stadtblatt-heidelberg-download-2025-05

8 AKTUELLES 5. Februar 2025 Lebendiger Neckar 2025 entfällt Die Großveranstaltung „Lebendiger Neckar“ findet 2025 nicht in Heidelberg statt. „Der ‚Lebendige Neckar‘ ist ein wichtiges und beliebtes Großereignis, das wir in diesem Jahr gerne gemeinsam mit den vielen engagierten Vereinen und Institutionen durchgeführt hätten“, betont Gert Bartmann, Leiter des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung, das die Veranstaltung in Heidelberg koordiniert: „Leider erfordert die derzeitige Haushaltslage einen Sparkurs und die Bündelung der finanziellen und personellen Ressourcen.“ Kindertheater im Kulturfenster Das Kulturfenster zeigt am Samstag, 8. Februar, um 15 Uhr, das Figurenstück „Großer kleiner Riese.“ Karten unter: www.kulturfenster.de Tanzworkshop „Zwinger X Afro Fusion“ Im Rahmen des Tanzworkshops „Afro Fusion“ am Samstag, 8. Februar, 15 Uhr, gibt Naemi Makiadi im Zwinger 1 Einblicke in die Vielfalt afrikanischer und afrodiasporischer Tanzstile. www.theater. heidelberg.de Möglicher Warnstreik am 6. Februar Aufgrund eines angekündigtenWarnstreiks am Donnerstag, 6. Februar, kann es an diesem Tag in Bereichen der Abfallentsorgung und der Stadtreinigung zu Beeinträchtigungen kommen. Abfallbehälter die am Streiktag nicht geleert werden, werden erst bei der nächsten regulären Leerungstour entleert. Kurz gemeldet Einblicke in die „Höhle“ von Klaus Staeck 3D-Scan ermöglicht digitales Abbild des Ateliers Wer durch die Ingrimstraße schlendert, dem fallen sicherlich dieWerke des Heidelberger Künstlers Klaus Staeck ins Auge. Seit rund 50 Jahren nutzt er ein Ladenlokal mit Schaufenstern als Arbeitsraum, Atelier und zumVerkauf seinerWerke. Diese sogenannte „Höhle“ ist nun auch virtuell zugänglich. Im Auftrag des Kulturamtes hat das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg übermehrereMonate hinweg ein dreidimensionales digitales Abbild der „Höhle“ geschaffen, um sie im gegenwärtigen Zustand für die Nachwelt als virtuellen Raum zu erhalten. Ein Hybridverfahren aus fotogrammetischen Aufnahmen und einem3D-Scan ermöglicht eine realitätsnahe Darstellung, bei der Nutzerinnen und Nutzer den Blickwinkel verändern und neue Details entdecken können. Der Künstler ist in der Aufnahme an seinemArbeitsplatz sitzend zu erkennen. Zum virtuellen Rundgang www.heidelberg.de/staeck Staecks Arbeitsraum, Atelier und Verkaufsraum – von ihm selbst als „die Höhle“ bezeichnet (Screenshot ZKM Karlsruhe / Universität Heidelberg) ForscherstationsPlakette verliehen Naturwissenschaftliche Bildung im Alltag Für ihr Engagement in der Förderung der naturwissenschaftlichen Neugier von Kindern sind 2024 insgesamt 14 Heidelberger Kitas und Grundschulen ausgezeichnet worden. Das hat jetzt die Forscherstation des KlausTschira-Kompetenzzentrums für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH bekanntgegeben. Die Einrichtungen haben dafür die Forscherstations-Plakette erhalten. Sie ist eine besondere Auszeichnung für herausragendes Engagement und Beleg für den hohen Stellenwert, den frühe naturwissenschaftliche Bildung für die Heidelberger Kitas und Grundschulen hat. Dafür haben mindestens zwei pädagogische Fach- oder Lehrkräfte der Einrichtung erfolgreich an einer kostenlosen Fortbildungsreihe der Forscherstation teilgenommen, sich im Anschluss daran weiterqualifiziert oder eine Verankerung früher naturwissenschaftlicher Bildung im Einrichtungsalltag belegt. Die Forscherstation wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fach- und Lehrkräfte für Naturwissenschaften zu begeistern und zu befähigen, gemeinsam mit Kindern die Welt zu entdecken. www.forscherstation.info Start für Festival „Schöner Lügen“ Die 19. Ausgabe des Festivals „Schöner Lügen“ startet am Donnerstag, 13. Februar. Am Donnerstag, 20. Februar, ist Liedermacherin Marie Diot ab 19.30 Uhr zu Gast bei dem Chansonfest im Kulturfenster (Foto). Unterstützt wird sie vom Multiinstrumentalisten Fabian Großberg. An insgesamt acht Abenden von Februar bis April werden fünf Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland für mitreißende, amüsante und gefühlvolle Abende sorgen. Programm und Karten www.kulturfenster.de (Foto Geusch) Espresso mit Eckart Würzner Austausch in der Südstadt am 10. Februar Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ am Montag, 10. Februar, von 16.30 bis 18 Uhr Bürgerinnen und Bürger zum Austausch in das Café Licht im Evangelischen Markushaus in der Südstadt, Rheinstraße 29/1, ein. Das Gespräch findet in offener Runde statt und bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, auch die Anregungen anderer Menschen aus dem Stadtteil zu erfahren, sich mit ihnen auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter: www.heidelberg.de/ oberbürgermeister

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1