12. Februar 2025 7 STADTWERKE HEIDELBERG BEKANNTMACHUNGEN Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg 06221 58-12000 stadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Jana Resner (jr), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 Stadt Heidelberg online www.heidelberg.de Komfortables Laden Tipps und Infos rund um Lademöglichkeiten Damit Elektromobilität umweltfreundlich vorankommt, ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien erforderlich. Die Stadtwerke Heidelberg arbeiten gemeinsam mit Partnern daran, dies zu erreichen. An allen Ladepunkten der Stadtwerke Heidelberg – das sind inzwischen über 300 – erhalten Nutzer Ökostrommit dem hochwertigen ok-Power-Label, unabhängig davon, bei welchem Anbieter sie Ladekunde sind. www.swhd.de/unterwegs- laden Für ein komfortables Laden an öffentlichen Stationen bieten die Stadtwerke Heidelberg ihren Ökostromkunden die Zusatzvereinbarung heidelberg EMOBIL an. Weitere Informationen hier: www.swhd.de/heidelberg-emobil Für das Laden zu Hause bieten die Stadtwerke Heidelberg ein komplettes Service-Paket zur Installation und zum Betrieb der Ladestationen an. Unternehmen können ihren Kunden und Mitarbeitenden einen umweltfreundlichenMehrwert bieten, indem sie Ladestationen auf dem Betriebsgelände installieren. Mit einem passenden Konzept lässt sich das gesamte Flottenmanagement effizient gestalten. Die Stadtwerke Heidelberg bieten auch Ladeinfrastrukturlösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Mehrfamilienhäuser an. Ein XXL Elektromobilitätscheck umfasst die Planung von Ladestationen, eine Lastgangmessung oder Lastanalyse und ein Ladekonzept samt Angebot für die Montage und Installation. www.swhd.de/ladeloesungen Stadtwerke Heidelberg Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage 42 – 50 69115 Heidelberg 06221 513-0 unternehmens kommunikation@swhd.de Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.), Michael Treffeisen Foto: Stadtwerke Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr Impressum Schwimmabzeichen Hallenbad Hasenleiser Am Samstag, den 22. Februar, von 13 Uhr bis 17 Uhr können Interessierte die Schwimmabzeichen Seepferdchen und Bronze im Hallenbad Hasenleiser machen. Die Abnahme ist im regulären Preis enthalten, zuzüglich 5 Euro für Abzeichen und Urkunde. Anmeldung ist nicht erforderlich. Ladestationen auf dem Betriebsgelände steigern die Attraktivität als Arbeitgeber. 21 Eigenbetrieb Städtische Beteiligungen (ESB) - Technologiepark Heidelberg GmbH (TP) Einrichtung eines Beirats, Beschlussvorlage 22 Eigenbetrieb Stadtbetriebe Heidelberg Jahresabschluss 2023 Prüfung des Jahresabschlusses 2023 Feststellung des Jahresabschlusses 2023 mit Beschluss über die Verwendung des Jahresüberschusses und die Entlastung der Betriebsleitung, Beschlussvorlage 23 Berufung eines nicht gemeinderätlichen beratenden stellvertretenden Mitgliedes des Ausschusses für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Heidelberg, Beschlussvorlage 24 Umbesetzung und Bestellung von nicht gemeinderätlichen Mitgliedern, Beschlussvorlage 25 Umbesetzungen in den gemeinderätlichen Ausschüssen, Beschlussvorlage 26 Sachstandsbericht Bauvorhaben Baufeld Z2b Bahnstadt (SkyHub), Antrag von SPD 26.1 Sachstandsbericht Bauvorhaben Baufeld Z2b Bahnstadt (SkyHub), Kurzinformation der Verwaltung 27 Sachstandsbericht Leitfadenentwicklung Photovoltaik in Heidelberg, Antrag von Grüne, SPD, HiB/ Volt 27.1 Sachstandsbericht Leitfadenentwicklung Photovoltaik in Heidelberg, Kurzinformation der Verwaltung 28 Neubau des Betriebshofs: Stopp des aktuellen Verfahrens in Bergheim und erneute Prüfung, Antrag von HiB/Volt 29 Bauunterhaltungsmittel für Schulen, Antrag der Grünen 30 Bericht undMaßnahmen zur Realisierung der Waldpark-Kita auf dem Boxberg, Antrag der Grünen 31 Sicherstellung der Nahversorgung und des Postservices im Stadtteil Boxberg, Antrag der Grünen 32 Fragezeit 33 Offenlagen 33.1 Bezirksbeirat Neuenheim - Ausscheiden von Frau Frau Ellen Schneider-Göbbert und Nachrücken von Frau Sina Weber, Offenlage 33.2 Bezirksbeirat Pfaffengrund - Ausscheiden von Frau Eileen Lamarc und Nachrücken von Herrn Michael Bugaev, Offenlage 33.3 Bezirksbeirat Boxberg - Nachrücken von Herrn Michael Rutz, Offenlage 33.4 Bezirksbeirat Emmertsgrund - Nachrücken von Herrn Markus Siemens, Offenlage Nicht öffentliche Sitzung 1-5 Vertrauliche Tagesordnungspunkte GREMIENSITZUNGEN Bezirksbeirat Bahnstadt: Mittwoch, 12. Februar, 18 Uhr, Bürgerzentrum B3, Gadamerplatz 1 Bezirksbeirat Handschuhsheim: Donnerstag, 13. Februar, 18.30 Uhr, Carl-Rottmann-Saal, Dossenheimer Landstraße 13 Bezirksbeirat Boxberg: Dienstag, 18. Februar, 18 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum, Boxbergring 101 Gemeinderat: Donnerstag, 20. Februar, 16.30 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Gemeinderat - Haushaltseinbringung: Dienstag, 25. Februar, 16.30 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Bezirksbeirat Kirchheim: Dienstag, 25. Februar, 18 Uhr, Vereinsraum im Bürgerzentrum (Eingang über den Kerweplatz), Hegenichstr. 2 Migrationsbeirat: Mittwoch, 26. Februar, 17 Uhr, Rathaus, Marktplatz 10 Alle Tagesordnungen stehen im Internet unter www.gemeinderat. heidelberg.de.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1