stadtblatt zum Blättern
stadtblatt / 23. März 2022 8 AKTUELLES Heidelberg ist vorbereitet auf Geflüchtete aus der Ukraine Landesankunftszent- rum in PHV ist Anlauf- punkt für Menschen ohne Unterkunft M illionen Menschen sind der- zeit auf der Flucht aus den Kriegsgebieten in der Ukraine. In Heidelberg sind bereits 500 Geflüch- tete untergekommen. Die Stadt hat sich auf weiter steigende Zugangs- zahlen vorbereitet. Anlaufstellen für Geflüchtete aus der Ukraine › Geflüchtete aus der Ukraine,die kei- nen privaten Wohnraum zur Verfü- gung haben,werden in den Erstauf- nahmeeinrichtungen des Landes aufgenommen.Dazu gehört das An- kunftszentrum des Landes in PHV. Danach werden sie den Stadt- und Landkreisen zugewiesen und dort vorläufig untergebracht. › Geflüchtete aus der Ukraine, die in Heidelberg ankommen und Freunde und Verwandte haben, die Wohnraum zur Verfügung stellen, können sich direkt an die Auslän- derbehörde der Stadt, Bergheimer Straße 147 (Landfriedgebäude), wenden. › Leistungen für den Lebensunter- halt gewährt das Amt für Sozia- les und Senioren der Stadt, Berg- heimer Straße 155. › Um den Betrieb in ihren Dienst- stellen zu unterstützen, hat die Stadt eine Koordinierungsstelle Ukraine in der Rudolf-Diesel-Stra- ße eingerichtet. Als „Außenstel- le“ der Stadtverwaltung bündelt sie Angebote und Informationen zu den Themen Anmeldung und Registrierung, Sozialleistungen, Wohnraum und anderes. Außer- dem hat das Deutsche Rote Kreuz hier einen Verteilstützpunkt für Hilfspakete. › Geflüchtete aus der Ukraine, die in Heidelberg ankommen und über Freunde oder Verwandte Wohn- raum im Rhein-Neckar-Kreis ha- ben, können sich an den „Service- Point Ukraine“ des Landratsamts im Czernyring 22/12 wenden. › Um Geflüchtete, die mit der Bahn im Hauptbahnhof ankommen, kümmert sich die Bahnhofsmissi- on. Ihre Mitarbeiter leiten Geflüch- tete an die entsprechenden Stellen weiter. Wohnraum wird dringend benötigt Anhaltend hoch ist die Nachfrage nach Hilfsmöglichkeiten in der Be- völkerung.Mehr als 20.000 Mal wur- den die Informationen zur Einreise aus der Ukraine und die Möglichkei- ten für Hilfsangebote auf der Home- page der Stadt bislang aufgerufen. Der Flüchtlingsbeauftragte der Stadt und sein Team bekommen täglich Hunderte Mails und Anrufe. Neben Geldspenden an Hilfsorgani- sationen wird weiterhin am dring- lichsten längerfristig nutzbarer Wohnraum benötigt. Wer Wohn- raum für Geflüchtete in Heidelberg anbieten möchte, kann sich beim Flüchtlingsbeauftragten melden. eu 06221 58-37610 fluechtlingsbeauftragter@ heidelberg.de www.heidelberg-fluechtlinge.de Zeichen der Solidarität am Pfeiler der Ernst-Waltz-Brücke: Die Heidelbergerinnen und Heidelberger zeigen große Hilfsbereitschaft. ( Foto Rothe) Weiter FFP2-Maskenpflicht in öffentlichen Räumen und in Bussen und Bahnen Regel gilt auch in städtischen Gebäuden I n Baden-Württemberg gilt seit 19. März eine geänderte Corona-Ver- ordnung. Das Land nutzt die im neu- en Infektionsschutzgesetz des Bun- des vorgesehene Übergangsregelung, die bis zum 2. April 2022 ergänzende Schutzmaßnahmen ermöglicht. Wesentliche Regeln der neuen Landesverordnung › Das bisherige Stufensystem in der Corona-Verordnung (Basis-, Warn- und Alarmstufe) entfällt. › Es gibt keine Kapazitäts- sowie Kontaktbeschränkungen mehr. › Die allgemeine Maskenpflicht bleibt auf Grundlage der Übergangs- frist bis 2.April bestehen: FFP2-Mas- kenpflicht gilt in geschlossenen Räumen und im öffentlichen Nah- verkehr für Personen über 18 Jahre. Das heißt, auch in städtischen Ge- bäuden wie den Bürgerämtern oder dem Rathaus, ist eine FFP2-Maske zu tragen. › Im Freien reicht eine medizinische Maske, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Auch an Schulen gilt weiterhin die Maskenpflicht. › Weiterhin gilt die 3G-Regel, unter anderem bei öffentlichen Veran- staltungen, beim Betrieb von Kul- tur- und Freizeiteinrichtungen und in der Gastronomie.2G gilt mit zusätzlichem Test in Diskotheken und Clubs. › Die Testpflicht an Schulen,in Kran- kenhäusern oder in Pflegeeinrich- tungen wird fortgeführt. red Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/coronavirus Drei verkaufsoffene Sonntage Gemeinderat legt Anlässe dauerhaft fest Der Gemeinderat hat am 17. März für drei Anlässe dauerhaft verkaufsof- fene Sonntage festgelegt: Das Früh- lingsfest mit Sommertagszug in Handschuhsheim, das Fischerfest in Neuenheim und für die Stadtteile Altstadt, Bergheim, Neuenheim und im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd den „Familienherbst“.Zu diesenAnlässen waren bereits in der Vergangenheit verkaufsoffene Sonntage bestimmt worden. Mit dem jetzigen Beschluss sollen diese verstetigt werden. Für 2022 ergeben sich folgende Termine: › 3.April: Frühlingsfest mit Sommer- tagszug in Handschuhsheim › 4.September: Fischerfest in Neuen- heim › 25. September: „Familienherbst“ beim Heidelberger Herbst. In Bussen und Bahnen gilt weiterhin FFP2-Maskenpflicht. ( Foto rnv)
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NzI2