Schulwegweiser zum Blättern

Heidelberger Schulwegweiser 2019 8 Schulleitung Signe Brunner-Orawsky, Dr.Markus Lotzenburger Schülerzahl 110 Lehrkräfte 37 Klassengröße durchschnittlich jahr- gangsübergreifende Gruppen Profile Bewegungsprofil, Fremdspra- chenprofil (Französisch, Latein), Natur- wissenschaft/Informatik Sprachenfolge Englisch ab Klasse 1,Fran- zösisch und Latein ab Klasse 7 oder 11 Besondere Angebote Realschule und Aufbaugymnasium ab Klasse 7 (bis 13); jahrgangs- und schulartenübergreifende Gruppen bis Klasse 9 (Jahrgänge 1–3, 4–6, Schulleitung Kathleen Macdonald Schülerzahl 250 Lehrkräfte 24 Vollzeit,25 Teilzeit Klassengröße durchschnittlich 19 (Early Primary bis Klasse 5),17 (Klasse 6 bis 12) Profil International Baccalaureate Pro- gramme (Unterrichtssprache Englisch) Sprachenfolge englischsprachiger Un- terricht, Deutsch und Spanisch als Un- 7–9); leistungsdifferenzierter und inte- grativer Unterricht auf allen Niveaustu- fen; Tandemunterricht (in der Regel zwei Lehrer im Unterricht); Englischun- terricht durch qualifizierte Mutter- sprachler; Förderung sozialer und kultu- reller Kompetenzen durch regelmäßige Kreis- und Stammgruppenzeiten, Ateli- ers und wöchentliche Schulfeier; Förde- rung fächerübergreifenden sowie kom- petenz- und methodenorientierten Den- kens und Lernens durch Sozial-, Methoden- und Weltorientierungswo- chen; Schwimmunterricht durchgängig von Klasse 1 bis 9; Mentorensystem mit wöchentlichen Mentorengesprächen für jede Schülerin und jeden Schüler; meh- terrichtsfach BesondereAngebote Das Programm der H.I.S.ist insbesondere auf die Bedürfnis- se der international mobilen Familien aus der Metropolregion Rhein-Neckar ausgerichtet. Die H.I.S. arbeitet mit in- ternationalen Lehrplänen des Internati- onal Baccalaureate. Die 12. Klasse schließt mit dem weltweit anerkannten Abschluss „International Baccalaureate Diploma“ ab. Betreuungsangebote Ganztagsschule rere individuelle Eltern– bzw. El- tern-Kind-Gespräche pro Schuljahr; kei- ne Schulnoten bis Klasse 7 – stattdessen differenzierte Leistungsdokumentation; konzeptionelle pädagogische Orientie- rungspunkte: Jenaplan 21, Freinet-Päda- gogik Betreuungsangebote Ganztagsschule (Mo,Di,Do 08.00–15.45 bzw.17.00 Uhr; Mi 08.00–15.00,Fr 08.00–14.00 Uhr) Essensversorgung gemeinsames betreutes Schulfrühstück und Mittag- essen,Zwischensnacks,Getränkeangebot Barrierefreiheit* teilweise Infoveranstaltung Infotage am 02. Februar 2019, 11.00–16.00 Uhr und 16.März 2019, 11.00–13.00 Uhr 08.20–15.10 Uhr oder 08.20–16.00 Uhr und AGs 15.20–16.20 Uhr Essensversorgung belegte Brötchen, Obst und warmes Mittagessen auf Vor- bestellung möglich Barrierefreiheit* teilweise Infoveranstaltung individuelle Besich- tigungs- und Gesprächstermine nach Absprache; „International Fun Fest“ im September Anmeldetermine ganzjährig möglich, Frühjahr 2019 empfohlen Schulleitung Kerstin Grahn (pädagogi- sche Leitung), Stephan Götte (Geschäfts- führung) Schülerzahl 478 Lehrkräfte 42 Klassengröße durchschnittlich 36; Tei- lung in Lerngruppen nach der ersten Un- terrichtseinheit (12 bis 18 Schülerinnen und Schüler) Sprachenfolge Englisch und Russisch ab Klasse 1, Französisch ab Klasse 10 als Wahlfach bis zumAbitur Besondere Angebote Epochenunterricht, Klassenlehrer-Prinzip: Klassenlehrer acht Schuljahre konstant, Gartenbau-Unter- richt mit Tierhaltung, handwerk- lich-künstlerischer Schwerpunkt: Schrei- nern, Schneidern, Spinnen, Weben, dar- stellende und projektive Geometrie, Mikroskopieren, Chemie-Praktikum, Plas- tizieren, Steinhauen, Malen/Zeichnen; Prüfungen: Hauptschulabschluss (Klasse 9 und 10), Realschulabschluss (Klasse 11), Fachhochschulreife (Klasse 12), Abitur (Klasse 13); teilgebundene Ganztagsschule, AGs ab Klasse 1 (z.B. Zirkus, Arche-Hof: Tiere und Felderwirtschaft), Chor und Schulorchester, Theaterprojekte (Klasse 8 und 11), Jahresarbeiten (Klasse 8 und 12), Chemie- und Ökologiepraktikum (Klasse 9), Betriebspraktikum und Vermessungs- praktikum (Klasse 10), Sozialpraktikum in Russland und Frankreich (Klasse 11), Kunstfahrt (Klasse 12); Schüleraustausch im englisch- und französischsprachigen Raum; Selbstverwaltung durch Lehrer und Eltern, Elternbeitrag einkommensab- hängig,individuell vereinbart Essensversorgung Pausen- und Mit- tagsverpflegung,eigene Schulküche Barrierefreiheit* teilweise Infoveranstaltung siehe www.waldorfschule-hd.de Anmeldetermine für Klasse 1 bis Mitte Oktober des Vorjahres. Aufnahme Quer- einsteiger jederzeit nach Kapazität.Tele- fon Sekretariat: 06221 82010 (Anfrage 07.45–12.00 Uhr zu Schulzeiten) LernZeitRäume Heidelberg International School (H.I.S.) Freie Waldorfschule Heidelberg (Gesamtschule) Wieblinger Weg 7 69123 Heidelberg Telefon 06221 7590600 admissions@hischool.de www.hischool.de Slevogtstraße 3–5 69126 Heidelberg Telefon 06221 8682020 info@lernzeitraeume.de www.lernzeitraeume.de Mittelgewannweg 16 69123 Heidelberg Telefon 06221 82010 info@waldorfschule-hd.de www.waldorfschule-hd.de Schulleitung Edgar–Julian Holzberg Schülerzahl 515 (davon 40 Internatsplätze) Lehrkräfte 56 Klassengröße durchschnittlich 23 Profile ab Klasse 8 sprachliches Profil: Spanisch als zusätzliches Hauptfach und 3. Fremdsprache; Naturwissenschaftli- ches Profil: NwT (Naturwissenschaft und Technik) als zusätzliches Hauptfach. Sportprofil: Sport als zusätzliches Haupt- fach mit Theorie; Kunstprofil: Kunst als zusätzliches Hauptfach mit Theorie Sprachenfolge 1. Englisch (ab Klasse 5), 2. Französisch oder Latein (ab Klasse 6), 3. Spanisch (ab Klasse 8 bei Sprachprofil) Oberstufensystem zweistündige Fächer – alle Fächer imAngebot; vierstündige Fä- cher – Deutsch,Englisch,Französisch,Spa- nisch, Latein, Mathe, Geschichte, Erdkun- de, Gemeinschaftskunde, Chemie, Physik, Biologie,Bildende Kunst,Sport,Musik Besondere Angebote höhere Erfolgsquo- ten,persönliche Atmosphäre,engagiertes Kollegium,Ganztagesangebot; in Klasse 5 und 6: Werken, Naturphänomene und verstärkter Sportunterricht; in Klasse 5: Computereinführung (ITG) und Soziales Lernen (SL); ab Klasse 6: 2. Fremdsprache und Geschichte; ab Klasse 8: Hauptfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) bzw. Kunst oder Sport, Spanisch; indivi- duelle Betreuung,zusätzlich zu den Halb- jahres- und Jahreszeugnissen 2 Zwi- scheninformationen, Quereinstieg, Sozi- alpraktikum in Klasse 10, BOGY, beaufsichtigte Hausaufgabenbetreuung, großes AG-Angebot, Skilandheim, Aus- tausch mit Frankreich, England-Fahrt, Stufenfahrten, eigene Küche, digitales Klassenzimmer Betreuungsangebote Externat, offene Ganztagsschule für alle Klassen,Internat, beaufsichtigte Hausaufgabenbetreuung Essensversorgung Kiosk, großer Speise- saal,eigene Küche Barrierefreiheit* nein Infoveranstaltung 19.und 26.Januar 2019,jeweils ab 10.30 Uhr Anmeldetermine schon ab September 2019 für Klasse 5 für das Schuljahr 2019/20; durchgehend im Schuljahr für Klassen 6 – Jahrgangsstufe 2 Info-Besichtigungstermin Internat 16.März 2019; 13.00–16.00 Uhr Heidelberg College (Privatgymnasium mit Internat) Neuenheimer Landstraße 16 69120 Heidelberg Telefon 06221 407719 oder 436217 info@heidelberg-college.de sekretariat@heidelberg-college.de www.heidelberg-college.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDI3NTI1