Internationale Fachkräfte finden Veranstaltungsreihe für Unternehmen Die Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ informiert Unternehmen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Für Betriebe der Hotellerie und Gastronomie findet am Donnerstag, 13. Februar, ein Workshop von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde Heidelberg statt. Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, können Fragen stellen und sich direkt mit der Ausländerbehörde und dem Welcome Center Rhein-Neckar austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist aber eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Die Veranstaltungsreihe wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar. Weitere Termine › Donnerstag, 27. Februar: Pflege und Gesundheit › Donnerstag, 13. März: Handwerk › Donnerstag, 27. März: Handel Die Termine finden jeweils von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde Heidelberg statt. Anmeldungen unter buendnis-arbeit@heidelberg.de Zwischenbilanz für „HeartWork“ Bewerbung um Platz in Konzeptladen bis 31. März möglich M it dem Projekt „HeartWork“ hat die Stadt eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Verschiedene Labels und Unternehmen können sich seit August 2024 ausprobieren. Nach der Hälfte des Projektzeitraums von einem Jahr zieht die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft eine erste Zwischenbilanz. Die Modelabels für Babys und Kinder „TaTa – kleine Lieblingssachen“ und „We Are Philosophie“ haben nach der Projektteilnahme im „HeartWork“ eine Teilfläche des Concept Stores angemietet und verkaufen dort erfolgreich ihre Produkte. Die Marke „Diop Garments“ ist derzeit zum dritten Mal in Folge mit dabei. Mithilfe des direkten Kundenfeedbacks wurde das eigene Sortiment angepasst und erweitert, womit die Anzahl an Verkäufen kontinuierlich gesteigert werden konnte. Was die Teilnehmenden des Projekts jedoch auch feststellen: Nicht alle Produkte funktionieren im Einzelhandel undmanchmal ist es auch eine größere Herausforderung, vor Ort präsent sein zu müssen. Diese gesammelten Erfahrungen sind für die Stadt von großer Bedeutung, um daraus Erkenntnisse für die verbleibenden sechsMonate umzusetzen und die Unternehmen in ihrer Entwicklung beraten zu können. In dieser Woche sind drei neue Unternehmen in den Konzeptladen „HeartWork“ eingezogen: „&mia stories“ mit einem Sortiment aus schadstofffreien, nachhaltig produzierten Accessoires und Spielsachen für Kinder, das Modelabel „SAIS Fashion“, das bei der Herstellung ihrer Kleidung mit syrischen Geflüchteten zusammenarbeitet, sowie Alexandre Micoulet mit seinen handgefertigten Keramiken. Wer einen Platz in der letzten Projektphase von Mai bis Juli 2025 ergattern möchte, kann sich bis zum31. März 2025 bewerben. Organisiert wird das Projekt im Rahmen der „Mittendrinnenstadt“. sba www.heidelberg.de/ heartwork Die aktuellen Mieter im Konzeptladen „HeartWork“ (von links): Silja Aebersold-Keles, Alexandre Micoulet, Seda Demir und Madiagne Diop. (Foto Buck) Gleisausbau in Heidelberg Verfahren zu Strecke zwischen Wieblingen und Hauptbahnhof geht in die nächste Runde Das Eisenbahn-Bundesamt führt auf Antrag der DB InfraGO AG das Anhörungsverfahren für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke Mannheim – Heidelberg durch. Ziel ist die Beseitigung eines Engpasses und die Erhöhung der Streckenkapazität. Die Leistungsfähigkeit dieses Knotens ist die Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Fernverkehrs- und Nahverkehrskonzeptes (zusätzliche Direktverbindungen, nachfragegerechte Zusatzkapazitäten und dauerhaft hohe Pünktlichkeit) im Zusammenhang mit der in allen Prognosen (unter anderem Bundesverkehrswegeplan) steigenden Belastung durch den Fern- und Güterverkehr. Neuer Bahnsteig geplant Dazu wird der Streckenabschnitt zwischen Heidelberg-Wieblingen und Heidelberg Hauptbahnhof von zwei auf vier Gleise ausgebaut. AmHaltepunkt Heidelberg-Pfaffengrund/ Wieblingen ist ein neuer Bahnsteig geplant und im Bereich Edingen-Neckarhausen bindet ein zweites Kreuzungsbauwerk das Gleis aus Darmstadt kommend kreuzungsfrei nach Heidelberg an. Zudem sind umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, des Lärmschutzes und der Verkehrsinfrastruktur vorgesehen. Die Stadt Heidelberg, und ihre Fachbehörden, werden im Verfahren als Trägerin öffentlicher Belange, zeitgleich zur Offenlage für die Öffentlichkeit, beteiligt. Während der Bauzeit, die voraussichtlich 2030 startet und sieben bis acht Jahre dauern wird, kommt es zu temporären Verkehrseinschränkungen, Straßensperrungen und Umleitungen. Einzelne Bauphasen erfordern vollständige Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehr. Offenlage und Einwendungen Die Planunterlagen sind bis 10. März online einsehbar. Stellungnahmen sind bis 10. April möglich. Danach prüft das Eisenbahn-Bundesamt die Eingaben und trifft den Planfeststellungsbeschluss. ls Weitere Informationen unter www.eba.bund.de/ bekanntmachungen Teenie-Disco am 22. Februar Faschingsparty für 12- bis 15-Jährige Das Haus der Jugend macht in der Römerstraße 87 wieder Party für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren. Und weil Fasching vor der Türe steht, sind alle Gäste der Teenie-Disco am Samstag, 22. Februar, von 20 bis 22.30 Uhr eingeladen, sich zu verkleiden. Coole Kostüme sind willkommen, aber kein Muss. Zu DJ-Musik gibt es kleine improvisierte Einlagen und Dance Battles, die gute Laune machen. Das Café Plan B bietet leckere alkoholfreie Cocktails und Softdrinks an. Der Eintritt und die Garderobe sind wie immer frei. Weitere Informationen und Termine unter www.hausderjugend-hd.de AKTUELLES 4 12. Februar 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1