stadtblatt-heidelberg-download-2025-08

26. Februar 2025 7 STADTWERKE HEIDELBERG AKTUELLES Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg 06221 58-12000 stadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 Stadt Heidelberg online www.heidelberg.de Vegetationszeit beginnt am 1. März Roden von Gehölzen dann nicht erlaubt Bürgerinnen und Bürger dürfen noch bis Ende Februar unter Beachtung der Baumschutzsatzung Gehölze roden. Ab Samstag, 1. März, beginnt die Vegetationszeit, die bis zum 30. September dauert. In dieser Zeit ist es nach dem Bundesnaturschutzgesetz verboten, Gehölze zu beseitigen. Davon umfasst werden Bäume, die außerhalb des Waldes, Kurzumtriebplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und sonstige Gehölze. Auch Röhrichte dürfen in dieser Zeit nicht zurückgeschnitten werden. Erlaubt sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Gesunderhaltung von Bäumen. Dazu gehört zum Beispiel auch der Sommerschnitt von Obstbäumen. Kontakt bei Fragen 06221 58-18180 und -45605 Kinderbeauftragte wieder komplett Gemeinderat bestellt zehn weitere Interessenvertretungen Die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten in den Stadtteilen sind nun wieder komplett. Nachdem der Gemeinderat bereits im November die Kinderbeauftragten für die Stadtteile Neuenheim, Bergheim, Wieblingen, Emmertsgrund und Altstadt neu bestellt hatte, gab er in der Sitzung am 20. Februar grünes Licht für weitere zehn Stadtteile. Folgende Personen vertreten künftig die Interessen der Kinder in ihrem Stadtteil: › Altstadt: Gisela Lasser / Ellen Möller (stv.) › Bahnstadt: Dr. Anna Hartenstein / Dr. Miriam Botros (stv.) › Bergheim: Marissa Dietrich / Melanie Hund (stv.) › Boxberg: Ralf Kelle / Dr. Steffen Wunderlich (stv.) › E mmertsgrund: Margarita Sirotkin / Eva Dworatzek-Josephy (stv.) › H andschuhsheim: Klaus-Dieter Pajonk / Dr. Ines Brösse (stv.) › K irchheim: Andreas Häfner / Nicole Patricia Jäger (stv.) › N euenheim: Dr. FrankKischkel / Tassilo Heller (stv.) › P faffengrund: Jasmin-Warda Gradt / Angelina Decker (stv.) › R ohrbach: Barbara Pfeiffer / Corinna Weidenhammer (stv.) › S chlierbach: Daniela Micol / Dagmar Trippo (stv.) › S üdstadt: Catalina Tornero Haldon / Charlotte Cibella (stv.) › W eststadt: Annette Hügle / Dr. Lukas Pfäffle (stv.) › W ieblingen: Thorsten Röver / Christine Lehlbach (stv.) › Z iegelhausen: Daniela von Dahl / Ulrike Bliß (stv.) eu www.heidelberg.de/ kinderbeauftragte Neuer Trinkwasserbehälter Neben dem Schneebergbehälter am Heiligenberg Die Stadtwerke Heidelberg starten diese Woche mit den Vorarbeiten für den Bau eines neuen Trinkwasserbehälters am Chaisenweg. Der neue Behälter wird direkt neben dem bestehenden Schneebergbehälter entstehen. Der Schneebergbehälter aus dem Jahr 1910 versorgt bisher die Hanglagen in Handschuhsheim, Neuenheim und den Heiligenberg mit Trink- und Löschwasser. Aufgrund seines Alters und seiner Bauweise ist eine Erneuerung und Erweiterung nicht mehr möglich. „Wir haben ihn in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder instand gesetzt. Mit einer weiteren Sanierung ist der Stand der Technik nun nicht mehr zu erreichen. Zudem ist der Behälter zu klein, um denWasserbedarf während Spitzenzeiten in den immer trockeneren Sommern zu decken“, sagt Dr. Therese Weißbach, Leiterin Anlagenbetrieb Trinkwasser bei den Stadtwerken Heidelberg Netze. Der neue Trinkwasserbehälter wird mit einem größeren Volumen die Wasserversorgung langfristig sichern. Seine Bauzeit beträgt etwa drei Jahre. Der Bau und seine Bewirtschaftung erfordern eine baumfreie Fläche, daher werden in dem angrenzenden Wirtschaftswald entlang der Straße zum Heiligenberg Bäume gefällt. Nach Abschluss der Arbeiten wird diese von Forstexpertenwieder aufgeforstet und naturnah gestaltet – in enger Abstimmung mit demAmt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie dem Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg. Bürgerinnen und Bürger können weiterhin kostenfrei aufbereitetes weiches Trinkwasser aus den Quellen am Laufbrunnen abfüllen. Impressum Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42–50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.), Michael Treffeisen Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Geänderte Öffnungszeiten über Fasching Am Faschingsdienstag, den 4. März 2025, bleibt der ENERGIEladen der Stadtwerke Heidelberg und das CityBad im Darmstädter Hof Centrum aufgrund des Fastnachtsumzugs geschlossen. Am Rosenmontag gelten die normalen Öffnungszeiten. Aktuelle Informationen zu den Heidelberger Bädern auf www.swhd.de/baeder Direkt neben dem Schneebergbehälter am Chaisenweg entsteht ein neuer Behälter, der die Wasserversorgung langfristig sichern wird.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1