen die städtischen Einrichtungen wieder wie gewohnt zur Verfügung. Bereits am Sonntag, 2. März, findet um 14 Uhr der Fastnachtsumzug im Stadtteil Ziegelhausen statt. red Weitere Infos und Termine unter www.hkk1952.de und www. heidelberg-marketing.de Beim Fastnachtszug am Dienstag, 4. März, schlängelt sich der närrische Reigen durch die Stadt. (Foto Schwerdt / Heidelberg Marketing) Stadt hat neue Gleich- stellungsbeauftragte Sandra Arendarczyk will bestehende Netzwerke stärken Sandra Arendarczyk wird sich ab dem 1. März im Amt für Chancengleichheit für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung einsetzen. „Ich freuemich, dass wirmit Sandra Arendarczyk eine engagierte Fachfrau für das Thema Gleichstellung in Heidelberg gewinnen konnten, die sich mit Nachdruck für eine geschlechtergerechte Stadtgesellschaft einsetzen möchte“, sagt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit. Nach einer Station in der freien Wirtschaft war sie im Gleichstellungsbüro der Stadt Karlsruhe tätig und dort unter anderem an der Etablierung der Karlsruher Frauenwochen sowie der Orange Days Karlsruhe beteiligt. Dabei setzte sie gezielt auf Vernetzung, Sensibilisierung und die Sichtbarmachung von Gleichstellungsthemen. „Gleichstellung kann nur gemeinsam gelingen. Mein Ziel ist es, Akteur*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft noch stärker miteinander zu vernetzen und Gleichstellungsthemen in Heidelberg sichtbarer zu machen“, so Arendarczyk. eu Sandra Arendarczyk (Foto Arendarczyk) Grußwort zum Ramadan Fastenmonat beginnt Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen wenden sich zum beginnenden Ramadan mit einem Grußwort an die Heidelberger Bevölkerung: „Zum Beginn des heiligen Fastenmonats Ramadan möchten wir Ihnen unsere herzlichsten Grüße übermitteln: Ramadan Mubarak! Der Ramadan ist eine Zeit der Besinnung, der Gemeinschaft und Mitmenschlichkeit. Einladungen zum abendlichen Fastenbrechen sind mittlerweile eine feste Tradition in unserem Land, viele Moscheegemeinden öffnen ihre Türen, laden zu Veranstaltungen ein und unterstützen Bedürftige. Wir freuen uns über dieses große Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt in unserer Stadt und laden alle Heidelbergerinnen und Heidelberger ein, den Ramadan zur offenen und respektvollen Begegnung zu nutzen. Dasmuslimische Leben inHeidelberg ist ein lebendiger Bestandteil unserer Stadtgemeinschaft. Wir schätzen diese Vielfalt und freuen uns, dass der Ramadan eine Gelegenheit bietet, diese gemeinsam zu feiern. Möge diese besondere Zeit allen Musliminnen und Muslimen in Heidelberg Zuversicht und Besinnlichkeit geben und Gelegenheit, in der Gemeinschaft Kraft zu schöpfen.“ „Jetzt fit für später“ Trainingsprogramm für alle ab 60 Jahre Wer seine Alltagsfitness verbessern möchte, kann sich ab sofort für das neue Sportkreis Projekt „Jetzt fit für später“ bei den Vereinen TSG Rohrbach, TSG 78 Heidelberg und der KGP-Heidelberg, anmelden. Das Programm beinhaltet einen Fitness-Test, welcher zu Beginn und zum Ende eines Kurses über den individuellen Trainingsstand aufklärt. Im Rahmen von 10 Trainingseinheiten werden in jeweils 60 Minuten theoretisches und praktisches Wissen vermittelt, um gesundheitlichen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Demenz entgegenzuwirken und zu minimieren. Eine Anmeldung ist auch ohne eine Vereinsmitgliedschaft möglich. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. www.sportkreis-heidelberg.de Spielerisch bewegen Angebot für Klein- kinder ab 4. April Die Sportjugend Heidelberg bietet ab Freitag, 4. April, in Kooperation mit dem Turnzentrum Heidelberg erneut ihr erfolgreiches frühkindliches Bewegungsangebot „Löwenbabys“ und „Tigerkinder“ für Kleinkinder an. Die Kurse richten sich an Kinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren und zielen darauf ab, ihnen in insgesamt zehn Einheiten auf spielerische Weise grundlegende Bewegungsfertigkeiten näherzubringen. Die „Löwenbabys“ für 1,5- bis 2-Jährige treffen sich freitags von 9.30 bis 10:30 Uhr, die „Tigerkinder“-Gruppe für 2- bis 3-Jährige von 10.45 bis 11.45 Uhr. Beide Kurse finden im Turnzentrum Heidelberg, Harbigweg 19, statt. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben. www.sportjugend- heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1