stadtblatt zum Blättern
stadtblatt / 25. September 2019 stadtblatt / 25. September 2019 6 7 Oberbürger- meister Prof. Dr.Eckart Würzner: „Die ausgelassene Stimmung.Ich freue mich jedes Jahr auf diesen Sommerausklang,der die Altstadt in eine fröhliche Festmeile verwandelt.Auf jedem Platz,in jeder Gasse ist was los,überall gibt es was zu genießen oder zu bestaunen. Für diese Vielfalt danke ich Heidelberg Marketing als Veranstalter,allen Beteiligten sowie den vielen Helferinnen und Helfern.“ Mathias Schiemer, Geschäftsfüh- rer Heidelberg Marketing: „Ich freue mich als Heidelberger zu sehen,wie Menschen verschiedener Kulturen hinter wie auch vor den Ständen friedlich mit- einander feiern und Spaß haben! Gerade in dieser Zeit ist es wichtig,solche Zeichen zu setzen.Wo ginge das besser als zum „Herbst“ in unserer schönen Stadt?“ Michael Markert, Sonder- bar-Wirt und seit 46 Jahren beim Heidel- berger Herbst dabei: „Dass die Untere Straße inklusive Heumarkt immer noch ein Treffpunkt für die Heidelber- ger ist und die treuen Besu- cher aus demUmland,die jedes Jahr wieder kommen.“ „Perkeo“ Thomas Barth: „Dass immer die Sonne lacht über Heidel- berg. In den zwanzig Jahren als Perkeo habe ich es nur einmal erlebt, dass es während der Eröffnung geregnet hat. Hoffentlich bleibt das auch so in den nächsten 50 Jahren. Ich freue mich riesig auf den Jubiläumsherbst.“ HEIDELBERGER HERBST HEIDELBERGER HERBST 50 Jahre Heidelberger Herbst – Jubiläumsfest am 28. und 29. September 2019 Am 3. Oktober 1970 fand das erste Alt- stadtfest statt „Es war wie ein endloser Karneval rund um die Uhr (...) beschwingt und fröhlich und – nicht zu verken- nen – mit echt Heidelberger Flair“, schrieb die RNZ am 5. Oktober 1970. „Der Heidelberger Herbst erfüllte die Erwartungen, er wurde zu ei- nem runden Fest.“ „So voll war die Hauptstraße noch nie“ stellte das Tageblatt fest: „Der Heidelberger Herbst 70 hat sich gelohnt“. „Rund“ und lohnenswert ist das Fest auch bei der 50. Ausgabe. Am kommendenWochenende feiert der Herbst Jubiläum, mit 500 Ständen und zwölf Bühnen, auf denen rund 50 Bands und Orchester spielen. Wer bei all dem Trubel zwischen- durch ein wenig Erholung braucht: Auf demTheaterplatz und im Senio- renzentrumAltstadt kann man sich eine kleine Auszeit nehmen. red Gesamt- programm im Internet unter w ww.heidelberg - marketing.de Was ist das Beste am Heidelberger Herbst? Nils Kroesen, der Begründer des Altstadtfestes, mit der Deutschen Weinkönigin Ulrike Seyffarth beim Heidelberger Herbst 1972. Kroesen verstarb im Januar 2018. Bereits beim ersten Heidelberger Herbst räumten die Heidelberger ihre Keller und Speicher für den Flohmarkt. Heute sind es gleich mehrere, die zum Stöbern und Feilschen einladen. Ob auf den zwölf Bühnen oder mitten unter den Besuchern: Überall gibt es Unterhaltung, Kultur und Showeinlagen. ( Fotos Daichendt, Dittmer, Rothe) Eröffnung Samstag, 28. September, 11 Uhr, Marktplatz Theaterpreise gewinnen und Führungen Samstag, 11-18 Uhr, Theaterstraße 10. An einem Glücksrad an der Theaterkasse gibt es die Chance auf tolle Theaterpreise. Von 11 bis 16 Uhr Theaterführungen hinter die Kulissen (jede volle Stunde). Heidelbergs Partnerstädte präsentieren sich Samstag, Richard-Hauser-Platz 11.45 Uhr, 14, 16 und 18 Uhr Auftritt des Fanfarenzugs Bakchich mit internationaler Musik. Flohmarkt Samstag, 7-19 Uhr (Lauerstraße, Neckarstaden, Am Brückentor, Obere Neckarstraße, Untere Straße, Merianstraße, Ingrimstraße, Mittelbadgasse) Anwohner-Flohmarkt Samstag, 7-18 Uhr, in der nördlichen Altstadt: Bienenstraße, Untere Neckarstraße, Große Mantelgasse. In der südlichen Altstadt in der Landfriedstraße Kunsthandwerker- und Warenmarkt Samstag, 10-23 Uhr, entlang der Hauptstraße Kunsthandwerkermarkt im Innenhof des Kurpfälzischen Museums „Schönes und Besonderes“ Samstag, 10-17 Uhr, Hauptstraße 97 Musik, Kultur, Märkte und mehr – eine Auswahl Oasen der Ruhe Samstag, 14-17 Uhr, Seniorenzentrum, Marstallstraße 13: Eine Ruhepause vom Trubel des Heidelberger Herbstes im gemütlichen Café mit selbst gebackenem Kuchen. Samstag, 11-23 Uhr, und Sonntag, 11-19 Uhr: Ruheoase Theaterplatz, Raum zum Staunen, Genießen und Entspannen. Auf der kleinen Bühne spielt Musik, die zum Träumen und Tanzen bewegt. Bühnenprogramm (Auswahl) Samstag, 11-14 Uhr: Olli Roth, Friedrich-Ebert-Platz Samstag, 11-14 Uhr: Heidelberger Blasmusikanten, Vorderer Uniplatz Samstag, 11.30-14 Uhr: SRH-Bigband, Marktplatz Samstag, 12-16 Uhr: Miserabel, Marstall Samstag, 14-16 Uhr: Miss Coco und ihre Richter, Kornmarkt Samstag, 16-18 Uhr: Liona Bell, Karlsplatz Samstag, 18-23 Uhr: The Alien Brainsucker, St. Anna-Gasse Samstag, 18-22 Uhr: Heidelberg Starfighters, Anatomiegarten Samstag, 18-23 Uhr: The Wright Thing & Special Guests, Marstall Samstag, 19-23 Uhr: Dirty Deeds, Heumarkt Samstag, 19-22.30 Uhr: Jubiläums-Show, „50 Jahre TONI-L & Friends“, Karlsplatz Sonntag, 12-14 Uhr: Musikverein Neckarbischofsheim, Uniplatz Sonntag, 11.30-12 Uhr: Morgengeplänkel mit den Streunern, Hinterer Uniplatz; danach feinste Gaukelei Sonntag, 12-14 Uhr: Huub Dutch Duo, Kornmarkt Sonntag, 15-19 Uhr: Uwe Janssen und Band, Friedrich-Ebert-Platz Sonntag, 17.30-19 Uhr: Nordakas, Karlsplatz Musik, Kultur, Märkte und mehr – eine Auswahl Kinderflohmarkt Samstag, 6.30-18 Uhr, Sonntag, 11–18 Uhr, Schulhof der Theo- dor-Heuss-Schule Kinderschminken Samstag, 13-16 Uhr, Theaterstraße 10 Lebkuchen-Herzen bemalen Samstag, 10-18 Uhr, Energieladen der Stadtwerke Heidelberg, Hauptstraße 120 Künstler aus den breidenbach studios gestalten mit den Kindern bunte Kunstwerke Samstag und Sonntag, 11-18 Uhr, Theaterplatz Mittelaltermarkt Samstag, 11-23 Uhr, Sonntag, 11-19 Uhr, Universitätsplatz Enjoy the music – Heidelberger Nachwuchskünstler präsentieren sich Sonntag, 12-19 Uhr, Anatomiegarten Bands aus dem Bandhouse-Projekt der Musik- und Singschule stellen sich vor Sonntag, 13-14.30 Uhr, Karlsplatz Juri Tetzlaff, KiKA Fernsehmoderator: Lieder und Hits aus dem KiKA-Quiz zu Titelmelodien und dem Kinderfernsehen Sonntag, 15-16.30 Uhr, Karlsplatz Programm für Kinder – eine Auswahl Heidelberger Einkaufssonntag von 13 bis 18 Uhr Die teilnehmenden Geschäfte in der Altstadt und in der Hertzstraße in Rohrbach laden zum Einkaufen und Bummeln ein. Detaillierte Informationen im Aktions-Flyer von Pro Heidelberg oder unter www.proheidelberg.de Heidelberger Herbst-Frühschoppen Unter der Theodor-Heuss-Brücke, ab 11 Uhr musikalische Unterhal- tung und kulinarische Spezialitäten Achterrennen der Heidelberger Rudervereine Beginn um 11.15 Uhr mit dem Stadtachter, Ende gegen 12 Uhr mit dem Hauptrennen, Siegerehrung im Anschluss; Start jeweils am DLRG-Turm (gegen den Strom). Ziel direkt beim Herbst-Frühschoppen Einkaufssonntag mit Rahmenprogramm
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc3MjYx