AKTUELLES 2 15. Januar 2025 Jahresauftakt im Olympiastützpunkt Stadt lädt am 19. Januar zum Sportarten ausprobieren ein Die Heidelberger Sportvereine haben zum Jahresauftakt am Sonntag, 19. Januar, im Olympiastützpunkt (OSP) ein buntes Mitmachprogramm für Besucherinnen und Besucher jeden Alters und Fitnesslevels zusammengestellt. Neben klassischeren Sportarten wie Fußball, Hockey und Basketball haben Gäste beispielsweise auch die Möglichkeit, an einer Kletterwand, im Ninja-Parcours oder bei anderen Aktivitäten ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und eine neue Lieblingssportart zu finden. Es stehen auch inklusive Angebote wie ParaJudo und Rollstuhlbasketball und -fechten zur Verfügung. Zu der Veranstaltung lädt die Stadt gemeinsam mit dem Sportkreis Heidelberg und dem Olympiastützpunkt ein. Programm und Anreise › 11.30 Uhr: Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Eckart Würzner, Turnvorführung des Turnzentrums Heidelberg und Parcours-Show des Turnerbundes 1889 Rohrbach › 12.30 bis 13.30 Uhr: Zumba Fitness, „Sport im Park“ Der OSP ist mit den Buslinien 20 (ab S-Bahnhof Altstadt über Seegarten und Hauptbahnhof) und der Sonderlinie 20E (ab Bismarckplatz über Hauptbahnhof) erreichbar. Zudem fährt die Buslinie 31 bis zur Haltestelle Studentenwohnheim (Fußweg circa 7 Minuten). Vor demOSP und demTiergartenbad (Fußweg circa 5 Minuten) stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. chb Weitere Informationen und Programm unter www.heidelberg.de/ jahresauftakt O P E N SPORTS EVENT JAHRESAUFTAKTVERANSTALTUNG Mitmachprogramm für alle SPORT VERBINDET 11.30 Uhr 19. Jan Olympiastützpunkt Heidelberg Im Neuenheimer Feld 710 www.heidelberg.de/jahresauftakt Sportkreis Heidelberg Beim Jahresauftakt steht dieses Jahr der Sport im Fokus. (Grafik Stadt HD) Einfach Leben retten Blutspendeaktion am 23. Januar Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ruft am Donnerstag, 23. Januar von 14 bis 19 Uhr zu einer Blutspendeaktion im Leonardo Hotel, Pleikartsförster Str. 101, auf. Die Spende dauert maximal eine Stunde, davon dauert die Blutabnahme nur knapp 10 bis 15 Minuten. Stadt und DRK ehren jedes JahrMehrfach-Spenderinnen und -Spender. Jetzt Termin ausmachen unter www.blutspende.de/termine Die Stimmen aus dem Gemeinderat pausieren bis zur Bundestagswahl am 23. Februar. Stimmen aus dem Gemeinderat Stadt führt Klima-Scanner ein Tool zur Analyse des Stadtklimas hilft bei der Stadtplanung Heidelberg nimmt eine Vorreiterrolle in der klimafreundlichen Stadtentwicklung ein. Dazu werden künftig eine neue, hochpräzise Stadtklimaanalyse und der dazugehörige Klima-Scanner zumEinsatz kommen. Klimaanalyse und Klima-Scanner sollen künftig bei allen Bauplanungen berücksichtigt werden, um die Auswirkungen auf das lokale Klima zu minimieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Detaillierte Klimadaten „Mit der Einführung dieser innovativen Technologie unterstreicht Heidelberg den Anspruch als nachhaltige und zukunftsorientierte Stadt. Die neuen Werkzeuge werden dazu beitragen, die Stadt noch lebenswerter zu machen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten“, sagt Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Die neue Analyse bietet eine detaillierte Darstellung des Heidelberger Stadtklimas, bis hin zu einzelnen Gebäuden und Straßenzügen. Damit können Planerinnen und Planer bereits im Vorfeld abschätzen, wie sich neue Bauprojekte auf die lokale Temperatur, den Wind und Kaltluftströmungen auswirken. Der KlimaScanner lässt zudem eine schnelle und unkomplizierte Bewertung verschiedener Gestaltungsmaßnahmen zu, wie zum Beispiel die Bepflanzung von Flächen oder die Architektur von Gebäuden. Die neue Technologie ermöglicht eine noch stärker auf Fakten basierte Planung. Entscheidungen können auf Grundlage konkreter Berechnungen der mikroklimatischen Situation getroffen werden. Außerdem hilft der Klima-Scanner, Kosten einzusparen: Durch frühzeitige Anpassungen im Planungsprozess können nachträgliche Änderungen vermieden werden. Das macht die beiden Werkzeuge auch für Stadtplaner und potenzielle Investoren interessant. fr Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/ stadtklima Mit dem Klima-Scanner können Planerinnen und Planer Auswirkungen unterschiedlicher Gestaltungsmaßnahmen auf das Mikroklima berechnen. (Foto Stadt Heidelberg) Gedenken an Opfer von NS-Verbrechen Gesprächsrunde im Rathaus Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit: Auf bestialische Art undWeise hatten die Nationalsozialisten allein dort rund 1,3 Millionen Menschen ermordet. Am Jahrestag – Montag, 27. Januar, um 18 Uhr – gedenkt die Stadt mit einer Veranstaltung im Großen Rathaussaal der Opfer des Nationalsozialismus. Nach der Ansprache von Bürgermeisterin Stefanie Jansen sprechen zehn Schülerinnen und Schüler von Heidelberger Schulen mit dem Zeitzeugen Paul Eric Joseph über seine Erinnerungen und Familiengeschichte. Der heute 86-Jährige musste als kleines Kind gemeinsam mit seiner Familie vor den Nazis aus Heidelberg fliehen. Die Geschichte der Flucht hat er in dem von ihm produzierten Dokumentarfilm „Die Würdigung“ aufgearbeitet, der vorab um 16 Uhr kostenlos im Gloria und Gloriette Kino, Hauptstraße 146, zu sehen ist. Interessierte sind herzlich zur Filmvorführung und zur Gedenkveranstaltung eingeladen. Aufgrund der begrenzten Plätze sowohl im Kino als auch im Großen Rathaussaal ist bis Montag, 20. Januar, eine Anmeldung per EMail an repraesentation@heidelberg. de erforderlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1