stadtblatt zum Blättern

stadtblatt  / 8. Dezember 2021 5 Jugendgemeinderatswahl vom 13. bis 18. Dezember 47 Kandidatinnen und Kandidaten – Wahl an vielen Schulen und in der Plöck 2a I nsgesamt 47 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um ei- nen Sitz im Heidelberger Jugendge- meinderat. Vom 13. bis 18. Dezember sind rund 10.000 wahlberechtigte Jugendliche aufgerufen, ihre Stim- me abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Heidelberger Schulen imAlter von 13 bis 19 Jahren, aber auch alle Heidel- berger Jugendlichen in diesemAlter, die keine Schule mehr besuchen. Wahl nicht an allen Schulen Vom 13. bis 17. Dezember findet die Wahl direkt an vielen Schulen statt. Unter Vorlage des Schülerausweises ist die Wahl auch am 18. Dezember von 10 bis 12 Uhr bei der Kinder- und Jugendförderung, Plöck 2a,möglich. Aufgrund der aktuellen Corona- situation wird die Wahl nicht an al- len Schulen vor Ort durchgeführt. Schülerinnen und Schüler, die nicht direkt an ihren Schulenwählen kön- nen, können dies am 18. Dezember in der Plöck 2a. Infos über die Wahltermine an den einzelnen Schulen und die Kandida- tinnen und Kandidaten gibt es im Internet. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden auch über Pla- kate an den Schulen und an den Kul- tursäulen bekanntgemacht. Wer von den 47 Kandidierenden den Sprung in den Jugendgemeinderat geschafft hat, wird am Abend des 18. Dezember feststehen. Die Aus- zählung der Stimmen erfolgt in der Plöck 2a und soll zwischen 17 und 18 Uhr beendet sein. Das Endergebnis wird im Internet veröffentlicht. eu www.jugendgemeinderat. heidelberg.de Vom 13. bis 18. Dezember können rund 10.000 wahlberechtigte Jugendliche die 47 Kandidierenden für den neuen Jugendgemeinderat wählen. ( Foto Dorn) „Loop Ost“ im hip Bau hat begonnen Im Heidelberg Innnovation Park (hip) hat der Bau der zweiten Ring- straße – der sogenannte „Loop Ost“ – begonnen. Zur Verkehrsanbindung dienen auf dem 15 Hektar großen Areal zwei flächensparende Ring- erschließungen: „Loop West“ (Carl- Friedrich-Gauß-Ring) und „Loop Ost“ (Margot-Becke-Ring). Der westliche schließt bereits an die Speyerer Stra- ße an. Loop Ost wird mit dem Kirch- heimer Weg verbunden und voraus- sichtlich Ende 2022 fertiggestellt. OB Würzner bei Näher Baustoffe Näher Baustoffe in Wieblingen zählt zu den traditionsreichen Familienunter- nehmen in Heidelberg. Es vertreibt Baumaterialien. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat jetzt gemeinsam mit Marc Massoth (r.) von der städtischen Wirtschaftsförderung den Betrieb besucht. Mit Geschäftsführer Knut Lunks (M.) und Ehefrau Sabrina besprach er die nicht einfache aktuelle Liefersituation rund um begehrte Baustoffe: „Es ist daher für Bauherren wichtig, erfahrene Partner vor Ort zu haben“, so der OB. Der umweltbewusste Betrieb hat bereits am Projekt Nachhaltiges Wirtschaften der Stadt teilgenommen. ( Foto Stadt HD) Nachhaltige Verwertung der Altkleider Stellplätze vornehmlich bei Altglascontainern Die Tage illegal aufgestellter Altklei- dercontainer sind in Heidelberg ge- zählt: Künftig werden sechs soziale Organisationen imAuftrag der Stadt Altkleider und alte Schuhe einsam- meln.Das geschieht flächendeckend über rund 43 öffentliche Container. Das neue Konzept sichert die korrek- te Entsorgung sowie die Nachhaltig- keit der Altkleidersammlung. FürmehrSauberkeitundeineleichte- re Entsorgung der Altkleider werden die neuen Container vornehmlich bei den Altglascontainer-Standorten aufgestellt. Ungenehmigte Contai- ner, die in der Vergangenheit zahl- reich im Stadtgebiet auftauchten, werden eingezogen. „Mit demneuenKonzept sichernwir eine sozial gerechte und nachhaltige Altkleiderverwertung“, sagte Klima- bürgermeister Raoul Schmidt-La- montain. Die Stadt hat mit demAuf- trag eine Mindestverwertungsquote von 90 Prozent vorgegeben. Es sollen jeweils circa 55 Prozent der Alttexti- lien und Schuhe wiederverwendet, 37 Prozent der Stoffe zu Putzlappen verarbeitet oder in der Stoffindustrie verwendet und nur 6 Prozent als Er- satzbrennstoff genutzt werden. Die neuen Container mit bunter Grafik und Logo der Stadt ergänzen die 49 Ökosäulen. Das sind Litfaß- säulen mit einem Einwurfschacht für Altkleider und Schuhe auf der Rückseite.DieAbgabe auf den Recyc- linghöfen ist weiterhin möglich. cca Hilfe durch Lotsinnen Begleitung für von Ge- walt betroffene Frauen Zum abgeschlossenen EU-Projekt GUIDE4YOU zur Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen gehörte auch ein Lotsinnenservice. Der Haupt-und Finanzausschuss hat nun beschlos- sen, diesen gemeinsam mit dem Uni- klinikum Heidelberg fortzuführen. Lotsinnen begleiten Betroffene vom Erstkontakt zu allen Stellen des Hilfe- systems. Mittel gibt es dafür aus dem Corona-Sozialhilfefonds der Stadt. www.heidelberg.de/ chancengleichheit

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQ3NzI2