stadtblatt zum Blättern
stadtblatt / 23. März 2022 9 AKTUELLES Entwicklungsperspektive für das Neuenheimer Feld beschlossen Gemeinderat stimmt Masterplan zu und schließt damit mehr- jährigen Prozess ab D ie Einrichtungen imNeuenhei- mer Feld haben jetzt eine Ent- wicklungsperspektive bis ins Jahr 2050 bekommen. Der Gemeinderat hat am 17. März 2022 einem entspre- chenden Masterplan zugestimmt. Er sieht unter anderemvor,dass die Ein- richtungen in den kommenden Jah- ren Gebäude mit insgesamt 868.000 Quadratmetern errichten können. Als Planungsziel gilt Innenentwick- lung vor Außenentwicklung. Hierfür wird die bauliche Dichte auf Flächen erhöht und gleichzeitig werden die Freiflächen und Platzbereiche aufge- wertet und miteinander vernetzt. Der Masterplan legt zugleich die Grundlage für eine bessere Erreich- barkeit des Neuenheimer Feldes. Dies soll unter anderem durch die Verlagerung des Autoverkehrs auf eine neue nördliche Straße zwi- schen der heutigen Straße Im Neu- enheimer Feld und Klausenpfad und den Bau einer Straßenbahn erreicht werden. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner erklärte dazu: „Die Ein- richtungen im Neuenheimer Feld entwickeln sich sehr erfolgreich. Davon profitiert die gesamte Stadt. Wir bieten den Einrichtungen nun die notwendige Entwicklungspers- pektive bis 2050. Das ist von größter Bedeutung für die weitere gute Ent- wicklung unserer Stadt und der ge- samten Region.Wir schließen damit einen jahrelangen Planungsprozess ab. Jetzt geht es in die Umsetzung.“ Mit dem Beschluss wurde das Mas- terplanverfahren mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger abgeschlossen. Projektträger waren das Land Baden-Württem- berg, die Universität Heidel- berg und die Stadt. Lösungsansätze des Masterplans › Geschaffen werden soll ein kompakter Campus mit Fokus auf Innen- statt Außenent- wicklung. Der Hühnerstein soll als langfristige Bauflä- chenreserve bestehen bleiben. › Es soll eine klare Quartiers- bildung erfolgen. › In dem Planungsgebiet ist ein Zuwachs von 868.000 Qua- dratmetern Bruttogrundflä- che möglich. › Geplant ist ein weiterer zentraler Platzraum mit ver- bindenden Freiraum-Achsen zwischen Neckarufer und ei- nem aufgelockerten Übergang zum Handschuhsheimer Feld. › Die Erreichbarkeit soll durch eine nördliche Erschließungsstraße ab der Berliner Straße, einen Straßen- bahnring sowie Mobilitäts- und Lo- gistik-Hubs verbessert werden. Eine Rad- und Fußgängerbrücke sowie eine Seilbahn bleiben in Prüfung. af www.masterplan- neuenheimer-feld.de Mit der Verabschiedung des Masterplans haben die Einrichtungen im Neuenheimer Feld jetzt eine Entwicklungsperspektive bis ins Jahr 2050 bekommen. ( Foto Ross) Stabübergabe im Games Hub Neue Teams entwi- ckeln motivierende Lernspiele und interak- tive Anwendungen O berbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Baden- Württembergs Wissenschaftsminis- terin Theresia Bauer übergaben am 18. März den Stab an die vier neuen Teams im GamesHub für Health/Life Science Heidelberg. Die Teams de- monstrierten die Anwendungsmög- lichkeiten von Serious Games, die sie hier ab 1. April entwickeln: kind- gerechte Lernspiele zur Vorbereitung auf die Rehabilitation junger Krebs- patienten, die Therapie von Wahr- nehmungsstörungen durch mobile Apps für Jugendliche bis hin zu Trai- ning im Bereich der Physiotherapie bei Erwachsenen. Die vier neuen Teams entwickeln ihre Serious Games im Business De- velopment Center im Heidelberg Innovation Park (hip). Sie erhalten dafür die nötige technische Ausstat- tung sowie Landesförderung.Alsmo- tivierende Lernspiele und interakti- ve Anwendungen nehmen Serious Games im Gesundheitssektor eine immer wichtigere Rolle ein. sba „OnkoMovement“ entwickelt ein Serious Game, das krebskranke Kinder mithilfe von Augmented Reality (AR) zu Bewegungsübungen motivieren soll. ( Foto Taake) Vorstellungsrunde zur OB-Wahl Die öffentliche Vorstellung der Be- werberinnen und Bewerber für die Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters in Heidelberg ist am Donnerstag, 27. Oktober, im SNP dome. Das hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die Wahl findet am Sonntag, 6. November 2022, statt, eine Stichwahl wäre am 27.November. IBA-Finale ab 29. April Vom 29. April bis 10. Juli zeigt die Internationale Bauausstellung Hei- delberg (IBA) ihre Abschlussprä- sentation „Wissen schafft Stadt“ im Karlstorbahnhof in der Südstadt. Zudem ist ein vielseitiges Begleit- programm vorgesehen. (www.iba. heidelberg.de )
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NzI2