stadtblatt zum Blättern
6 7 stadtblatt / 23. März 2022 stadtblatt / 23. März 2022 INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL HEIDELBERGER FRÜHLING INTERNATIONALES MUSIKFESTIVAL HEIDELBERGER FRÜHLING Die Bühne des ersten Festivalabends gehört den Jungen! : Bei dem internationalen Orchester LGT Young Soloists spielen junge Musikerinnen und Musiker zwischen 12 und 23 Jahren mit – zu erleben am Samstag, 26. März in der Aula der Neuen Universität Heidelberg. ( Foto Fenkart) Vielen in Heidelberg bekannt: Alina Pogostkina spielt in- zwischen auf allen großen Bühnen der Welt. ( Foto Lund) Die bekannte Schauspielerin Martina Gedeck ist am 21. April in der Alten Aula zu Gast. ( Foto Kuehne) Igor Levit ist unter anderem in seiner „Late Night“ am 1. April in der Neuen Aula zu hören. ( Foto Broede) › Eröffnungswochenende: › Startschuss „re-start“ Sams- tag, 26.03., 14 Uhr,Neue Aula › LGT Young Soloists , Streich- orchester: Samstag, 26.03., 19.30 Uhr,Neue Aula › Alina Pogostkina & Came- rata RCO: Sonntag, 27.03., 16 Uhr,Alte Aula › „Standpunkte“ , 31.03.- 03.04.: Kammermusik- Schwerpunkt – mit Igor Levit › Martin Grubinger & friends : Konzert im SNP dome, Sonntag, 10.04., 18 Uhr › Martina Gedeck, Georg Nigl, Elena Bashkirova: Lie- der und Texte von Schubert bis Eisler,Donnerstag, 21. 04., 19.30 Uhr,Neue Aula Aktuelle Coronaregeln Für die Veranstaltungen des Heidelberger Frühling gelten die 3G-Regel und FFP2-Mas- kenpflicht. Tickets, Infos, Programm: heidelberger-fruehling.de Der Heidelberger Frühling feiert seinen 25. Geburtstag – 26. März bis 24. April Die Jubiläumsausgabe 2022 bietet unter dem Motto „FESTspiel“ 161 Veranstaltungen D as Internationale Musikfes- tival Heidelberger Frühling feiert nach zwei abgesagten Jahr- gängen in diesem Jahr vom 26.März bis 24. April sein 25. Jubiläum. Ins- gesamt stehen in dieser Geburts- tagssaison 161 Veranstaltungen in 74 Spielstätten auf dem Programm – 68 davon bei freiem Eintritt in den StadtteilenimRahmenvon„re:start“ (siehe Artikel rechts) . Die Jubiläumsausgabe steht unter dem Leitmotto „FESTspiel“. Der Hei- delberger Frühling wirft einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspie- len – was sie leisten können, wel- che Rolle sie in unserer Gesellschaft spielen: Das Festspiel ist Fest und Spiel, es schafft Distanz zumAlltag – ein sozialer Ort auf Zeit, der Zu- sammenhalt herstellt und über die Kunst hinaus ein soziales Miteinan- der ermöglicht. Allein das Eröffnungswochenende ist prall gefüllt. In der Alten und Neuen Aula der Universität finden tagsüber und abends Konzerte statt. Am Samstag, 26. März, fällt um 14 Uhr der Startschuss für das Zusatz- programm „re:start“ gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Wegbegleiter zum Jubiläum in Heidelberg Zu Gast beim Heidelberger Früh- ling 2022 sind viele Künstlerinnen und Künstler, die als Wegbegleiter das Festival in den letzten 25 Jah- ren geprägt haben: unter ihnen Martin Grubinger, Igor Levit, Tho- mas Hampson, Thomas Quasthoff, Gabriela Montero, Carolin Wid- mann, Fazıl Say, Antoine Tamestit, das Mahler Chamber Orchestra, das Danish String oder das Fauré Quartett. Bekanntes und Neues Neben dem Kammermusikschwer- punkt „Standpunkte“ unter der Lei- tung von Igor Levit führt der „Früh- ling“ auch neue Reihen und Formate ein: die vierteilige Programmreihe „Lieder für das Jetzt“ setzt sich mit der Verbindung von zeitgenössi- scher Lyrik und dem Lied auseinan- der. Die neue Reihe „SPRINGboard“ präsentiert im Dezernat 16 junge Künstlerpersönlichkeiten, mode- riert von den Classic Scouts. Zudem stehen sechs Uraufführungen auf dem Festivalprogramm. Während der Schließzeit der Stadt- halle öffnet die Universität als wich- tiger Partner ihreAlte und NeueAula als neue Hauptspielstätten des Fes- tival Campus rund um den Universi- tätscampus. Ergänzend dazu findet der Heidelberger Frühling eine Hei- mat in den Kirchen und weiteren Räumen im gesamten Stadtgebiet. Spendenaktion für die Ukraine Statt Blumen am Ende der Konzerte geht der Betrag an den Spendenfonds Flucht und Migration – ein Projekt der Evangelischen und Katholischen Stadtkirche Heidelberg. Die gespen- deten Mittel fließen in Projekte vor Ort in der Ukraine und in Heidelberg. Zudem sind in allen Spielstätten Spendenboxen aufgestellt. red Mit „re:start“ wird die ganz Stadt zur Bühne 68 Veranstaltungen in allen Stadtteilen – bei freiem Eintritt N eben dem Hauptprogramm bietet der Heidelberger Früh- ling in seinem Jubiläumsjahr mit „re:start“ während des Festivals weitere 68 Konzerte an 54 Spielorten in allen 15 Heidelberger Stadtteilen – bei freiem Eintritt. Dank der Zusammenarbeit mit vie- len Kooperationspartnern wird an vielen ungewohnten Orten musi- ziert. So etwa imWilson-Theater auf dem Hospital-Gelände, in der Syna- goge der Jüdischen Kultusgemeinde, in der Tiefburg, im Bürgerzentrum CHAPEL in der Südstadt, im Ein- kaufszentrum Boxberg, in der Em- mertsgrundpassage, im Hauptbahn- hof, im Mehrgenerationenhaus in Rohrbach sowie im Café Schafheutle oder in der Marstall-Mensa. Die Formationen reichen vom Sin- ger-Songwriter, einem Jazztrio und Saxofon-Quartett über ein Cello-Duo bis hin zumBarockensemble.Geboten werden Familien- und Kinderkonzer- te, Abendbrot- und Lunchkonzerte, Kneipenkonzerte, interaktive Forma- te,Workshops und vieles mehr. red www.heidelberger-fruehling. de/restart Das Audax Saxophonquartett ist in der Bahnstadt, in der Südstadt, auf dem Boxberg, in Rohrbach, in Handschuhsheim und in der Altstadt zu hören. ( Foto Bestelmeyer) Ab der Saison 2022/23 tritt Igor Levit als Co-Künstlerischer Leiter des Musikfestivals Hei- delberger Frühling an die Seite des Festivalgründers und lang- jährigen Intendanten Thorsten Schmidt. Die Zusammenarbeit ist zunächst auf fünf Jahre an- gelegt. Igor Levit: „Der Heidelberger Frühling ist für mich ein Frei- heits- und Lernort.Ich verdanke dem Festival einen Gutteil meines künstlerischen Selbstverständ- nisses.Hier wurdemir vonAnfang an das Vertrauen geschenkt und die Sicherheit gegeben,das mich als Künstler hat wachsen lassen.Anderen Musikerinnen und Musikern solche Chancen zu eröffnen, das gehört für mich zum Kern meiner neuen Aufgabe beim Heidelberger Frühling.“ Thorsten Schmidt: „Nach 25 Jahren Festivalgeschichte ist der Schritt in eine gemeinsame künstlerische Leitung mit Igor Levit eine geradezu natürliche Entwicklung. Igor Levit steht wie kaum ein anderer Künstler für die Gründungszielsetzungen unseres Festivals. ImMittel- punkt seiner wie unserer Arbeit steht in erster Linie der Mensch, die Überwindung der Grenze zwischen Bühne und Publikum und die Frage nach der Rolle der Kunst in unserer Gesellschaft. Mit dem Zusammengehen in der künstlerischen Leitung möchten wir die kommenden Jahre des Festivals gemeinsam gestalten.“ Oberbürgermeister Prof.Dr. Eckart Würzner: „Ich freue mich sehr,dass Igor Levit den Heidelberger Frühling in Zu- kunft entscheidend prägen und einen Beitrag dazu leistenwird, Heidelberg als Musikstadt auf eine neue Stufe zu heben.Als In- tendant und Gesamtleiter sichert Thorsten Schmidt das Festival in seinenwichtigen Funktionen.In der künstlerischen Leitung leitet er durch die gemeinsame Ver- antwortung mit Igor Levit einen zukunftsweisenden Generatio- nenübergang ein.“ Das „Frühlings“-Programm 2022 hält manch Überraschendes und Unerwarte- tes bereit. ( Foto HDF) Bringt die neue Großsporthalle SNP dome am 10. April zum Beben: Martin Grubinger & friends. ( Foto Pauly) Höhepunkte, Tipps und mehr ... Igor Levit wird Co-Künstlerischer Leiter Igor Levit (l.) und Thorsten Schmidt ( Foto Broede)
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NzI2