8 KULTUR UND FREIZEIT Sinfoniekonzert Das Sinfonische Aufbauorchester und das Sinfonische Blasorchester der Musik- und Singschule laden am Sonntag, 16. Februar, um 17 Uhr zum Konzert in den Johannes-Brahms-Saal ein. Auf dem Programm stehen unter anderen Stücke von Tielmann Susato, Edvard Grieg, Terry Gilkyson, Anton Bruckner und Eckhard Kopetzki. Der Eintritt ist frei Musikschule Kirchstraße 2 Besichtigung MARLENE 42 Am Donnerstag, 13. Februar, findet im neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 eine unverbindliche Besichtigung statt. Ab Frühjahr stehen hier Ateliers, Werkstätten und Büros für eine Vermietung zur Verfügung. www.kreativwirtschafts zentren-heidelberg.de/ marlene42 Kurz gemeldet Künstlerinnenpreis an Sarah Nemtsov verliehen Komponistin für ihren experimentellen Ansatz geehrt Im Rahmen des 4. Philharmonischen Konzerts im Heidelberg Congress Center übergaben Kulturbürgermeisterin Martina Pfister, Theaterintendant Holger Schultze und Deutschlandfunk-Journalist Frank Kämpfer den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 an die Komponistin Sarah Nemtsov. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist weltweit der einzige, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird. ImZentrumdes Konzertabends stand die Aufführung von Nemtsovs Werk „Tikkun“ durch das Philharmonische Orchester Heidelberg unter der Leitung von GMDMinoMarani. Als Uraufführung erklang zudem „Schatten zu“ von Sarah Nemtsov mit der SCHOLA HEIDELBERG unterWalter Nußbaum. Die Jury würdigte in ihrer Begründung Nemtsovs experimentellen Ansatz sowie ihre Fähigkeit, unterschiedlichste musikalische Einflüsse von Renaissance bis Rock zu verbinden. Der seit 1987 bestehende Preis wurde von Roswitha Sperber initiiert und wird seit 2007 als Musikpreis von der Stadt Heidelberg verliehen. Die Auszeichnung richtet das Theater und Orchester Heidelberg aus. red (v.l.) Martina Pfister, Holger Schultze, Sarah Nemtsov und Frank Kämpfer (Foto Reichardt) Ausstellung Anima-L Werke der Sammlung Prinzhorn Die Ausstellung Anima-L präsentiert erstmals eine Vielzahl historischer und zeitgenössischer künstlerischer Werke der Sammlung Prinzhorn, in denen Tiere als Stellvertreter für seelische Ausnahmeerfahrungen auftreten. Tiere veranschaulichen hier Emotionen, sind Projektionsfläche für Identität, Mittel zur Kommunikation oder Spiegelbilder menschlichen Verhaltens. Die Thematik ist vielfältig. So beschäftigt sich Konrad Zeuner in „La Création“ mit der Erschaffung und Bedeutung von Mensch und Tier. Des Weiteren werden fanstastische Kreaturen und tierische Figuren genutzt, um Gesellschafts- oder Psychiatriekritik zu üben oder die Sehnsucht nach Geborgenheit und Sexualität auszudrücken. Neben fantastischen Tiermotiven werden jedoch auch beeindruckend spezifische Studien nach der Natur präsentiert. Zu finden ist die Ausstellung in der Klinik für Allgemeine Psychiatrie auf dem Bergheimer Campus. Noch bis zum 30. März hat die Ausstellung dienstags bis sonntags von 11-17 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr, geöffnet. Weitere Informationen unter www.sammlung-prinzhorn.de Ausstellung im Haus Cajeth Werke von Matthias Maaß ab 14. Februar 2019 im Alter von 61 Jahren verstorben, hinterließ Matthias Maaß ein reichhaltiges Werk, das nun einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt wird. Am Freitag, 14. Februar, um 18 Uhr eröffnet die Matthias Maaß Collection im Haus Cajeth, Haspelgasse 12, eine Ausstellung mit wesentlichen Werkgruppen aus dem Gesamtschaffen des Heidelberger Künstlers. Nach der Vernissage ist die Aussstellung bis zum 3. Juli 2025 zu sehen, jeweils Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr und Samstag von 12 bis 16 Uhr. Am Freitag, 27. Juni, um 19 Uhr lädt das Haus Cajeth zur Uraufführung „Neue Bilder einer Ausstellung“ von Marco Hertenstein für Matthais Maaß ein. www.cajeth.de 12. Februar 2025 Beim Lunch Ideen austauschen Neues Netzwerk- treffen für Kreativschaffende D er „FensterLunch“ ist Geschichte – doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Unter neuem Namen und mit leicht verändertem Konzept wird das beliebte Format der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt auch 2025 fortgeführt. Ab Februar findet der „IdeenLunch“ an jedem zweiten Mittwoch eines Monats zur Mittagszeit statt. Der „IdeenLunch“ ist die Weiterentwicklung des Netzwerktreffens „FensterLunch“, das die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2018 monatlich veranstaltet hat. Bewährte Elemente, wie die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen, bleiben erhalten. Neu ist aber nicht nur der Name, sondern ein kurzer Input zu Beginn jedes Treffens, bei dem aktuelle Themen der Kreativbranche im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen betrachtet werden. Die Treffen finden abwechselnd in den beiden Kreativwirtschaftszentren DEZERNAT#16 und MARLENE 42 statt. sba www.kreativwirtschaft. heidelberg.de Die Mittagspause nutzen, um andere Kreativschaffende aus Heidelberg kennenzulernen – diese Möglichkeit bietet zukünftig der IdeenLunch. (Foto Arndt)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1