stadtblatt zum Blättern

stadtblatt / 10. April 2019 17 BEKANNTMACHUNGEN 12 Wahlvorschlagsträger: Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Kurzbezeichnung: Die PARTEI Listen- platz Nachname Vorname Beruf Wohnort Geburts- jahr 1 Leuzinger Björn Chemielaborant Heidelberg 1989 2 Wagner Daniel Unternehmer Heidelberg 1984 3 Weber Philipp Jo- hannes Elektroniker Heidelberg 1982 4 Klawitter Liana arbeitssuchend Heidelberg 1989 5 Reichardt Brigitte Chemieproduk- tionsarbeiterin Heidelberg 1958 6 Kirchmann Jennifer Gesundheits- und Krankenpflegerin Heidelberg 1990 7 Mitreva Aleksandra Barkeeperin Heidelberg 1997 8 Braun Ariane IT-Managerin Heidelberg 1973 9 Leuzinger Nadja Rettungs- sanitäterin Heidelberg 1994 10 Krauß Sarah Kellnerin Heidelberg 1997 11 Spoer Bettina kaufmännische Angestellte Heidelberg 1966 12 Vogel Anneliese Rentnerin Heidelberg 1942 13 Fein Ann-Katrin Studentin Heidelberg 1995 14 Melzer Gudrun Medienpädagogin Heidelberg 1981 15 Heil Frederik Student Heidelberg 1979 16 Katzenberger Clarissa Gesundheits- und Krankenpflegerin Heidelberg 1989 17 Roy Shaptarshi Studentin Heidelberg 1995 18 Distel Alice Auszubildende Heidelberg 1994 19 Wanninger Michael Medienpädagoge Heidelberg 1977 20 Reichardt Peter Schichtleiter Heidelberg 1957 21 Hebbelmann Dennis Psychologe Heidelberg 1986 22 Knörr Wolfram wissenschaftli- cher Mitarbeiter Heidelberg 1959 23 Singh Manuel Student Heidelberg 1988 24 Herfort Benjamin wissenschaftli- cher Mitarbeiter Heidelberg 1991 25 Porcher Andreas Student Heidelberg 1992 26 Loos Lukas wissenschaftli- cher Mitarbeiter Heidelberg 1978 27 Ernst Gerald Student Heidelberg 1990 28 Dr. Braun Norbert IT-Entwickler Heidelberg 1966 29 Mittwede Joël arbeitssuchend Heidelberg 1999 30 Leuzinger Stefan Triebfahrzeug- führer Heidelberg 1990 31 Rusch Patrick Gärtner Heidelberg 1982 32 Zierof Jochen DJ Heidelberg 1971 33 Makhloufi Martin Pflegefachkraft Heidelberg 1988 34 Mann Alexander Auszubildender Heidelberg 1999 35 Marin Peter Buchhändler Heidelberg 1967 36 Schlotthauer Heinz Schlosser Heidelberg 1964 37 Warning Dorian Student Heidelberg 1996 38 Berschin Emil arbeitssuchend Heidelberg 1999 39 Hafner Lorenz Student Heidelberg 1996 40 Schneider Steffen Berufskraftfahrer Heidelberg 1988 41 Hübner Nicolaj Maler Heidelberg 1987 42 Hübner Uwe Drucker Heidelberg 1965 43 Mühlstädt Max Fahrzeugbauer Heidelberg 1998 44 Weick Florian Kraftfahrzeug- mechatroniker Heidelberg 1993 45 Bender Robin Auszubildender Heidelberg 1997 46 Kleinert Johann-Alfred Student Heidelberg 1984 47 Grimm Oliver Barkeeper Heidelberg 1985 48 Pföhler Robin Bildender Künstler Heidelberg 1998 BEKANNTMACHUNG Satzung zur Aufhebung der AMR- Satzung und der AMR-Wahlordnung vom 22.11.2018 Auf Grund der §§ 11 und 13 des Partizipa- tions- und Integrationsgesetzes für Ba- den-Württemberg vom 1. Dezember 2015 (GBl. S. 1047), das durch Artikel 44 der Ver- ordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 104) geändert worden ist, und § 4 der Ge- meindeordnung in der Fassung der Be- kanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2018 (GBl. S. 221) geändert worden ist, hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg am 22.11.2018 folgen- de Satzung beschlossen: Artikel 1 Aufhebung von Satzungen Die AMR-Satzung vom 18. Dezember 2003 (Heidelberger Stadtblatt vom 24. Dezem- ber 2003), die zuletzt durch Satzung vom 30.März 2017 (Heidelberger Stadtblatt vom 5. April 2017) geändert worden ist, und die AMR-Wahlordnung vom 12. Februar 2004 (Heidelberger Stadtblatt vom 25. Februar 2004), die zuletzt durch Satzung vom 19. Dezember 2013 (Heidelberger Stadtblatt vom 27. Dezember 2013) geändert worden ist,werden mit Wirkung zum 26.Mai 2019 aufgehoben. Artikel 2 Inkrafttreten Diese Aufhebungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Heidelberg,den 22.11.2018 Prof.Dr.Eckart Würzner Oberbürgermeister Hinweis nach § 4 Abs. 4 und 5 GemO Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund dieses Gesetzes beim Zustandekommen dieser Satzung, mit Ausnahme der Vor- schriften über die Öffentlichkeit der Sit- zung, die Genehmigung oder die Bekannt- machung der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für Ba- den-Württemberg unbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 der Gemeindeordnung für Ba- den-Württemberg wegen Gesetzwidrig- keit widersprochen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntma- chung die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- schluss beanstandet hat oder wenn nicht die Verletzung der Verfahrens- oder Form- vorschrift unter Bezeichnung des Sachver- halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der genannten Frist jeder- mann diese Verletzung geltend machen. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvor- schriften Bahnstadt – Fitnesscenter Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat in öffentlicher Sitzung am12.April 2018 ge- mäß § 12 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, für den Bereich westlich der Czernybrücke ein Bebauungsplanverfah- ren einzuleiten. Der Einleitungsbeschluss wurde am 25.April 2018 im Stadtblatt orts- üblich bekannt gemacht. Die Grenze des Geltungsbereichs des vor- habenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften ist dem abge- druckten Lageplan zu entnehmen. Öffentliche Auslegung Der Gemeinderat der Stadt Heidelberg hat in seiner Sitzung am 28. März 2019 dem Entwurf des vorhabenbezogenen Bebau- ungsplans mit örtlichen Bauvorschriften und der Begründung mit Umweltbericht - jeweils in der Fassung vom 18. Januar 2018 - zugestimmt und die öffentliche Auslegung der Planunterlagen gemäß § 3 Absatz 2 BauGB beschlossen. Es besteht Gelegenheit, den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften, die Entwurfs- begründung einschließlich des Umwelt- berichts, den Vorhaben- und Erschlie- ßungsplan sowie die bereits vorliegenden umweltrelevanten Stellungnahmen in der Zeit vom 18. April 2019 bis einschließ- lich 20. Mai 2019 im Technischen Bürger- amt der Stadt Heidelberg und im Internet unter www.heidelberg.de/bekanntma chungen einzusehen. In den ausgelegten Planunterlagen wer- den folgende umweltrelevanten Themen behandelt: › Schutzgut Mensch: Immissionen durch Verkehr-,Gewer- be- und Schienenlärm,Erschütterun- gen,Elektromagnetische Felder › Schutzgut Boden: Bodenversiegelungen,Versickerungsfä- higkeit,Altlasten,Kampfmittel › Schutzgut Wasser: Lage innerhalb Wasserschutzgebietszo- ne III B,Verzögerung des Wasserabflus- ses durch Dachbegrünung › Schutzgüter Luft/Klima: Verbesserung des Mikroklimas durch Begrünungsmaßnahmen,Maßnahmen zur Energieeinsparung: Passivhausstan- dard,Photovoltaik,Dachbegrünung › Schutzgüter Vegetation und Fauna Vogelschutzglas,Beleuchtung der Ge- bäude Stellungnahmen zur Planung können während der Auslegungsfrist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift im Tech- nischen Bürgeramt sowie im Internet vor- gebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- nahmen können bei der Beschlussfassung über diesen Bebauungsplan unberück- sichtigt bleiben. Technisches Bürgeramt Verwaltungsgebäude Prinz Carl,EG Kornmarkt 1,69117 Heidelberg

RkJQdWJsaXNoZXIy NTc3MjYx