AKTUELLES 4 8. Januar 2025 Abfallkalender 2025 jetzt verfügbar Der neue städtische Abfallkalender steht ab sofort als PDF-Dokument auf der Homepage der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) zum Download bereit. Besonders praktisch: Die Kalender sind gezielt für jeden einzelnen Stadtteil verfügbar und beinhalten alle wichtigen Termine und Informationen rund um die Müllabfuhr und die Recyclinghöfe. Ausgedruckte Exemplare können in den Bürgerämtern mitgenommen werden. www.heidelberg.de/ abfallkalender Sperrgutabholung online anmelden Jeder Heidelberger Haushalt kann zweimal im Jahr eine kostenfreie Sperrgutabholung in Anspruch nehmen. Die Abholung muss angemeldet werden. Das ist künftig nur noch über ein OnlineFormular möglich. Die sogenannte Anmeldekarte wird in den Bürgerämtern nicht mehr ausgegeben. www.heidelberg.de/ sperrgut Neue Altglascontainer in der Bahnstadt In der Bahnstadt stehen ab sofort zwei neue Altglascontainer zur Verfügung. Diese werden übergangsweise in der Straße „Langer Anger“ zwischen der Haltestelle „Eppelheimer Terrasse“ und der „Agnesiestraße“ aufgestellt, bis dort im Boden versenkte, sogenannte Unterflurcontainer gebaut werden können. Alle Altglascontainer-Standorte sind in der MeinHeidelberg-App abrufbar und online unter www.heidelberg.de/ abfall Abfallentsorgung Sternsinger am Rathaus empfangen Am Freitag, 3. Januar, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner im Namen der Stadt mehrere Sternsingergruppen im Heidelberger Rathaus empfangen. Gemeinsam mit Judith Englert, Gemeindereferentin der katholischen Stadtkirche, begrüßte Oberbürgermeister Würzner die Kinder und Jugendlichen im Großen Rathaussaal und dankte ihnen für ihren Einsatz. Nach der Weitergabe des Friedenslichtes schrieben die Sternsinger den Segensspruch neben den Haupteingang des Rathauses. (Foto Rothe) Einführung einer Verpackungssteuer Betroffene werden angeschrieben Eine verwaltungsinterne Projektgruppe arbeitet an vorbereitenden Maßnahmen, die eine Einführung der Verpackungssteuer ermöglichen sollen. Aktuell wird der umfangreiche Dialog mit den potenziell betroffenen Betrieben vorbereitet. Hierzu gab es kürzlich bereits eine Infoveranstaltung mit Interessenverbänden. Im nächsten Schritt sollen potenziell betroffene Betriebe angeschrieben werden. Sie sollen dann zu einer Informationsveranstaltung eingeladen werden. Der Schwerpunkt liegt bei der Beratung zur Abfallvermeidung. Im ersten Quartal 2025 sollen Details zu den Besteuerungsideen als Grundlage für eine Beratung in die Gremien eingebracht werden. Rund 10.000 Beiträge eingereicht Erfolgreicher Beteiligungsprozess zum STEK 2035 Wie soll unsere Stadt imJahr 2035 aussehen? Welche Angebote muss sie bieten? Und wie können wir schon jetzt daran arbeiten? Antworten darauf sucht die Stadt Heidelberg in einem intensiven Beteiligungsprozess, dessen Ergebnisse in das Stadtentwicklungskonzept 2035 (STEK) fließen. In Summe beteiligten sich im gesamten Prozess mehrere Tausend Menschen, die digital und analog rund 10.000 Beiträge einreichten. Stadt gemeinsam entwickeln Die Themen reichten von bezahlbarem Wohnraum über die Verkehrswende bis hin zu Umwelt- und Klimaschutz, kultureller Vielfalt, Barrierefreiheit und dem Erhalt des historischen Stadtbildes. Vor allem die Diskussion über die Ziele der Stadtentwicklung zeigen das große Interesse der Heidelberger Bevölkerung: Insgesamt gingen in dieser Phase 6.615 Beiträge und Rückmeldungen ein. Die am häufigsten diskutierten Themen waren „Lebenswerte, gemischte und inklusive Stadt“ (1221 Einträge), „Robuste, resiliente Infrastruktur“ (851 Einträge) sowie „Steigerung der Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft“ (582 Einträge). Der Beteiligungsprozess geht 2025 weiter. Im März und April wird der Arbeitskreis STEK den Entwurf des Stadtentwicklungskonzepts diskutieren. Im Mai startet der Gremienlauf und im Juli plant der Gemeinderat die Verabschiedung des STEK 2035. Ein Abschlussereignis zur Rückkopplung der Bürgerbeteiligung ist für Oktober 2025 vorgesehen. Das Stadtentwicklungskonzept versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen. Auf globale Herausforderungen, die auch Heidelberg betreffen, sollen nachhaltig städtische Antworten erarbeitet werden. ls/lst Unter demMotto „Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen“ kamen am 11. Dezember 2024 rund 100 engagierte Bürger und Bürgerinnen im Dezernat 16 zusammen. (Foto Zoyzoyla)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1