stadtblatt-heidelberg-download-2025-06

3 AKTUELLES 12. Februar 2025 Zwei neue „Toiletten für alle“ eingeweiht Angebot trägt zu Barrierefreiheit bei und ermöglicht Inklusion im alltäglichen Leben I n Heidelberg gibt es nun zwei neue „Toiletten für alle.“ Sie befinden sich im Verwaltungsgebäude in der Eppelheimer Straße sowie im ehemaligen FEZ in der Bergheimer Straße. Letztere wird voraussichtlich ab Mitte des Jahres öffentlich zugänglich sein. „Toiletten für alle“ ermöglichen Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zu sanitären Anlagen. Die Toiletten wurden am 5. Februar offiziell durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen und die Geschäftsführerin des Landesverbands der Körper- und Mehrfachbehinderten Jutta Pagel-Steidl im Beisein der Heidelberger Landtagsabgeordneten Marilena Geugjes eingeweiht. Bislang gab es in Heidelberg zwei solcher barrierefreien Einrichtungen: eine im Zoo und eine im SNPdome. Die neuen „Toiletten für alle“ wurden vomLandmit jeweils 12.000 Euro und der Stadt Heidelberg mit jeweils 3.000 Euro gefördert. Bürgermeisterin Stefanie Jansen hob den großen Mehrwert der speziellen sanitären Einrichtungen hervor: „Wir möchten, dass jeder Mensch – unabhängig von seiner Mobilität und körperlichen Fähigkeit – gleichberechtigt am städtischen Leben teilnehmen kann. Mein besonderer Dank gilt dem Land für die Förderung der Maßnahmen und auch der Behindertenbeauftragten Christina Reiß, ohne deren unermüdliches Engagement dieses Projekt nicht realisiert worden wäre.“ Zentral und barrierefrei Die „Toiletten für alle“ sind alle an stark frequentierten Standorten platziert, welche insbesondere fürmobilitätseingeschränkte Personen wichtig sind. So zum Beispiel in städtischen Ämtern, gegenüber des Großkinos oder der Volkshochschule. Eine fünfte Toilette ist im Fahrradparkhaus am Europaplatz, in direkter Nähe zum Hauptbahnhof und zum Heidelberg Congress Center, geplant. Die Toiletten bieten einen barrierefreien Zugang zu einer voll ausgestatteten sanitären Einrichtung, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Behinderungen ausgerichtet ist. Mit 7,5 Quadratmetern bietet der Toilettenraum ausreichend Platz für Menschen im Rollstuhl und Begleitpersonen. Zudem sind die Toilettem mit einer höhenverstellbaren Pflegeliege mit Lift für Erwachsene und einem unterfahrbaren Waschbecken ausgestattet. Auch ein Wickeltisch ist vorhanden. Inklusion in Heidelberg Über 20.000 Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung leben in Heidelberg. Mit vielen zielgerichteten Maßnahmen unterstützt die Stadt diese Bürgerinnen und Bürger, damit sie möglichst selbstständig leben und selbstverständlich an der Gemeinschaft teilhaben können. lst W eitere Informationen unter www.toiletten-fuer-alle-bw.de Testeten den Lift (v.l.): Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Christina Reiß (Behindertenbeauftragte), Jutta Pagel-Steidl (Landesverband der Körper- und Mehrfachbehinderten) Czeslaus Mandalka (Beirat von Menschen mit Behinderungen) (Foto Rothe) Bolzplatz vorübergehend geschlossen Mauersanierung in Ziegelhausen Aufgrund von Sanierungsarbeiten an einer Mauer einer Kindertagesstätte in Ziegelhausen muss der angrenzende Bolzplatz am Kuchenblech vorübergehend geschlossen werden. Die Sanierung der Mauer erfordert die Entfernung von Bewuchs sowie mehrerer Gitter der Bolzplatzeinfriedung, um einen sicheren Zugang zur Mauer für die Bauarbeiten zu gewährleisten. Aufgrund der Bauarbeiten kann der Bolzplatz vom 10. bis voraussichtlich 22. Februar leider nicht genutzt werden. Die Stadtverwaltung hat Schilder angebracht, um die Öffentlichkeit über die anstehende Maßnahme und die damit verbundene Sperrung des Bolzplatzes zu informieren. So kann in Heidelberg gewählt werden Bundestagswahl am 23. Februar Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, gibt es in Heidelberg insgesamt 149 Wahlbezirke, die in 27 öffentlichen Gebäuden untergebracht sind. Der Großteil der Wahllokale ist auch für Menschen mit Behinderungen und mit Mobilitätsbeeinträchtigungen ohne fremde Hilfe zugänglich. Menschen, die in einem der rollstuhlgerechten Wahlräume wählen möchten, ohne dort wahlberechtigt zu sein, müssen allerdings vorher einen Wahlschein beim Bürgeramt beantragen. Das Vorgehen hierbei ist dasselbe wie bei der Briefwahl. Mit dem Wahlschein können sie dann in jedem beliebigen Wahllokal wählen. sba Briefwahl › Die Briefwahlunterlagen sind am 10. Februar verschickt worden. › Rückversand in Deutschland mit der Deutschen Post kostenlos, Postlaufzeiten beachten › Einwurf in die Briefkästen von Rathaus (Marktplatz, Seiteneingang) und Bürgeramt Mitte (Bergheimer Straße 69) ist bis Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr, möglich. ImWahllokal wählen Um am Sonntag, 23. Februar, im Wahllokal zu wählen, Wahlbenachrichtigung und Personalausweis mitbringen. Im Bürgeramt wählen › In den Bürgerämtern kann bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr gewählt werden. Individuelle Öffnungszeiten der beachten: www.heidelberg.de/ buergeramt › Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann einen Termin ausmachen: termin.heidelberg.de oder 06221 58-13333 Weitere Infos www.heidelberg.de/ wahlen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1