stadtblatt-heidelberg-download-2025-08

AKTUELLES 4 Neue Namen für sieben Straßen Einmonatige Widerspruchsfrist / Umsetzung für Sommer 2025 geplant S ieben Heidelberger Straßen (siehe Grafik) werden zeitnah umbenannt. Bei einer weiteren Straße – der Felix-Wankel-Straße in Rohrbach – wird die Umbenennung erst in vier Jahren erfolgen. Das hat der Gemeinderat am 20. Februar beschlossen. Die durch die Umbenennung notwendigen Änderungen in den persönlichen Dokumenten, soweit sie in die Zuständigkeit der Stadt fallen, werden von den Bürgerämtern gebührenfrei durchgeführt. Neben der Installation der neuen Straßennamensschilder werden die bisherigen durchgestrichen und mindestens ein Jahr lang vor Ort belassen. Zusätzlich werden die betroffenen Straßen mit einemQR-Code markiert, umdie Hintergründe zur Umbenennung und die Entscheidung für einen neuen Straßennamen zu erklären. cat/ls www.heidelberg.de/ straßennamen 26. Februar 2025 Stadträtin Anja Gernand feierte kürzlich ihren 40. Geburtstag. Sie vertritt die Grünen seit 2019 im Gemeinderat. Als ihre wichtigen kommunalpolitischen Ziele bezeichnet sie die Bildungslandschaft, insbesondere die Schulen in Heidelberg, modern, zukunftssicher und gerecht zu gestalten. Genauso setzt sie sich im Sinne der frühkindlichen Bildung bei der Kinderbetreuung dafür ein, dass diese zuverlässig, von hoher Qualität und bezahlbar ist. Außerdem sind die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf grundlegende Leitziele ihrer Arbeit. Gernand vertritt die Grünen derzeit im Jugendhilfeausschuss und im Ausschuss für Kultur und Bildung. Sie lebt seit Kurzem in Kirchheim und arbeitet als Lehrerin an der beruflichen Marie-Baum-Schule & Hotelfachschule. Runder Geburtstag Mitglieder des Gemeinderats besuchten Uniklinikum Mitglieder des Gemeinderates haben im Februar das Universitätsklinikum Heidelberg besucht. Vom Hubschrauberlandeplatz auf der Chirurgischen Klinik verschaffte sich die Gruppe um Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klinik-Vorstand Jürgen Debus zunächst einen Überblick über den Klinikring im Neuenheimer Feld. Anschließend gaben Mitglieder des Klinikvorstands Einblicke in Forschungsschwerpunkte, Neubauentwicklung und Sanierungen auf dem Campus und zum Stand des Verbunds mit dem Universitätsklinikum Mannheim. Zudem wurden Herausforderungen der zukünftigen Flächenentwicklung in Heidelberg, der verkehrlichen Erschließung und der Fachkräftesicherung angesprochen – allesamt Themen, bei denen die Stadt weiter mit dem Uniklinikum an tragfähigen Lösungen arbeiten will. (Foto Universitätsklinikum Heidelberg) Anbindung von PHV und Schwetzingen Mittel für Straßenbahnverlängerung Der Gemeinderat hat einen weiteren Schritt zur künftigen Verkehrsanbindung des Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen. Demnach sollen die Planungen für die Straßenbahnvariante 3B vertieft werden, die PHV über die Bahnstadt an das bestehende Straßenbahnnetz anbinden soll. Gleichzeitig soll nach Abstimmung mit dem Rhein-Neckar-Kreis eine Untersuchung zu einer möglichen Verlängerung bis Schwetzingen durchgeführt werden. Die Stadt stellt der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) für die vertiefenden Planungen vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts durch das Regierungspräsidium Mittel in Höhe von 200.000 Euro im Doppelhaushalt 2025/2026 bereit. Marga-Faulstich-Straße in der Bahnstadt wird nach der US-amerikanischen Biologin Rachel Carson benannt Karl-Kollnig-Platz in Handschuhsheim wird nach der Heidelberger Stadträtin Sophie Berlinghof benannt Ernst-Rehm-Straße in Kirchheim wird nach der im Nationalsozialismus verfolgten Heidelberger Ärztin Johanna Geißmar benannt Richard-Kuhn-Straße in Wieblingen wird in Am Lerchenbuckel umbenannt Endemannstraße in der Weststadt wird nach dem Heidelberger Widerstandskämpfer Emil Henk benannt RudolphStratz-Weg in Ziegelhausen wird in Lehwiesenweg umbenannt Reinhard-Hoppe-Straße in Ziegelhausen wird nach Ziegelhäuser Gemeinderätin und Ehrenamtlichen der Arbeiterwohlfahrt Berta Steinbächer benannt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1