stadtblatt zum Blättern

stadtblatt  / 17. Juli 2019 12 KULTUR UND FREIZEIT Blick in andere Kulturen Die von Portheim- Stiftung feiert ihr 100. Jubiläum I m östlichen Teil der Heidelberger Altstadt sind Asien, Afrika und Ozeanien zu Hause. Das Völkerkun- demuseum im Palais Weimar in der Hauptstraße 235 beherbergt die Schätze der Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst. Mehr als 40.000 Kunst- werke und ethnografische Objekte umfasst die Sammlung der von Port- heim-Stiftung, die das Ehepaar Le- ontine und Victor Goldschmidt 1919 begründete – ein kultureller und wissenschaftlicher Schatz, der weit über Heidelberg hinausstrahlt. Achse der Wissenschaft und Kultur Dass die jüdischen Gründer der Stif- tung, die beide die NS-Zeit nicht überlebten, für Offenheit und Tole- ranz stünden, betonte Oberbürger- meister Prof. Dr. Eckart Würzner beim Festakt anlässlich des 100. Ju- biläums der von Portheim-Stiftung am 7. Juli. „Wir brauchen Orte, an denen wir andere Kulturen erfahren (...), Orte, an denen wir Unterschie- de nicht als Bedrohung, sondern Be- reicherung begreifen und an denen wir bei allen Unterschieden die Ge- meinsamkeiten aller Menschen er- fahren.“ Das neu eröffnete Centrum für Asienwissenschaften und Trans- kulturelle Studien der Universität und das Völkerkundemuseum mar- kierten als Kooperationspartner An- fangs- und Endpunkt einer „Achse der Wissenschaft und Kultur“ von Bergheim bis in die Altstadt. Mit ei- nem neu aufgestellten Kuratorium und deutlich erhöhter Förderung durch die Stadt gehe der Blick der Portheim-Stiftung im Jubiläums- jahr nach vorne. Geschichte aufarbeiten Die baden-württembergische Mi- nisterin Theresia Bauer mahnte: „Die Geschichte der Stiftung und ihrer Sammlung ist keine durch- gehend gute. Es gehört zu unserer Verantwor- tung, uns dieser Ge- schichte zu stellen.“ Dazu müsse man jetzt an die bestehende Forschungsarbeit an- knüpfen und sie aus- weiten. Bis heute sei- en Fragen offen. Die Sammlung wurde vor, während und nach dem Zweiten Welt- krieg regelrecht ge- plündert. Ausstellungen zum Jubiläum Museumsdirektorin Margareta Pavaloi erin- nert zum 100. Jubiläum der Stiftung mit einer Ausstellung an die Stifter Victor und Leontine Goldschmidt. Außerdem sind in einer weiteren Ausstellung „The Scholar’s Choice“ Lieblingsstü- cke der Heidelberger Wissenschaft- ler aus dem Völkerkundemuseum zu sehen.DasMuseum ist geöffnet Mitt- woch bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, und Sonn- und Feiertag,11 bis 18 Uhr. eu www.voelkerkunde museum-vpst.de Sitz der Stiftung und des Museums ist das 1710 erbaute Palais Weimar in der Hauptstraße, eine der ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs. ( Archivfoto Rothe) Kunst und Kommunikation Künstlerinnen und Künstler aus Heidel- berg und Bautzen stellen gemeinsam aus S eit 1991 besteht die Partnerschaft zwischen Heidelberg und dem sächsischen Bautzen. Vier bilden- de Künstlerinnen und Künstler aus Heidelberg waren Anfang Juni in der sächsischen Partnerstadt. Ihr Ziel: die Städtepartnerschaft mit Baut- zen zu stärken und in einen Dialog über die künstlerischen Positionen zu treten. Initialprojekt ist nun eine Ausstellung im Museum Bautzen. Bis 25. August sind dort unter dem Titel „Kontext und Kontroverse“ dieWerke der Heidelberger Künstlerinnen und Künstler Cholud Kassem, Karin Kop- ka-Musch, Marius Ohl und Eyal Pin- kas den Arbeiten der Bautzener Kol- leginnen Iris Brankatschk, Barbara Wiesner, Almut-Sophia Zielonka und Heike Dittrich gegenübergestellt. Ihre Wurzeln hat die Städtepartner- schaft in der bewegten Zeit direkt nach demFall der Mauer.Einen neuen Impuls für die deutsch-deutschen Be- ziehungen will nun der Verein KON. NEX.ART um Karin Kopka-Musch aus demDezernat 16 erreichen. eu Noch bis 25. August sind im Museum Bautzen die künstlerischen Positionen von acht Künstlerinnen und Künstlern aus Bautzen und Heidelberg zu sehen. ( Foto Ch. Kassem) Termine www.heidelberg. de/veranstal tungen Festivaltickets für Herbst und Winter Für zwei Festivals des Spätjahrs hat jetzt der Vorverkauf begonnen: Zum 21. Mal präsentiert Enjoy Jazz ab 2. Oktober siebenWochen lang Jazz und andere Musikgenres auf den Bühnen der Städte Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Mit dabei sind große Namen wie Carla Bley,Dee Dee Bridgewater und RabihAbou-Khalil. www.enjoyjazz.de Das Theater und Orchester Heidel- berg hat den Vorverkauf für das Ba- rock-Fest „Winter in Schwetzingen“ gestartet. Das Festival widmet sich ab 1. Dezember bis 31. Januar der deutschen Barockoper.Eröffnet wird das Festival mit Georg Caspar Schür- manns Oper „Die getreue Alceste“ im Rokokotheater Schwetzingen. www.theater.heidelberg.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1