stadtblatt.heidelberg.de Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg 19. Februar 2025 / Ausgabe 7 / 33. Jahrgang BAHNSTADT Czernyring fertig ausgebaut Mehr Verkehrssicherheit Der vierspurige Ausbau des Czernyrings zwischen Czerny- und Montpellierbrücke, einer wichtigen städtischen Verkehrsachse südlich des Heidelberger Hauptbahnhofs, ist abgeschlossen. Damit enden die Bauarbeiten für das Mammutprojekt in der Bahnstadt. Das Ergebnis: Der Czernyring bietet jetzt mehr Platz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere breite Rad- und Gehwege für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. S. 2 › KOMMUNALPOLITIK Haushaltsentwurf 2025/2026 Einbringung am 25. Februar Oberbürgermeister Eckart Würzner stellt amDienstag, 25. Februar, ab 16.30 Uhr, gemeinsam mit Stadtkämmerer Wolfgang Polivka im Gemeinderat den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung für die Jahre 2025 und 2026 vor. Interessierte können die Haushaltseinbringung imRathaus oder imLivestream über die städtische Homepage verfolgen. Vom 26. Februar bis 21. März können Bürgerinnen und Bürger Anregungen und Meinungen zum Haushaltsplanentwurf online einreichen. Weitere Infos unter www.heidelberg.de/haushalt. Rund 100.000 Menschen in Heidelberg sind am Sonntag, 23. Februar, dazu eingeladen, den neuen Bundestag zu wählen. Oberbürgermeister und Kreiswahlleiter Eckart Würzner ruft alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen: „Mit Ihrer Stimme können Sie die Zukunft unseres Landes beeinflussen. Meine eindringliche Bitte lautet daher: Nehmen Sie sich die Zeit und informieren Sie sich über die Parteien und Kandidierenden und gehen Sie wählen.“ Die Wahllokale sind am Wahlsonntag, 23. Februar von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Der Wahlraum ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben, die alle Wahlberechtigten spätestens am 2. Februar erhalten haben sollten. Wer imWählerverzeichnis eingetragen ist, aber die zugestellte Wahlbenachrichtigung am Wahltag nicht findet, kann auch ohne diese im örtlich zuständigen Wahllokal unter Vorlage des Reisepasses oder des Personalausweises wählen. Fristen für Briefwahl Wählerinnen und Wähler, die per Briefwahl an der Bundestagswahl teilnehmen möchten, sollten die Postlaufzeiten der Deutschen Post beachten. Wahlbriefe müssen bis zum Wahltag, 18 Uhr, bei der Stadt eingegangen sein. Sie können bis einschließlich Freitag, 21. Februar, während der Öffnungszeiten in den Bürgerämtern abgegeben werden. Der persönliche Einwurf ist zudem bis Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr, in die Briefkästen des Rathauses (Marktplatz 10, Seiteneingang Höhe Kornmarkt) und des Bürgeramtes Mitte (Bergheimer Straße 69) möglich. Auszählung live mitverfolgen Die Stadt informiert am Sonntag, 23. Februar, von 18.30 Uhr bis etwa 21.45 Uhr in einem Livestream aus dem Wahlstudio imAmt für Stadtentwicklung und Statistik über den aktuellen Auszählungsstand der Bundestagswahl im Wahlkreis 274 Heidelberg. Die Übertragung kann auf dem Youtube-Kanal der Stadt Heidelberg unter www.youtube.com/StadtHeidelberg verfolgt werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind außerdem herzlich eingeladen, die Wahlentwicklung im Rathaus, Marktplatz 10, über die Großleinwand imNeuen Sitzungssaal live zu verfolgen. Der Zugang zumRathaus ist ab 18 Uhr möglich. red Mehr zur Bundestagswahl auf S. 3 › Bundestagswahl am 23. Februar Zehn Personen kandidieren für den Wahlkreis Heidelberg KUNST Auf Rembrandts Spuren S. 8 › Kurzfristig noch per Briefwahl abstimmen: Der Einwurf in die Briefkästen vom Rathaus (Marktplatz, Seiteneingang Höhe Kornmarkt) und Bürgeramt Mitte (Bergheimer Straße 69) ist bis Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr, möglich. (Foto Stadt HD) KOMMUNALPOLITIK Gemeinderat tagt Sitzung am 20. Februar Der Gemeinderat tagt am Donnerstag, 20. Februar, öffentlich ab 16.30 Uhr im Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Umbenennung mehrerer Straßen, die Straßenbahnverlängerung Richtung Schwetzingen/PHV, der Bebauungsplan für eine Feuerwache am S-Bahnhof Altstadt sowie der Bericht der Kinderbeauftragten. Die Sitzung kann per Livestream über die städtische Homepage www.heidelberg.de verfolgt werden. Die Tagesordnung ist unter www.gemeinderat.heidelberg. de zu finden.
AKTUELLES 2 19. Februar 2025 Infoveranstaltung: Wie wird man Pflegefamilie? Kinder- und Jugendamt bietet Infos für Interessierte am 26. März Einem Kind in Not als Pflegefamilie ein liebevolles Zuhause geben? Wer sich das grundsätzlich vorstellen kann, aber noch zu wenig über diese Aufgabe weiß, ist herzlich eingeladen, sich jetzt unverbindlich über Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Die Stadt bietet für Interessierte eine Infoveranstaltung zu diesem Thema am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr, im Kinder- und Jugendamt, Eppelheimer Straße 13, 69115 Heidelberg (gegenüber Luxor-Filmpalast) an. Pflegefamilien leisten einen unschätzbaren Beitrag, indem sie Kindern, die vorübergehend oder langfristig nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können, Geborgenheit und Stabilität bieten. Die Veranstaltung richtet sich an Familien, Paare und Einzelpersonen, die mehr über diese verantwortungsvolle und erfüllende Aufgabe erfahren möchten. Fachkräfte aus dem Kinder- und Jugendamt beantworten Fragen, berichten aus der Praxis und geben einen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden auch erfahrene Pflegeeltern aus ihrem Alltag berichten. „Jedes Kind verdient ein sicheres und liebevolles Zuhause. Wir möchten Menschen ermutigen, sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen, Pflegeeltern zu werden, und ihnen alle wichtigen Informationen an die Hand geben“, sagt Bürgermeisterin Stefanie Jansen. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Um formlose Anmeldung per E-Mail an iris.soehngen@heidelberg.de wird gebeten. Das Kinder- und Jugendamt ist mit dem öffentlichen Nahverkehr wie folgt zu erreichen: Haltestelle Gadamerplatz mit den Linien 22 und 26 sowie vom Hauptbahnhof Süd aus zehn Minuten zu Fuß. PKW-Parkplätze sind vor dem Gebäude oder im näheren Umfeld vorhanden. eu www.heidelberg.de/ pflegekinder Auch in Heidelberg gibt es Kinder in Not, die vorübergehend oder auf Dauer ein liebevolles Zuhause benötigen. (Foto Shutterstock / Tatevosian Yana) Ausbau des Czernyrings abgeschlossen Mehr Platz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden D er Ausbau des Czernyrings in der Bahnstadt ist abgeschlossen. Die Radwege haben zwei Spuren in beide Fahrtrichtungen. Die Gehwege sind jeweils knapp drei Meter breit. Auf seinen vier Spuren kann der Czernyring nun größere Verkehrsaufkommen fassen. Das war wichtig aufgrund des gestiegenen Verkehrsaufkommens durch den neuen Stadtteil Bahnstadt und das neue Geschäfts- und Wohnquartier am Europaplatz. 33 neue Bäume gepflanzt In jeder Fahrtrichtung gibt es jetzt zwei jeweils drei Meter breite Spuren mit zusätzlichen Abbiegestreifen an den Kreuzungen. Seit dem Jahr 2017 fahren auch die Straßenbahnlinien 22 und 26 durch den Czernyring, teils auf einem Rasengleis. Die barrierefreie Haltestelle Hauptbahnhof-Süd wurde neu geschaffen und mehrere Fußgängerquerungen angelegt. Auf der Straßenseite hin zumHauptbahnhof wurden 33 neue Bäume gepflanzt. Wer heute über den ausgebauten Czernyring fährt, kann sich oft nur noch vage erinnern, wie die Straße einst verlief: Bis ins Jahr 2016 gab es am Czernyring zwischen Czerny- und Montpellierbrücke größtenteils nur eine Spur pro Fahrtrichtung. Die Straßenbahn fuhr dort noch nicht. Im Februar 2016 startete dann der vierspurige Ausbau samt der Erweiterung des Verkehrsraums. Für den Czernyring erhält die Stadt Heidelberg umfangreiche Förderungen: Die Gesamtmaßnahme wird vom Land Baden-Württemberg mit 2.717.650 Euro gefördert. Das geschieht im Zuge des Förderprogramms für den kommunalen Straßenbau nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz. Aus demselben Förderprogramm gibt es eine Finanzspritze seitens des Landes für den Abschnitt zwischen Montpellier- und Czernybrücke über 3.114.500 Euro. Zwischen Montpellier- und Hebelstraßenbrücke erhält die Stadt Heidelberg weitere 885.327 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für den Neubau des Radwegs. Unterflieger im Bau Nach Abschluss des Ausbaus im Abschnitt zwischen Czerny- und Montpellierbrücke geht es unter der Montpellierbrücke weiter voran. Dort laufen die Arbeiten für den Bau des sogenannten Unterfliegers. Das ist eine neue Straße, die vom Czernyring abzweigt und unter der Montpellierbrücke hindurchführt. Auf der anderen Brückenseite führt die Fahrt wieder auf den Czernyring hinauf. Die Fahrt ist in beide Richtungen unter der Brücke möglich. Über den Unterflieger kommen alle schneller ans Ziel, die auf dem Czernyring bleiben und nicht in die Speyerer Straße abbiegen möchten. Das entlastet die Kreuzung Czernyring, Speyerer Straße / Montpellierbrücke und beschleunigt den Weg. Das voraussichtliche Bauende ist für Herbst 2027 geplant. Bevor der Unterflieger genutzt werden kann, muss allerdings der Czernyring zwischen Montpellier- und Hebelstraßenbrücke weiter ausgebaut werden. cat Ein Blick auf den ausgebauten Czernyring, der nun breite Rad- und Gehwege besitzt. (Foto Buck)
Infos zur Bundestagswahl 2025 Was Heidelbergerinnen und Heidelberger wissen müssen B ei der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, werden die 630 Abgeordneten des 21. Deutschen Bundestages gewählt. Die Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Wahlberechtigte können grundsätzlich nur im Wahlraum desjenigen Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Wo kann ich wählen? Der Wahlraum ist auf der Wahlbenachrichtigung angegeben. In jedem Stadtteil gibt es für die Wählerinnen und Wähler mindestens ein Wahllokal. Wer in einem anderen Wahlraum wählen will, benötigt einen Wahlschein (Briefwahlunterlagen). Was muss ich mitbringen? Wählerinnen und Wähler sollten zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis mitbringen. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, aber die zugestellte Wahlbenachrichtigung am Wahltag nicht findet, kann auch ohne diese im örtlich zuständigen Wahllokal unter Vorlage des Reisepasses oder des Personalausweises wählen. Wie viele Stimmen habe ich? Erststimme: Mit der Erststimme wird der/die Wahlkreisabgeordnete im Wege der Direktwahl gewählt. Sie wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 274 Heidelberg hat die folgenden zehn Wahlvorschläge für die Bundestagswahl zugelassen: › Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bewerber: Alexander Föhr › Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Bewerber: Dr. Tim Tugendhat › BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Bewerberin: Dr. Franziska Brantner › Freie Demokratische Partei (FDP) Bewerber: TimNusser › Alternative für Deutschland (AfD) Bewerber: Dr. Malte Kaufmann › Die Linke (Die Linke) Bewerberin: Sahra Mirow › FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER), Bewerber: Julian Scharbert › Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) Bewerberin: Julia Burmeister › Volt Deutschland (Volt) Bewerber: Maximilian Saßerath › Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) Bewerber: Bernhard Schweigert Zweitstimme: Mit der Zweitstimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wählt man die Landesliste einer Partei. Hier ist zusätzlich zu den für den Wahlkreis Heidelberg zugelassenen Parteien auch noch die Stimmabgabe für folgende Partein möglich: › Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) › PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei) › Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP) › Bündnis C – Christen für Deutschland, das BÜNDNIS DEUTSCHLAND › Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) red Allgemeine Informationen www.bundeswahlleiterin.de Einblick in die Parteiprogramme www.wahl-o-mat.de Fragen und Antworten zur Wahl in Heidelberg www.heidelberg.de/wahlen Die Stimmen aus dem Gemeinderat pausieren bis zur Bundestagswahl am 23. Februar. Stimmen aus dem Gemeinderat 3 AKTUELLES 19. Februar 2025 Hier gibt’s Programm für Jugendliche Jugendtreffs und andere junge Orte in der Stadt D as Haus der Jugend in der Römerstraße 87 macht am Samstag, 22. Februar, wieder Party: Bei der Faschings-Teenie-Disco ab 20 Uhr für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren wird in der Römerstraße 87 DJ-Musik aufgelegt und getanzt. Das ist nur eines von vielen Angeboten, die in Heidelbergs Jugendtreffs laufen. Offenes Programm für junge Menschen gibt’s überall in der Stadt. Einfach vorbeikommen Über das ganze Stadtgebiet verteilt wird derzeit an 16 Standorten in Heidelberg offene Kinder- und Jugendarbeit angeboten. Neben Sport- und Werkangeboten gibt es hier Theater-, Tanz- undMusikworkshops, aber auch Unterstützungsangebote wie Hausaufgabenhilfe oder Beratung bei Problemen in Elternhaus und Schule. „Offen“ heißen die Angebote deshalb, weil die Treffs offen für alle sind und weil Jugendliche selbst entscheiden, wann sie kommen oder was sie im Treff machen möchten. Wo Jugendliche sonst noch Partys, Konzerte und Livemusik, Orte zum entspannten Treffen oder Kulturveranstaltungen finden? Einfach nachschauen unter: www.heidelberg.de/ jungeorte und www.heidelberg.de/ jugendtreffs @junges_hd @stadtjugendring.hd @jugendgemeinderat_hd eu DJ-Musik, Tanzen, Getränke zu fairen Preisen: Das Haus der Jugend lädt regelmäßig zur Disco ein. Am 22. Februar gibt es ein Faschings-Spezial. (Foto Linnebach) 21. Februar bis 15 Uhr 21. Februar 23. Februar 8 Uhr 23. Februar 18 Uhr 23. Februar bis 18 Uhr Briefwahl Letzte Möglichkeit Antrag zu stellen – Postlaufzeiten beachten Wählen im Bürgeramt Letzte Möglichkeit im Bürgeramt per Briefwahl zu wählen (individuelle Öffnungszeiten beachten) Wahllokale öffnen Wahllokale schließen Briefwahl Einwurf im Briefkasten des Rathauses (Marktplatz 10, Seiteneingang) und im Bürgeramt Mitte (Bergheimer Straße 69)
AKTUELLES 4 19. Februar 2025 „Brückenbauer für das Miteinander“ Bundesverdienstkreuz für Heidelberger Paulino José Miguel Paulino José Miguel aus Heidelberg hat für sein herausragendes bürgerschaftl i - ches Engagement und seine Vorbildfunktion an der Schnittstelle von Entwicklungszusammenarbeit und migrantischem Engagement am Donnerstag, 13. Februar, im Rathaus das Bundesverdienstkreuz erhalten. Der 54-Jährige setzt sich bereits seit seiner Studienzeit für das gesellschaftliche Miteinander ein. Sein Anliegen ist es, ein neues Bewusstsein für migrantisches Engagement in der Gesellschaft Baden-Württembergs undDeutschlands zu schaffen. Hauptamtlich ist Miguel seit 2009 beim Forum der Kulturen Stuttgart e. V. tätig und leitet dort den Bereich Migration und Entwicklungspolitik. Oberbürgermeister Eckart Würzner betonte: „Paulino José Miguel ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Integration und Engagement für kulturelle Vielfalt. Seine Arbeit hat nicht nur das Leben vieler Menschen mit Migrationsgeschichte verbessert, sondern auch unsere Stadtgemeinschaft bereichert.Wir sind stolz, ihn inHeidelberg zu haben, und danken ihm von Herzen für seinen Einsatz und seine inspirierende Vorbildfunktion.“ stö Stadtentwicklung im Dialog Vorträge und Diskussion zum Thema „Mehr Grün in der Stadt“ H eidelberg steht vor großen Herausforderungen im Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Überhitzung, Starkregen und die damit einhergehende Notwendigkeit, urbane Grünflächen auszubauen, stellen zentrale Themen dar, die es zu bewältigen gilt. Doch wie kann eine Stadt, die eine wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum ermöglichen will, diesen Entwicklungen begegnen und nachhaltige Lösungen entwickeln? Mit diesen Fragen befasst sich der Dritte Dialog zur Stadtentwicklung mit dem Titel „Mehr Grün in der Stadt“, der am Donnerstag, den 27. Februar, von 17 bis 19 Uhr, im Dezernat 16, EmilMaier-Straße 16, stattfindet. Impulsvorträge und Austausch InteressierteBürgerinnenundBürger sowie Fachleute aus Stadtplanung, Architektur und Umweltwissenschaften sind herzlich eingeladen, gemeinsam über die Zukunft einer grünen Stadtentwicklung zu diskutieren. Bei der Veranstaltung werden Experten aus Wissenschaft und Praxis zentrale Impulse setzen. Der renommierte Landschaftsarchitekt Prof. Stephan Lenzen, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, wird anhand nationaler und internationaler Beispiele zeigen, wie Städte erfolgreich auf den Klimawandel reagieren können. Edgar Dingeldein von der TU Darmstadt stellt das Projekt „Campus Lichtwiese“ vor, ein innovatives Konzept zur nachhaltigen Regenbewirtschaftung. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Neben den Referenten stehen Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck sowie Andreas Lippke vom Landschafts- und Forstamt für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Die Moderation übernimmt Dr. Gabriela Bloem. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. red Anmeldungen unter stadtentwicklung@heidel berg.de Eine grüne Oase in der Altstadt: Der Theaterplatz wurde vor über 10 Jahren neu gestaltet und aufgewertet. (Foto Stadt Heidelberg) Paulino José Miguel (Foto Rothe) Economy Park unter neuer Leitung Zweckverband wählt Markus Foltin In ihrer Sitzung am 11. Februar hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg – Leimen“ einen neuen Geschäftsführer gewählt. Ab dem 1. April wird Markus Foltin die Verbandsgeschäftsstelle leiten. Der bisherige Geschäftsführer Horst Althoff, der den Zweckverband „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg – Leimen“ mit aufbaute und seit seiner Gründung im Jahr 2021 leitete, tritt zum 1. April in den Ruhestand ein. Markus Foltin, bisher beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik beschäftigt, bringt umfangreiche Erfahrung in der Stadt- und Regionalentwicklung mit. Als diplomierter Stadtplaner und ehemaliger Bauamtsleiter von Schriesheim ist er darüber hinaus bestens mit den Chancen und Herausforderungen der städtebaulichen Entwicklung auf kommunaler Ebene vertraut. Die künftigen Schwerpunkte der Zweckverbandsarbeit werden in der planerischen Weiterentwicklung des Verbandsgebiets und der ersten Umsetzung von Maßnahmen liegen. www.economypark.de Leiterin des Standesamtes verabschiedet Oberbürgermeister Eckart Würzner verabschiedete Annette Bühler am Mittwoch, 12. Februar, nach über 22 Jahren als Leiterin des Standesamtes. Seit 2002 stand Bühler an der Spitze des Amtes, hat unzählige Paare getraut, Geburtsurkunden ausgestellt und die Bürgerinnen und Bürger bei anderen wichtigen Lebensereignissen begleitet. Die Nachfolge von Annette Bühler wird ab 1. März Tanja Fakhoury übernehmen, die ihre Arbeit bei der Stadt am 1. Februar aufgenommen hat. (Foto Dittmer)
5 AKTUELLES 19. Februar 2025 Amphibien wandern wieder Tausende Tiere ziehen zu ihren Laichplätzen J edes Frühjahr beginnt in Heidelberg ein besonderes Naturschauspiel: Sobald die Temperaturen mild genug sind und die Witterung feucht, machen sich Tausende Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Um die gefährdeten Tiere zu schützen, ergreift die Stadt in Zusammenarbeit mit dem NABU Heidelberg umfangreiche Maßnahmen. Durch angepasste Geschwindigkeit können auch Autofahrer einen Beitrag zum Amphibienschutz leisten. Mit Beginn der Amphibienwanderung sind in den Abend- und Nachtstunden zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer entlang der Straßen unterwegs. Straßen werden gesperrt In Nächten mit einer verstärkten Wandertätigkeit der Amphibien sind inSchlierbachbestimmte Straßenabschnitte für den Durchgangsverkehr gesperrt. Das betrifft die Straßen am Schlierbachhang, beim Rondell, an der Wolfsbrunnensteige und am Klingelhüttenweg entlang der Waldgrenze. Die Sperrungen sind in der Regel von 18 Uhr bis 6.30 Uhr bzw. mit dem Beginn der Sommerzeit ab dem 26. März von 19 Uhr bis 7.30 Uhr gültig. Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert. An anderen Straßenabschnitten im Stadtgebiet gelten Tempolimits. Das Umweltamt der Stadt bittet Autofahrerinnen und Autofahrer auf Strecken mit Hinweisschildern, die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und besonders vorsichtig zu fahren. Die Hinweisschilder zur Amphibienwanderung samt Geschwindigkeitsbegrenzungen bleiben bis zum 31. Mai bestehen. Zudem werden Fußgänger, Radfahrer und Jäger gebeten, insbesondere in der Nacht bei feuchter Witterung, auf Waldwegen Rücksicht zu nehmen. Für die nächtlichen Sammelaktionen werden noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. fr Anmeldungen unter info@nabu-heidelberg.de 06221 7360671 Vorsicht auf den Straßen: In Kürze beginnt die alljährliche Amphibienwanderung in Heidelberg. (Foto Münster) Baum im Providenzgarten wird gefällt Zeder von Pilz befallen In den vergangenen beiden Jahren beobachteten Fachleute im Oberrheingraben die rasche Verbreitung einer Pilzerkrankung, die vornehmlich Blauzedern befällt. Vor allem ältere und damit große, markante Bäume sind besonders anfällig für den Erreger. Für befallene Bäume kommt fast immer jede Hilfe zu spät, sie sterben in kurzer Zeit ab. Auch in Heidelberg sind Bäume von demErreger betroffen – leider ist die mächtige Zeder im Providenzgarten in der Altstadt darunter. Trotz intensiver Bemühungen des Landschafts- und Forstamts, den Baum durch Bewässerung, Düngung und Bodenverbesserungen zu retten, ist er leider abgestorben. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, muss die Blauzeder in dieser Woche gefällt werden. Doch die Zeder soll nicht vollständig aus dem Providenzgarten verschwinden. Geplant ist, einen Teil des Stammes stehen zu lassen und ihn künstlerisch zu gestalten. So bleibt die Zeder als Teil des Providenzgartens zumindest für die nächsten Jahre erhalten. Aufgrund einer Erkrankung muss in dieser Woche auch eine Buche im Bereich Klingenteichstraße gefällt werden. Der Befall wurde imRahmen der regelmäßigen Baumkontrolle festgestellt. Glockenspiel am Rathaus wurde saniert Bekannte Melodien erklingen wieder in der Altstadt Das Glockenspiel am Heidelberger Rathaus – ein klangvolles Wahrzeichen der Stadt und ein Stück lebendige Geschichte – wurde saniert. Die 26 aus feiner Bronze gegossenen Glocken, die im Jahr 1961 von der renommierten Heidelberger Glockengießerei Schilling gefertigt wurden, bezaubern seit mehr als sechs Jahrzehnten mit ihrem einzigartigen Klang. Doch um diese musikalische Magie zu bewahren, bedurfte es dringend einer Erneuerung der automatischen Steuerung. Die bisherige Steuerung, eingeführt in den 1990er Jahren, ist durch einen technischen Defekt nicht mehr einsatzfähig und Ersatzteile für das betagte System sind nicht mehr verfügbar. Volkslieder durch die Jahreszeiten Seit Montag, 17. Februar, ertönen nun wieder die Klänge in gewohnter Manier. Jeweils um 11.55 Uhr, 15.55 Uhr und 18.55 Uhr, also kurz vor dem Glockenschlag der Kirchen, spielt es Musikstücke und Volkslieder, die entsprechend den Jahreszeiten wechseln. Rund 50 Musikstücke sind derzeit im Glockenspiel einprogrammiert und in fünf Kategorien – Sommer, Advent, Weihnachten, „Weltliches“ und Maiprogramm – eingeteilt. Die Stücke wechseln ihre Reihenfolge, sodass sich dieMelodien stets verändern und nie zur gleichen Zeit dieselben Klänge zu hören sind. Diese Vielfalt macht das Glockenspiel zu einem lebendigen, musikalischen Begleiter durch die Jahreszeiten. ls Rechts: 1961 wurde das Glockenspiel feierlich eingeweiht. Links: Früher brachte die Lochbandsteuerung die Glocken zum Klingen. (Fotos Stadt Heidelberg)
Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg 06221 58-12000 stadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Nina Stöber-Flosdorff (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 Stadt Heidelberg online www.heidelberg.de 19. Februar 2025 BEKANNTMACHUNGEN 6 BEKANNTMACHUNG Transportnetzbetreiber terranets bw informiert: Archäologische Untersuchungen für geplante Gashochdruckleitung „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL) Als Transportnetzbetreiber für Gas betreibt terranets bw ein mehr als 2.750 Kilometer langes Leitungsnetz von Niedersachsen bis an den Bodensee. Viele Städte und Gemeinden sind an das Netz der terranets bw angeschlossen. terranets bw plant den Bau der rund 250 km langen „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL) von der hessischen Landesgrenze über Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen und Heidenheim bis nach Bayern. Als erste Pipeline im Land mit Anbindung an europäische Transportrouten soll sie ab Anfang der 2030er Jahre Wasserstoff transportieren. Damit schafft die SEL die Voraussetzungen für die CO2neutrale Energieversorgung in Baden-Württemberg. Der Bau der Pipeline wird in Abschnitten umgesetzt, abhängig von der konkreten Bedarfsentwicklung in den nächsten zehn Jahren. Der rund 47 Kilometer lange Leitungsabschnitt von Heidelberg über Leimen und Wiesloch bis nach Hüffenhardt soll voraussichtlich bis 2026 realisiert werden. Für den Bau der SEL auf dem Abschnitt von Heidelberg bis Hüffenhardt stehen nunmehr gewisse Vorarbeiten auf der Trasse an. Auf Flächen, auf denen nach Maßgabe durch das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg eine geschützte Denkmalsubstanz vorliegt oder vorliegen kann, und die zu bergen ist, müssen sogenannte Prospektierungen durch Baggersondage und/oder archäologische Grabungen durchgeführt werden. Ziel der Untersuchungen ist die systematische Dokumentation von Flächen von archäologischem Interesse und ggf. Bergung von Kulturdenkmälern. Für die Prospektierung der Flächen wird auf Teilflächen der betroffenen Flurstücke der Mutterboden abgeschoben und die Bodenschicht darunter untersucht (Sondagen). Ggf. werden anschließend Tiefbauarbeiten zur Bergung von Kulturdenkmälern durchgeführt. Für diese Untersuchungen ist terranets bw sowie deren Beauftragte aufgrund des §44 EnWG berechtigt, Flächen im erforderlichen Umfang in Anspruch zu nehmen und örtliche Untersuchungsarbeiten durchzuführen. Auf diesem Leitungsabschnitt haben im Spätsommer 2024 erste archäologische Untersuchungen begonnen. Nun werden voraussichtlich ab Anfang März 2025 archäologische Grabungen und Prospektierungen auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg durchgeführt, bei denen Flächen und Zuwegungen mit folgenden Flurstücksnummern genutzt werden: - 27533 - 45975 - 31538 - 27534 - 45976 - 27533 - 27577 - 45977 - 27577 - 27578 - 31512 - 27578 - 46053 - 31513 - 46055 - 46054 - 31517 - 46058 - 46055 - 31518 - 45824 - 46056 - 31519 - 45906 - 45893 - 31521 - 45975 - 45906 - 31532 - 45826 Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen der Flächen werden um Verständnis für die Notwendigkeit der Arbeiten gebeten. Bei Rückfragen hierzu steht Ihnen Herr Ingmar Kahrau, Mailänder Consult, unter +49 721 932 80 95 oder ikahrau@mic.de zur Verfügung. Über terranets bw GmbH terranets bw ist ein unabhängiger Transportnetzbetreiber für Gas. Mit einem rund 2.750 km langen Gashochdruckleitungsnetz stellt terranets bw den diskriminierungsfreien Transport von Gas von Niedersachsen bis an den Bodensee sicher. Kunden bietet terranets bw eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Gastransport und die Telekommunikationsinfrastruktur. Im Unternehmen mit zehn Standorten in Baden-Württemberg und Hessen arbeiten rund 300 Mitarbeitende. BEKANNTMACHUNG Auflösung Kehrbezirk 8 in Heidelberg Der Bezirksschornsteinfeger Timo Foitzik wechselte zum 31.12.2024 den Kehrbezirk. Für den Kehrbezirk, der bisher von Herrn Foitzik betreut wurde, hat sich nach Ausschreibung keine Nachfolgerin/kein Nachfolger gefunden. Um weiterhin die Arbeiten im Kehrbezirk 8, sowie die Betriebs- und Brandsicherheit zu gewährleisten, wurde der Bezirk unter den Bezirksschornsteinfegern der umliegenden Kehrbezirke aus dem Stadtgebiet Heidelberg aufgeteilt. Die Neuaufteilung wird zum 01. Februar 2025 mit nachfolgenden Zuständigkeiten umgesetz: Handschuhsheim – Herr Robin Geschwill, Neuenheim – Herr Marco Ecker und Herr Sebastian Uber, Bergheim – Herr Armin Theisen, Altstadt – Herr Andreas Lainer, Weststadt – Herr Enzo Ferraiuolo. Werden Sie Teil unseres Teams! Bei der Stadt Heidelberg sind folgende Stellen zu besetzen: Bei der Stadtbücherei: Bibliothekarin/Bibliothekar im Bereich Veranstaltungsarbeit und Bestandsmanagement (m/w/d) Vollzeit | unbefristet | Entgeltgruppe 11 TVöD-V Beim Tiefbauamt: Bautechnikerin/Bautechniker (m/w/d) Vollzeit | unbefristet | Entgeltgruppe 9a TVöD-V | Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bei der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ): Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Bereich Veranlagung (m/w/d) Vollzeit | unbefristet | Besoldungsgruppe A8 LBesGBW bzw. Entgeltgruppe 8 TVöD-V Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung online unter www.heidelberg.de/arbeitgeberin Hier finden Sie auch die detaillierten Stellenausschreibungen mit den notwendigen Qualifikationen sowie weiteren Informationen. GREMIENSITZUNGEN Gemeinderat: Donnerstag, 20. Februar, 16.30 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Gemeinderat – Haushaltseinbringung: Dienstag, 25. Februar, 16.30 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Kirchheim: Dienstag, 25. Februar, 18 Uhr, Vereinsraum im Bürgerzentrum (Eingang über den Kerweplatz), Hegenichstr. 2 Migrationsbeirat: Mittwoch, 26. Februar, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Ausschuss für Kultur und Bildung: Dienstag, 11. März, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Weststadt: Dienstag, 11. März, 18 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Sportausschuss: Mittwoch, 12. März, 16 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Ausschuss für Wirtschaft und Wissenschaft: Mittwoch, 12. März, 18 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Jugendhilfeausschuss: Donnerstag, 13. März, 16 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit: Donnerstag, 13. März, 18 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Alle Tagesordnungen stehen im Internet unter www.gemeinderat. heidelberg.de.
AKTUELLES 10.000 Euro für Jugendarbeit Industriekreis unterstützt Feuerwehr und THW mit Spende D er Industriekreis Heidelberg e. V. ist die Interessenvertretung des produzierenden Gewerbes in Heidelberg und setzt sich für die Zukunftsfähigkeit seiner Mitgliedsunternehmen ein. Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens hat der Verein die Jugendarbeit der Feuerwehr Heidelberg und des Technischen Hilfswerks (THW) Heidelberg mit einer Spende für ihr ehrenamtliches Engagement unterstützt. Die Übergabe der Spende in Höhe von insgesamt 10.000 Euro erfolgte am 14. Februar bei der Berufsfeuerwehr Heidelberg. Jeweils 1.000 Euro gingen an die acht Kinder- und Jugendgruppen der Feuerwehr und 2.000 Euro an die Minigruppe des THW. Oberbürgermeister Eckart Würzner sagte bei seinem Dank für die großzügige Spende: „Die vielen engagierten Kinder und Jugendlichen sind die Zukunft unserer Feuerwehr und des THW. Ihr Engagement und ihre Begeisterung sind unverzichtbar. Der Industriekreis zeigt durch seine Unterstützung, wie wichtig die Zusammenarbeit von Wirtschaft und gemeinnützigen Organisationen ist.“ Michael Förderer, Zweiter Vorsitzender des Industriekreises Heidelberg, betonte: „Uns leitet der Gedanke der Zukunftsfähigkeit. Damit sind Überlegungen zur Unterstützung von aktiven und engagierten jungen Menschen eng verbunden.“ Geld für Ausrüstung und Ausflüge Nach weiteren Grußworten von THW-Ortsjugendleiter Mathias Imming und Stadtjugendfeuerwehrwart Johannes Hoffmann erfolgte die Spendenübergabe. Bei dem Nachwuchs von Feuerwehr und THWwar die Freude sehr groß – gerade mit Blick auf das in diesem Jahr erstmals stattfindende gemeinsame Jugendzeltlager. Die Kinder und Jugendlichen dürfen sich gemeinsam mit ihren Betreuenden überlegen, wie sie das Geld investierenmöchten – sei es für neue Ausbildungsausrüstung, Ausflüge oder Spielmaterial. stö 19. Februar 2025 7 STADTWERKE HEIDELBERG Ausbildung zum Anlagenmechaniker Stadtwerke Heidelberg bieten Job mit Sinn Heizung aufdrehen im Winter? Klimaanlage an im Sommer? Eine ordentliche Dusche jeden Tag? Und das immer klimafreundlicher durch effizientere und erneuerbare Energietechnik? Damit das alles funktioniert, ist das Team der Stadtwerke Heidelberg ganzjährig im Einsatz – und sucht Verstärkung. Wer gerne handwerklich arbeitet, Spaß am Umgang mit Menschen hat und sich für zukunftsträchtige Technik interessiert, für den bietet der regionale Energieversorger ab September genau die richtige Ausbildung an. Guter Start ins Berufsleben Auszubildende planen und installieren unter anderem Heizungs-, Sanitär- und Belüftungsanlagen, bauen energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie Solaranlagen oder Wärmepumpen und beraten Kunden bei der Bedienung der Anlagen. Die Stadtwerke Heidelberg bieten mit der dreieinhalbjährigen Ausbildung einen guten Start ins Berufsleben: Eine Einführungswoche, regelmäßige TeamEvents sowie die gemeinsame Prüfungsvorbereitung fördern das gute Miteinander. Neben einer attraktiven Bezahlung nach Tarif erwarten Azubis unter anderem ein vergünstigtes Deutschland-Ticket, Sportkursangebote und sehr gute Übernahmechancen. Außerdemwerden zahlreicheWeiterbildungsmöglichkeiten gefördert. Vorstellung auf Messe Vom 20. bis 22. Februar 2025 können Interessierte auf der Ausbildungsmesse Jobs for Future in der Maimarkthalle in Mannheim die Ausbilder und aktuellen Auszubildenden der Stadtwerke Heidelberg kennenlernen. Jeweils von 9 bis 16 Uhr beantworten diese gerne alle Fragen rund um die Ausbildung. Kontakt und Infos Informationen zur Ausbildung, Bewerbung und zu offenen Stellen auf www.sowillicharbeiten.de oder telefonisch unter 06221 513-4120. Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker bei den Stadtwerken Heidelberg bietet spannende und vielseitige Aufgaben – bei einem verlässlichen und unterstützenden Arbeitgeber. Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42–50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.), Lisa Rieger Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks war die Freude über die großzügige Spende des Industriekreises Heidelberg groß. (Foto Feuerwehr Heidelberg)
8 KULTUR UND FREIZEIT Vorlesewettbewerb: Stadtsieger gekürt Zwölf Schülerinnen und Schüler haben vergangene Woche am Stadtentscheid des 66. bundesweiten Vorlesewettbewerbs teilgenommen. Als Sieger ist Niall Zining Johann vom Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (links oben) hervorgegangen. Er wird die Stadt beim Bezirksentscheid vertreten. BeimWettbewerb in der Stadtbücherei lasen die Sechstklässler zunächst jeweils drei Minuten aus einem bekannten Buch, das sie sich selbst aussuchen durften. Danach konnten sie ihr Können an einem kurzen ihnen fremden Text zeigen. (Foto Dittmer) Nominierungen für Brentano-Preis 2025 Die Namen stehen fest: Zwei Autorinnen und ein Autor sind 2025 für den Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg nominiert. Er wird in diesem Jahr in der Sparte Erzählung vergeben. Die Nominierten sind: Christoph Dolgan mit „Blitzeisidentität“, Dana Polz mit „Die absonderliche Besessenheit des Fräulein Grisell“ und Noemi Somalvico mit „Das Herz wirft in der Brust keine Schatten“. Am Freitag, 14. März, wird bekannt gegeben, wen die Jury in diesem Jahr mit dem Clemens-Brentano-Preis ehrt. Die Preisverleihung findet imSommer 2024 imProgramm der UNESCO City of Literature Heidelberg statt. Seit 1993 wird der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis jährlich imWechsel in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben. Werkstattkonzert Das Heidelberger Jugendsinfonieorchester unter Leitung von Thomas Kalb lädt zum Konzert in den JohannesBrahms-Saal ein. Auf dem Programm am Sonntag, 23. Februar, um 17 Uhr, stehen unter anderen Werke von Robert Schumann und Bedřich Smetana. Der Eintritt ist frei. Musikschule Kirchstraße 2 Familienkonzert Das Philharmonische Orchester Heidelberg präsentiert am 23. Februar, 11 und 12.30, sowie am 24. Februar, 10 Uhr, im Alten Saal das Familienkonzert „Maximal verspiel!“. Hier werden klassische, zeitgenössische Musik und Filmmusik miteinander verbunden. Für Kinder ab vier Jahren. Infos und Tickets www. theater.heidelberg.de Gemeinsam lesen Die Stadtbücherei lädt wieder ein zum „Shared Reading“. Am Mittwoch, 26. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, gemeinsam ein Stück Weltliteratur zu lesen und einander zuzuhören. Stadtbücherei, Kleiner Saal, Poststraße 15 Über Nutzen und Risiken Künstlicher Intelligenz Die Journalistin Sara Weber spricht am Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr im DAI über Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz (KI) und darüber, was passieren muss, damit wir alle von KI profitieren können. www.dai-heidelberg.de Kurz gemeldet 19. Februar 2025 „Auf Rembrandts Spuren“ Neue Ausstellung im Kurpfälzischen Museum öffnet am 23. Februar EineneueAusstellung imKurpfälzischen Museum konzentriert sich auf Rembrandts künstlerischen Einfluss auf seine Zeitgenossen, Schüler und Nachfolger. Rembrandt van Rijn (1606 bis 1669), einer der berühmtesten Maler und Grafiker der europäischen Geschichte, prägte maßgeblich das sogenannte Goldene Zeitalter der Niederlande im 17. Jahrhundert. Während dieser Blütezeit, als die Niederländer eine führende See- und Handelsmacht waren, traten zahlreiche talentierte Maler auf den Kunstmarkt. Zeitlose Inspirationsquelle Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl hochkarätiger Gemälde und Grafiken, hauptsächlich niederländische Leihgaben, einschließlich Originalradierungen von Rembrandt. Rund achtzig Werke bieten einen facettenreichen Einblick in die Kunst jener Zeit und eine außergewöhnliche Perspektive auf Rembrandts Wirken. Mitte des 17. Jahrhunderts veränderte sich die Nachfrage auf dem Amsterdamer Kunstmarkt zugunsten eines Trends aus Frankreich. Kunst, die dem Vorbild der klassischen Antike folgte, wurde immer beliebter. Man favorisierte einen feinen Pinselstrich, helle Farben, klare Kompositionen. Dieser neue Stil unterschied sich deutlich von der pastosen, freien Malweise Rembrandts, die auf Emotionen und Realismus setzte. Der Wandel des Kunstgeschmacks beeinflusste viele seiner Schüler, Rembrandt selbst folgte dieser neuen Richtung nicht und leitete damit seinen wirtschaftlichen Abstieg ein. Viele großartige Künstler gingen aus Rembrandts Umfeld hervor.Ihre Gemälde zählen mit weiteren Leihgaben der Hoogsteder Museum Foundation zu den Höhepunkten der Heidelberger Ausstellung. Mit Kostbarkeitenaus demRembrandt- haus Amsterdam, aus Heidelberger Privatbesitz sowie aus der Sammlung des Kurpfälzischen Museums bietet die Ausstellung einen einzigartigen Kunstgenuss. Die Ausstellung ist von Sonntag, 23. Februar, bis Sonntag, 29. Juni, imKurpfälzischenMuseum, Hauptstraße 97, zu sehen. Das Museum hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. red www.museum-heidelberg.de Alte Frau und ihre Enkelin, Gemälde von Jacob Adriaensz. Backer (Bild Hoogsteder Museum Foundation, Den Haag)
www.heidelberg.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1