stadtblatt-heidelberg-download-2025-01

3 AKTUELLES 8. Januar 2025 65 Bäume in der Südstadt gepflanzt Neues Grün rund um die alten Stallungen und in der ElsaBrändström-Straße Auf dem früheren Kasernenareal in der Südstadt sind vor Jahresende 65 junge Bäume gepflanzt worden. Diese wachsen fortan in der John-Zenger-, Nina-Simone- und Billie-Holiday-Straße rund um die alten Stallungen sowie in der Elsa-Brändström-Straße zwischen dem Spielplatz und der Rheinstraße. Die jungen Bäume sind bereits bis zu vier Meter groß und haben einen Stammumfang von bis zu 30 Zentimetern. Rund um einige Bäume werden auch Staudenbeete angelegt. Ausgewählt wurden Baumsorten, die heiße und trockene Sommer gut überstehen. Die Bäume werden bevorzugt im Winter gepflanzt, da durch das fehlende Laub keine Verdunstung und Fotosynthese stattfinden. Man nennt diese Phase Vegetationsruhe. Mit dem Laubaustrieb können sich die Bäume bereits am neuen Standort etablieren und frischeWurzeln ausbilden. Zusätzlich wird eine Sträucherhecke entlang des Sportplatzes in der Elsa-BrändströmStraße angelegt. lst Die Südstadt wird grüner: Rund um die Stallungen am Marlene-Dietrich-Platz wurden 65 neue, klimaangepasste Bäume gepflanzt. (Foto Stadt Heidelberg) Das wird 2025 in Heidelberg wichtig Das neue Jahr im Überblick Trotz angespannter Haushaltslage sind für dieses Jahr einige Projekte geplant. Eine kleine Auswahl an Themen, die 2025 in Heidelberg wichtig werden: Haushalt: Die Stadt muss für den Haushalt 2025/26 von einer Finanzierungslücke von rund 100 Millionen Euro ausgehen, also rund 50 Millionen Euro im Jahr. In enger Abstimmung mit dem Gemeinderat arbeitet die Verwaltung an Lösungen vor der Haushaltseinbringung am 25. Februar. Oberbürgermeister Eckart Würzner betont: „Es gibt viele Gründe, weiterhin positiv in die Zukunft zu blicken. Heidelberg ist eine Stadt der Innovation, mit einem starken sozialen Miteinander, ausgezeichneten Bildungsangeboten und Wissenschaftseinrichtungen sowie attraktiven Arbeitsplätzen.“ Bundestagswahl: Die ursprünglich für September geplante Wahl wird bereits am 23. Februar stattfinden. Rund 100.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger sind wahlberechtigt. OASIS-Programm: In Bergheim sind Baumpflanzungen und eine kleinräumige Teilentsiegelung in der Vangerowstraße geplant. Wohnen: In Kürze geht eine städtische Wohnplattform online: gemeinschaftliche Wohnprojekte können sich mit Interessierten vernetzen, Wohnraum getauscht, Wohnen gegen Hilfe angeboten werden. Patrick-Henry-Village: Die Ankaufsverhandlungen für den südlichen Bereich sollen zum Abschluss kommen. Das Areal soll von Süden beginnend entwickelt werden. Das Land bringt die Planungen für den Neubau des Ankunftszentrums voran. Hospital: Ende 2025 sollen die ersten 191 Wohnungen der GGH fertiggestellt sein. Im F r ü h s o m m e r startet die Stadt mit dem Umbau der Chapel zum Begegnungs- und Nachbarschaftstreff. Straßenumbenennung: Im Februar entscheidet der Gemeinderat über die Umbenennung von neun Straßen. Mit der Umsetzung ist bis zum Sommer zu rechnen. Jugendberufsagentur: Mit der Einrichtung einer Jugendberufsagentur möchte die Stadt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit 2025 die Integrationschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Arbeitswelt und Gesellschaft verbessern. Fachkräftegewinnung Kitas: Ab Herbst werden erstmals kolumbianische Fachkräfte in Kitas im Einsatz sein. Dies ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Gewinnung von neuen Fachkräften. Sporthalle an der Geschwister-SchollSchule: Die Bauarbeiten am Gebäude sollen in den Sommerferien abgeschlossen werden. Kultur- und Kreativwirtschaft: Im März 2025 beginnt die Vermietung des neuen Kultur- und Kreativwirtschaftszentrums MARLENE 42 in den Alten Stallungen in der Südstadt. Fahrrad-Infrastruktur: Das neue Fahrradparkhaus am Europaplatz in der Bahnstadt soll im Frühjahr eröffnet werden und bietet Platz für rund 1.600 Fahrräder. Stadtmodelle und StraßennamenDatenbank: Das Geodatenportal wird um zwei neue 3D-Stadtmodelle erweitert. Zusätzlich wird im ersten Quartal eine Straßennamen-Datenbank freigeschaltet, die Informationen zu etwa 1.000 Straßen, Plätzen und Brücken in Heidelberg bietet. Konzerthaus Stadthalle: Die Sanierung geht auf die Zielgerade. Die Fertigstellung des Montpellierplatzes ist für August vorgesehen. Kurpfälzisches Museum: Das Kurpfälzische Museum wandelt vom 22. Februar bis 29. Juni „Auf Rembrandts Spuren“. Kelten: Im Frühjahr wird unter anderem ein rekonstruierter Abschnitt des keltischen Ringwalles auf dem Heiligenberg eröffnet. Sportinfrastruktur: Auf dem Landfriedgelände wird gemeinsam mit dem Heidelberger TV und dem Sportkreis ein neues, innovatives Indoor-Sportangebot in einer ehemaligen Diskothek geschaffen. red (Fotos Rothe, Dorn) Fernwärme-Ausbau in Neuenheim Der Gemeinderat hat dem weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Neuenheim einstimmig zugestimmt. Mit dieser Maßnahme reagieren die Stadtwerke Heidelberg auf die stark gestiegene Nachfrage nach Fernwärmeanschlüssen. In Neuenheim sollen imnächsten Schritt etwa acht Kilometer Fernwärmeleitungen verlegt werden. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant, die Fertigstellung für das Jahresende 2027. Die Stimmen aus dem Gemeinderat pausieren bis zur Bundestagswahl am 23. Februar. Stimmen aus dem Gemeinderat

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1