stadtblatt zum Blättern
stadtblatt / 20. November 2019 12 KULTUR UND FREIZEIT Termine www.heidelberg. de/veranstal tungen Die Jugend tanzt wieder Jugendtanztag dieses Jahr in der Halle 02 und im Bürgerhaus Emmertsgrund E in Jugendtanztag mit neuen Or- ten und Perspektiven: Weil die Stadthalle saniert wird und künftig auch dem Jugendtanztag neue Mög- lichkeiten bieten soll, haben die Ver- anstalter aus der Not eine Tugend gemacht. In diesem Jahr findet der Jugendtanztag an zwei verschie- denen Tagen und Orten statt: Auf den Hip-Hop-Contest am Samstag, 23. November, ab 17 Uhr in der Hal- le 02 folgen am Sonntag, 8. Dezem- ber, im Bürgerhaus Emmertsgrund ab 14.30 Uhr die Vorstellungen der Kindergruppen und ab 19 Uhr die der Jugendgruppen. Veranstalter des Jugendtanztags sind der Stadt- jugendring und die Stadt Heidelberg. 23. November: Hip-Hop Contest Beim Hip-Hop-Contest, der gleich- zeitig Qualifikationsturnier zu „Streetdance BW“ ist, werden sich rund 20 Gruppen aus Heidelberg und der Region messen. Die Jury ist in- ternational besetzt. Darüber hinaus treten zahlreiche Special Guests auf: Khadija, „E.N.D“, „Alphabeats“, „La- dystyle“ sowie tanzende Fußballer des FC/DJK Ziegelhausen. Moderiert wird der Contest vonAlban Mangjol- li und Nima Darabi. 8. Dezember: Kinder und Jugendliche Die Kinder- und Jugendvorstellung mit mehr als 350 Teilnehmenden fin- det am 8. Dezember im Bürgerzen- trum Emmertsgrund statt. Ab 14.30 Uhr treten die Kindergruppen auf.Im Jugendteil ab 19 Uhr sind Einblicke in „Tate Gallery Stories“ zu bewun- dern. Moderiert werden beide Veran- staltungsteile von Doga Gürer. Tickets Der Eintritt pro Veranstaltungs- teil kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Der Vorverkauf ist werktags von 16 bis 18 Uhr in der Römerstra- ße 104 (direkt neben dem Helm- holtz-Gymnasium). eu Eine Bühne für junge Talente bietet der Jugendtanztag in diesem Jahr erstmals in der Halle 02 und im Bürgerhaus Emmertsgrund. ( Foto Rothe) Karl-Jaspers-Preis Auszeichnung posthum Der Heidelber- ger Sinologe und L e i bn i z - P r e i s - träger Prof. Dr. Rudolf G. Wagner hat posthum den Karl-Jaspers-Preis 2019 erhalten. Wagner war we- nigeTage nach der Bekanntgabe der Ehrung verstorben. Die Universität Heidelberg vergibt den mit 25.000 Euro dotierten Preis gemeinsam mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Stadt Heidelberg. Er gilt einem wissenschaftlichen Werk von inter- nationalem Rang, das von „philoso- phischem Geist getragen ist“. Beson- ders gewürdigt wird Prof. Wagners „Vision von Transkulturalität“ als leitendem Prinzip für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung. Elias Grandy verlängert Vertrag Chefdirigent des Theaters und Orchesters bleibt weitere fünf Jahre in Heidelberg G eneralmusikdirektor Elias Grandy setzt seine Arbeit in Heidelberg auch in den kommenden Jahren fort. Der Gemeinderat hat einer entsprechenden Vertragsver- längerung bis 2024 zugestimmt. Der 39-jährige Grandy ist seit September 2015 Chef des Philharmonischen Or- chesters. Seitdem festigt sich sein Ruf als Dirigent, der in Oper und Konzert gleichermaßen zu Hause ist. „Wir schätzen uns sehr glück- lich, dass Heidelberg weiterhin von der kreativen Energie Elias Grandys profitieren wird. Er ist ein erstklas- siger junger Generalmusikdirektor, der als Dirigent am hiesigen Thea- ter, aber auch auf internationaler Bühne zeigt, wie er das Publikum begeistern und Heidelbergs Namen in die Welt hinaustragen kann“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Internationales Renom- mee erlangte der aus München stammende Dirigent, als er 2015 den 7. Internationalen Solti-Wettbewerb in Frankfurt amMain gewann. eu Elias Grandy (2.v.r.) mit Oberbürgermeister Würzner – stehend v.l.: Personalchef Roland Haag, Theaterintendant Holger Schultze, Bürgermeister Dr. Joachim Gerner ( Foto Rothe) Lesung aus dem IBA_Logbuch N˚2 25. November: Heidel- berger Autoren im DAI „Dynamik der Wissensstadt“ ist Ti- tel des Logbuchs N˚2 der Interna- tionalen Bauausstellung (IBA),deren Austragungsort Heidelberg noch bis 2022 ist. Es zieht eine Zwischen- bilanz nach sechs Jahren. Einen be- sonderen Blick auf die erste Halbzeit wirft darin die regionale Literatur- szene. Elf bekannte Autorinnen und Autoren der Literaturstadt Heidel- berg ergänzen die Fachbeiträge um ihre eigenen Perspektiven: Wie über- setzen sie die Stadt inWorte? Welche Visionen hegen sie von der Stadt, in der sie leben und schreiben? Wie er- leben und erinnern sie deren Verän- derung? Michael Buselmeier, Ralph Dutli, Marcus Imbsweiler, Jagoda Marinić,Jean-Michel Räber (mitMas- soud Baygan) undMarionTauschwitz sind am Montag, 25. November, um 20 Uhr im DAI, Sofienstraße 12, mit Kurzlesungen zu erleben. Im Anschluss gibt es eine Diskus- sionsrunde mit der Publizistin Dr. Ursula Baus, Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck, Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel und Prof. Michael Braum von der IBA Heidelberg. Weitere Informationen unter www.iba.heidelberg.de Rudolf G. Wagner
RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1