stadtblatt-heidelberg-download-2025-06

WIEBLINGEN HANDSCHUHSHEIM NEUENHEIM ZIEGELHAUSEN ALTSTADT BERGHEIM WESTSTADT SÜDSTADT KIRCHHEIM ROHRBACH EMMERTSGRUND BOXBERG SCHLIERBACH BAHNSTADT PFAFFENGRUND Hier wird dieses Jahr gebaut Die wichtigsten Projekte im Überblick D ie Stadt arbeitet stetig daran, die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und zu erneuern. Dabei spielen vor allem Sanierungen eine große Rolle, die mit Blick auf den Zustand von Straßen und Brücken dringend nötig sind, aber hohe Kosten verursachen. Im Jahr 2025 geht es trotz der schwierigen Haushaltslage Stück für Stück voran. Die unten stehende Grafik liefert einen Überblick über die wichtigsten Baustellen des Jahres 2025. „Wirmöchten frühzeitig über geplante Baumaßnahmen informieren. Klar ist: Einschränkungen für den Verkehr lassen sich dabei nicht vermeiden. Doch das ist nötig, damit wir die Brücken, Straßen und Radwege unserer Stadt erhalten und ausbauen können. Wir unternehmendafür große Kraftanstrengungen – vor allemauch finanziell: Wir sanieren, modernisieren, bauen neu. Gerade bei den Heidelberger Brücken tut sich viel: Mit der Montpellier- und der Gneisenaubrücke werden in diesem Jahr zwei große Brückenprojekte fertig“, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. Die Betonverkleidung des in die Jahre gekommenen Gaisbergtunnels muss in Teilen saniert werden. Daher wird der Gaisbergtunnel wird ab März 2025 im zweiten Quartal 2025 für rund vier Wochen gesperrt. Zahlreiche Arbeiten an Brücken Im Jahr 2025 stehen zahlreiche Bauarbeiten an den Heidelberger Brücken an. An der Ziegelhäuser Brücke wird ein Schallemissionsmonitoring zur Messung potenzieller Schäden eingebaut. Zusätzlich finden weitere Bestandsuntersuchungen statt, um den Erhalt der Brücke sicherzustellen, weshalb diese von Ende März bis Ende April 2025 in Teilen gesperrt werden muss, da die Fahrbahnen geöffnet werden müssen. Geplant ist, dass die Brücke während der Untersuchungen nur in Richtung Ziegelhausen befahren werden kann. Die Bauarbeiten an der Dossenheimer Landstraße werden fortgesetzt und sollen im Jahr 2026 zum Abschluss kommen. Bei den Brücken geht es bei der Modernisierung der Montpellierbrücke in die finale Etappe. Ein Höhepunkt im Jahr 2025 wird die Eröffnung der neuen Gneisenaubrücke, die mit dem Rad oder zu Fuß überquert werden kann und über die Gleise zwischen Bergheim und der Bahnstadt führt. Ausbau der Fernwärme In den ebenen Bereichen von Heidelberg soll die Fernwärme bis 2040 weiter ausgebaut werden – in den kommenden Jahren vorrangig in dicht besiedelten Gebieten. Denn dort ist der Ausbau aufgrund des hohen Wärmebedarfs auf kleiner Fläche besonders kosteneffizient und mit der größten Einsparung von Treibhausgasen möglich. Infos zu Umleitungen von Bussen und Bahnen gibt es online unter www.rnv-online.de. cat/ls HEIDELBERG BAUTFÜRSIE 5 AKTUELLES 12. Februar 2025 Dossenheimer Landstraße Wo wird in Heidelberg gerade gebaut? Infos zu aktuellen Baustellen unter www.heidelberg.de/baustellen Wehrsteg Montpellierbrücke Gneisenaubrücke Czernyring Ziegelhäuser Brücke Alte Brücke Gaisbergtunnel Bergheimer Straße Die rnv erneuert gemeinsam mit der Stadt die Infrastruktur Bauzeit: bis Herbst 2026 Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg erneuert den Überbau des Stegs Bauzeit: 17. Februar 2025 bis ca. März 2026 Die rnv erneuert die Oberleitungen in mehreren Abschnitten Bauzeit: bis Mai 2025 Instandsetzung und Ertüchtigung der Balkone Bauzeit: September bis Dezember 2025 Bestandsuntersuchung, Einbau eines Schallemissionsmonitorings Bauzeit: Erstes und zweites Quartal 2025 Betonschicht an der Tunneldecke wird in Teilen erneuert Bauzeit: 31. März bis Ende April 2025 Modernisierung und Verstärkung der Brücke sowie Erneuerung der Gleise, Sperrung stadtauswärts in den Sommerferien 2025 Bauzeit: seit Januar 2023 für rund drei Jahre Ausbau des Czernyrings zwischen Max-Planck-Ring (Ostrampe) bis Hebelstraße (Heinrich-Lanz-Straße), Neubau einer Stützwand Bauzeit: seit Mai 2022 bis Februar 2027 Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke Bauzeit: Fertigstellung Sommer 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1