stadtblatt-heidelberg-download-2025-07

AKTUELLES 4 19. Februar 2025 „Brückenbauer für das Miteinander“ Bundesverdienstkreuz für Heidelberger Paulino José Miguel Paulino José Miguel aus Heidelberg hat für sein herausragendes bürgerschaftl i - ches Engagement und seine Vorbildfunktion an der Schnittstelle von Entwicklungszusammenarbeit und migrantischem Engagement am Donnerstag, 13. Februar, im Rathaus das Bundesverdienstkreuz erhalten. Der 54-Jährige setzt sich bereits seit seiner Studienzeit für das gesellschaftliche Miteinander ein. Sein Anliegen ist es, ein neues Bewusstsein für migrantisches Engagement in der Gesellschaft Baden-Württembergs undDeutschlands zu schaffen. Hauptamtlich ist Miguel seit 2009 beim Forum der Kulturen Stuttgart e. V. tätig und leitet dort den Bereich Migration und Entwicklungspolitik. Oberbürgermeister Eckart Würzner betonte: „Paulino José Miguel ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Integration und Engagement für kulturelle Vielfalt. Seine Arbeit hat nicht nur das Leben vieler Menschen mit Migrationsgeschichte verbessert, sondern auch unsere Stadtgemeinschaft bereichert.Wir sind stolz, ihn inHeidelberg zu haben, und danken ihm von Herzen für seinen Einsatz und seine inspirierende Vorbildfunktion.“ stö Stadtentwicklung im Dialog Vorträge und Diskussion zum Thema „Mehr Grün in der Stadt“ H eidelberg steht vor großen Herausforderungen im Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Überhitzung, Starkregen und die damit einhergehende Notwendigkeit, urbane Grünflächen auszubauen, stellen zentrale Themen dar, die es zu bewältigen gilt. Doch wie kann eine Stadt, die eine wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum ermöglichen will, diesen Entwicklungen begegnen und nachhaltige Lösungen entwickeln? Mit diesen Fragen befasst sich der Dritte Dialog zur Stadtentwicklung mit dem Titel „Mehr Grün in der Stadt“, der am Donnerstag, den 27. Februar, von 17 bis 19 Uhr, im Dezernat 16, EmilMaier-Straße 16, stattfindet. Impulsvorträge und Austausch InteressierteBürgerinnenundBürger sowie Fachleute aus Stadtplanung, Architektur und Umweltwissenschaften sind herzlich eingeladen, gemeinsam über die Zukunft einer grünen Stadtentwicklung zu diskutieren. Bei der Veranstaltung werden Experten aus Wissenschaft und Praxis zentrale Impulse setzen. Der renommierte Landschaftsarchitekt Prof. Stephan Lenzen, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, wird anhand nationaler und internationaler Beispiele zeigen, wie Städte erfolgreich auf den Klimawandel reagieren können. Edgar Dingeldein von der TU Darmstadt stellt das Projekt „Campus Lichtwiese“ vor, ein innovatives Konzept zur nachhaltigen Regenbewirtschaftung. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Neben den Referenten stehen Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck sowie Andreas Lippke vom Landschafts- und Forstamt für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Die Moderation übernimmt Dr. Gabriela Bloem. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. red Anmeldungen unter stadtentwicklung@heidel berg.de Eine grüne Oase in der Altstadt: Der Theaterplatz wurde vor über 10 Jahren neu gestaltet und aufgewertet. (Foto Stadt Heidelberg) Paulino José Miguel (Foto Rothe) Economy Park unter neuer Leitung Zweckverband wählt Markus Foltin In ihrer Sitzung am 11. Februar hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg – Leimen“ einen neuen Geschäftsführer gewählt. Ab dem 1. April wird Markus Foltin die Verbandsgeschäftsstelle leiten. Der bisherige Geschäftsführer Horst Althoff, der den Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg – Leimen“ mit aufbaute und seit seiner Gründung im Jahr 2021 leitete, tritt zum 1. April in den Ruhestand ein. Markus Foltin, bisher beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik beschäftigt, bringt umfangreiche Erfahrung in der Stadt- und Regionalentwicklung mit. Als diplomierter Stadtplaner und ehemaliger Bauamtsleiter von Schriesheim ist er darüber hinaus bestens mit den Chancen und Herausforderungen der städtebaulichen Entwicklung auf kommunaler Ebene vertraut. Die künftigen Schwerpunkte der Zweckverbandsarbeit werden in der planerischen Weiterentwicklung des Verbandsgebiets und der ersten Umsetzung von Maßnahmen liegen. www.economypark.de Leiterin des Standesamtes verabschiedet Oberbürgermeister Eckart Würzner verabschiedete Annette Bühler am Mittwoch, 12. Februar, nach über 22 Jahren als Leiterin des Standesamtes. Seit 2002 stand Bühler an der Spitze des Amtes, hat unzählige Paare getraut, Geburtsurkunden ausgestellt und die Bürgerinnen und Bürger bei anderen wichtigen Lebensereignissen begleitet. Die Nachfolge von Annette Bühler wird ab 1. März Tanja Fakhoury übernehmen, die ihre Arbeit bei der Stadt am 1. Februar aufgenommen hat. (Foto Dittmer)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1