stadtblatt-heidelberg-download-2025-04

AKTUELLES 4 29. Januar 2025 Wehrsteg in Wieblingen wird erneuert Baumaßnahmen starten im Februar Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt erneuert den Überbau des Stegs in Wieblingen ab Montag, 17. Februar. Die Arbeiten finden in der Vangerowstraße statt und bringen bereits ab Montag, 10. Februar, vorübergehende Änderungen imVerkehrsfluss mit sich. Verkehrsführung Umdie Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende so gering wie möglich zu halten, wird eine umfassende Verkehrsführung eingerichtet. Einbahnstraßenregelung in der Vangerowstraße: Die Vangerowstraße wird während der Bauzeit nur in Fahrtrichtung B37 befahrbar sein. Umleitungen: › Der Verkehr aus Fahrtrichtung A656 wird über die Yorckstraße undMannheimer Straße umgeleitet. › Verkehr aus Fahrtrichtung B37 wird ebenfalls über dieMannheimer Straße geführt. › Entsprechende Hinweistafeln werden rechtzeitig auf die Änderungen hinweisen. › Gneisenaustraße: Fahrzeuge können während der Bauzeit nur noch nach rechts abbiegen. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, wird ein gemeinsamer Ersatzfuß- und -radweg entlang der Baustelle eingerichtet. Dieser ermöglicht eine sichere Passage für Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende. Geplantes Ende der Arbeiten ist Ende März 2026. red www.wna-heidelberg.wsv.de Storchenweg ab 3. Februar gesperrt Umfangreiche Straßen- und Leitungsarbeiten Im Storchenweg im Pfaffengrund stehen umfangreiche Straßen- und Leitungsbauarbeiten an, die amMontag, 3. Februar, beginnen und bis zum 6. Juni abgeschlossen sein sollen. Im Rahmen der Maßnahme wird der Bereich zwischen der Eppelheimer Straße und der Oberen Rödt umgestaltet. Um die Entwässerung der engen Passagen zu verbessern, wird eine Mittelrinne eingebaut und an den Kanal angeschlossen. Zusätzlich werden der Asphalt und der Unterbau des gesamten Weges erneuert. Gleichzeitig führen die Stadtwerke Heidelberg Leitungsarbeiten durch, sowohl in diesem Abschnitt als auch im Bereich zwischen der Oberen Rödt und dem Schulplatz. Die Bauarbeiten müssen aufgrund der räumlichen Enge unter Vollsperrung durchgeführt werden. Für Anwohnerinnen und Anwohner werden Zugänge zu ihren Häusern eingerichtet, damit diese während der Bauarbeiten jederzeit fußläufig erreichbar bleiben. Die Müllabfuhr bleibt ebenfalls gewährleistet. Anwohnerinnen und Anwohner werden gebeten, vor Baubeginn Hecken und in das Baufeld hineinragenden Bewuchs bis zu einer Höhe von vier Metern zurückzuschneiden. Ab in den Zoo! Ein Besuch im Heidelberger Zoo lohnt sich auch imWinter. Bestaunt werden kann unter anderem das Zootier des Jahres 2025: Das Gürteltier. Im Zoo Heidelberg leben seit 2004 Kugelgürteltiere und sorgen regelmäßig für Nachwuchs. Das letzte Jungtier kam Anfang Dezember 2024 zur Welt. Es lebt gemeinsam mit seiner Mutter im Großen Affenhaus und teilt sich das Gehege mit den Goldgelben Löwenäffchen. Der Zoo hat zurzeit täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. www.zoo-heidelberg.de (Foto Zoo Heidelberg) Neues Quartier an Kurfürsten-Anlage Bebauungsplan-Entwurf jetzt einsehbar An der Kurfürsten-Anlage in Bergheim entsteht ein neues Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG und dem angrenzenden Areal der Stadtwerke Heidelberg. Dafür erstellt die Stadt momentan einen Bebauungsplan. Die Veröffentlichung des Entwurfs zum Bebauungsplan (ehemals „Offenlage“) findet vom 27. Januar bis einschließlich 26. Februar online statt. Bürgerinnen und Bürger können sich zum Bebauungsplan äußern. Parallel werden Behörden und Träger sonstiger öffentlicher Belange um Stellungnahme gebeten. www.heidelberg.de/planver fahren und www.quartierbergheim.de Dieses Jahr werden die Stege über den Kraftwerkskanal und die Wehrfelder 1 bis 4 erneuert. (Foto WSV.de) 7 6 5 4 3 2 1 0 Impressum Herausgeberin: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit Marktplatz 10 69117 Heidelberg 06221 58-12000 s tadtblatt@heidelberg.de Amtsleitung: Timm Herre (tir) Redaktion: Hannah Lena Puschnig (hlp), Sascha Balduf (sba), Christian Beister (chb), Christina Euler (eu), Claudia Kehrl (ck), Julian Klose (jkl), Nicolaus Niebylski (nni), Florian Römer (fr), Laura Schleicher (ls), Laura Stahmer (lst), Nina Stöber (stö), Carina Troll (cat) Druck und Vertrieb: RheinNeckar-Zeitung GmbH Vertrieb-Hotline: 0800 06221-20 Stadt Heidelberg online: www.heidelberg.de Mehr Verkehrssicherheit in Rohrbach „Bischofsmützen“ in Karlsruher Straße Die Stadt hat in Rohrbach in der Karlsruher Straße auf Höhe der Rathausstraße sogenannte „Bischofsmützen“ auf der bestehenden Mittelmarkierung der Fahrbahn angebracht. Dabei handelt es sich um 30 Zentimeter hohe Aufsteller mit Reflektoren, die platzsparend, gut sichtbar und auch fühlbar Fahrbahnbegrenzungen markieren. Die „Bischofsmützen“ verhindern hier unerlaubtes Einbiegen der Fahrzeuge vonder Karlsruher Straße nach links in den Abzweig Römerstraße, der an der Radservicestation vorbeiführt. Das Einbiegen war bisher eine möglicheGefahrenlage für Fußgängerinnen und Fußgänger, insbesondere Kinder, welche die Abzweigung überqueren wollten. Durch die Aufsteller soll die Überquerungsstelle zudem übersichtlicher und für Passanten leicht passierbar werden. Der Verkehr von Nordosten kommend aus der Karlsruher Straße kannweiterhin rechts in den Abzweig einbiegen. Im Rahmen des Sicherheitsaudits wurde dieser Bereich als Gefahrenstelle erkannt. Da die Maßnahme zwischen zwei Bahngleisen umgesetzt werden musste, stimmte die Stadt sichmit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH und der Sicherungsaufsicht ab.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1