stadtblatt zum Blättern
stadtblatt / 22. Mai 2019 8 KULTUR UND FREIZEIT Pralles Programm im Theater Der Spielplan des Theaters und Orches- ters für die Spielzeit 2019/2020 V orhang auf für die neue Spiel- zeit heißt es am 27. September im Theater: Die neue Saison begin- nen Intendant Holger Schultze und sein Team mit dem großen Chorpro- jekt „Coro Fantastico“ – einAbend für Dekorationen, Kostümteile, Wind- maschine, Schneetuch, Kronleuch- ter. Der Opernchor des Heidelberger Theaters sowie das Philharmonische Orchester öffnen die Türen und Hin- tertüren des Theaters. Beim Wandel- gang durchs Haus werden berühmte Opern- und Konzertchöre,mitreißen- de Konzertstücke, beliebte Lieder und musikalische Überraschungen präsentiert. Zuvor, am 20. September, bricht das Schauspielensemble mit „Der sechste Kontinent“ von Lothar Kittstein an einen ungewöhnlichen Ort auf: das Elefantenhaus des Hei- delberger Zoos. Insgesamt bietet das Theaterjahr 2019/2020 sieben Musiktheater- und elf Schauspielpremieren, drei Pre- mieren im Tanz sowie sieben im Jungen Theater. Das Philharmoni- sche Orchester erwartet die Kon- zertfreunde mit 31 Konzerten. 2020 zum zweiten Mal: „¡Adelante!“ Das Theater und Orchester Heidel- berg will sich in der kommenden Spielzeit noch weiter öffnen und na- tional wie international der Rolle ei- nes Botschafters der Stadt überneh- men. Das zeigt es beispielsweise mit der zweiten Auflage des iberoameri- kanischen Festival ¡Adelante! vom 1. bis 9. Februar 2020. Ein Höhepunkt wird ein groß angelegtes Koopera- tionsprojekt „La flauta mágica/Die Zauberflöte“ zwischen dem hiesigen Theater, der chilenischen Fundaci- ón Teatro a Mil sowie zwei weiteren Ländern sein. Beim 37. Heidelberger Stückemarkt (24.4. bis 3.5.2020) ist das Gastland Litauen. eu Mehr zum Programm unter www.theater.heidelberg.de Die ersten Premieren › › Musiktheater Madama Butterfly von Giacomo Puccini (9.11.) › › Schauspiel Der sechste Kontinent von Lothar Kittstein (20.9., Zoo Heidelberg) › › Tanz Exhausting Space von Iván Pérez (8.11.) › › Junges Theater Die Wanze von Paul Shipton (21.9.) Wird in der neuen Theaterspielzeit wieder zu sehen sein: „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár. ( Foto Bühler) Ausstellung: 25 Jahre 360° Records Zum 25. Jubiläum des Heidel- berger Hip-Hop-Labels 360° Re- cords, findet vom 25. Mai bis zum 7. Juni eine Ausstellung im Café Leitstelle des Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, statt. Das Label rund um die Heidelberger Hip-Hop-Pioniere Torch und Toni L gilt als eines der dienstältesten Labels der Deutschen Hip-Hop- Kultur. Die Ausstellung beinhaltet Shirts, Jam-Plakate und Tonträger aus drei Jahrzehnten Deutscher Hip-Hop-Geschichte. Ziel der Ausstellung ist, der Öffent- lichkeit einen Einblick in die Ur- sprünge, Geschichte und Vielfältig- keit des Heidelberger Hip-Hop zu geben und einen Raum zu schaffen zum Austausch von Ideen über die Zukunft von Hip-Hop in Heidelberg. DieAusstellungwird vomKulturamt der Stadt Heidelberg gefördert. Letzte Premiere mit Carolyn Frank Die letzte Opernpremiere der Spiel- zeit ist zugleich die letzte für Kam- mersängerin Carloyn Frank: Mit der Partie der Kabanicha in „Katja Kaba- nova“ von Leoš Janáček am Freitag, 24. Mai, um 19.30 Uhr verabschiedet sie sich offiziell von der Heidelber- ger Bühne und dem Publikum. Die in Georgia geborene Mezzosopra- nistin kam 1986 an das Heidelberger Theater und sang sich schnell in die Herzen des Publikums. „Bilder einer Aus- stellung“ am 26. Mai Das Sinfonische Aufbauorchester der Musik- und Singschule spielt am Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstel- lung“ in einer eigenen Bearbeitung. Die jugendlichen Orchestermit- glieder im Alter von 13 bis 17 Jahren haben Mussorgskis Musik mit ihren aktuellen Anliegen und Herzens- wünschen assoziiert und diese in neuen, eigenen Bildern musikalisch und dramaturgisch inszeniert. DieMusikschule in der Kirchstraße 2 verwandelt sich amTag des Konzerts in ein Museum: Die Jugendkunst- schule, die Grundschule des Engli- schen Instituts sowie ein Kunstkurs des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums gestalten gemeinsam mit weiteren Künstlern eine Kunstausstellung zumThema „Mussorgski“. Musikschule, Kirchstraße 2 6.000 Besucher bei den Literaturtagen Dass die Literaturtage das Herzstück der UNESCO-Literaturstadt-Aktivi- täten in Heidelberg sind, hat die 25. Jubiläumsausgabe des Festivals ein- drucksvoll gezeigt: Mehr als 6.000 Literaturbegeisterte besuchten vom 15. bis 19.Mai das Programm im und um das Spiegelzelt auf dem Univer- sitätsplatz. Mit einem geschärften Profil durch viele neue Programm- impulse konnten die Literaturtage beim Publikum punkten: Neben den klassischen „Wasserglaslesungen“ gab es Poetry Slam,Gebärdensprach- poesie, Late-Night-Veranstaltungen und an jedem Tag ein Kinder- und Jugendprogramm. Die 26.Heidelber- ger Literaturtage finden vom 24. bis 28. Juni 2020 statt. Weitere Infos unter www.heidelberger-literatur tage Carolyn Frank ( Foto Bühler) Termine www.heidelberg. de/veranstal tungen
RkJQdWJsaXNoZXIy NTc3MjYx