stadtblatt-heidelberg-download-2025-01

5 AKTUELLES 8. Januar 2025 Meilensteine in der Bahnstadt Heidelberg Congress Center, Europaplatz mit Fußgängerbrücke sowie Spitzes Eck eröffnet V ier große Projekte sind 2024 in der Bahnstadt eröffnet worden. „Das Jahr 2024 war einzigartig für die Stadtteilentwicklung der Bahnstadt. Mit dem HCC und dem Europaplatz haben wir Bauprojekte mit enormer Bedeutung für unsere Stadt realisiert, deren Anziehungskraft weit in die Region und das Land hineinreicht. Wir sind froh und dankbar, dass in den vergangenen wirtschaftlich schwierigen Jahren all diese großen Projekte mit vereinten Kräften fertiggestellt werden konnten“, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. Auch in puncto Bevölkerung wurde ein Meilenstein erreicht: Die Bahnstadt hat die 6.000-Einwohner-Marke geknackt und wächst weiter. Das ist für 2025 geplant › Die Gneisenaubrücke ist ein wesentlicher Bestandteil der Radachse zwischen den südlichen Stadtteilen und dem Neuenheimer Feld. Die Brücke wird im Sommer 2025 fertiggestellt. › Das Fahrradparkhaus unter dem Europaplatz mit knapp 1.000 öffentlichen Fahrradstellplätzen wird im Laufe des Jahres 2025 eröffnet. › Im Langen Anger werden derzeit drei neue Wasserbecken gebaut. Diese liegen zwischen Pfaffengrunder Terrasse und Kumamotostraße. › Die Bauarbeiten für das Kopernikusquartier sind im Gange. Der Wohnungsbau ist bereits weit fortgeschritten. Nach Fertigstellung soll es dort rund 200 Wohnungen geben. › Zum Jahresende 2025 können die Bauarbeiten für die Straße beginnen, die ein Unterfahren der Montpellierbrücke wieder ermöglicht. Beendet werden im Frühjahr 2025 auch die Gehwegarbeiten in der nordöstlichen Galileistraße. › Im Langen Anger, der Galileistraße und im Bereich der Gneisenaubrücke sollen weitere Bäume gepflanzt werden. cat/ls W eitere Informationen unter www.heidelberg- bahnstadt.de Nahe der Haltestelle Eppelheimer Terrasse gelegen, bietet das im November 2024 eröffnete Spitze Eck einen großen, komplett begrünten Freiraum. (Foto Buck) Über den neuen Europaplatz, der am 13. September eröffnet wurde, führt der Weg ins seit April geöffnete Heidelberg Congress Center. (Foto Buck) Ausbildungstage weiterentwickeln Aktuellen Bedürfnissen gerecht werden Die Heidelberger Ausbildungstage sollen perspektivisch weiterentwickelt werden, um den aktuellen Bedürfnissen der Unternehmen und der schulischen Berufsorientierung noch besser gerecht zu werden. Ein erweitertes Ausstellerangebot und eine breitere Zielgruppenansprache sollen es Unternehmen ermöglichen, neben Ausbildungsplätzen auch duale Studiengänge gezielt zu präsentieren. Die Ausstellungsfläche soll optimiert und alternative Veranstaltungsorte geprüft werden. Die Finanzierung erfolgt durch Sponsoren, die Stadt Heidelberg und eine Werbekostenpauschale. Die Ausbildungstage werden vom Regionalen Bildungsbüro und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft organisiert. Neubau der WillyHellpach-Schule Weitere Planungsmittel bewilligt Der Gemeinderat hat einstimmig weitere Planungsmittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro für den Neubau der maroden, nicht mehr sanierungsfähigen beruflichen Willy-HellpachSchule und den Neubau des Campushauses auf dem neu entstehenden Bildungscampus Mitte bewilligt. Damit belaufen sich die Gesamtplanungskosten für die Erstellung der Entwurfsplanung auf rund 4,5 Millionen Euro. Der Neubau der Willy-Hellpach-Schule ist neben dem geplanten neuen Campushaus eines der Herzstücke des Bildungscampus zwischen West- und Südstadt. Der sogenannte Stelzenbau des Bestandsgebäudes der beruflichen Schule soll bei der Maßnahme erhalten bleiben und saniert werden. Erweiterung des Englischen Instituts Änderung des Bebauungsplans beschlossen Der Gemeinderat hat einstimmig die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Änderung imBereich der Kirschgarten-, Rhein- und Turnerstraße sowie des Lenbachwegs beschlossen. Ziel der Maßnahme ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die bauliche Erweiterung des Englischen Instituts zu schaffen. Das Englische Institut verzeichnet seit Jahren Raumnot, insbesondere im Gymnasium, wo viele Klassenräume nicht mehr den heutigen Standards entsprechen. Geplant ist der Neubau von Unterrichtsräumen, einer Mensa und einer Dreifeldsporthalle, die auch für den Vereinssport genutzt werden soll. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit wird zum Offenlagebeschluss erfolgen. Waldpflegearbeiten am Gaisberg Hochgebirgsseilkran im Einsatz Zu Beginn des neuen Jahres werden oberhalb des Gaisbergtunnels umfangreiche Waldpflegearbeiten durchgeführt. Um die Arbeiten effizient und sicher durchzuführen, wird ein Hochgebirgsseilkran eingesetzt. Diese Spezialtechnik ermöglicht es, auch in unwegsamem Gelände sicher zu arbeiten und das Holz aus dem Wald zu transportieren, ohne dabei den Waldboden zu befahren. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich in der zweiten Januarhälfte und dauern rund zwei Wochen. Der Johannes-Hoops-Weg muss während der gesamten Maßnahme vollständig gesperrt werden. In dieser Zeit ist auch der Zutritt zu dem Waldgebiet rund um den Riesensteinweg untersagt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1