Ausgabe Nr. 50 · 15. Dezember 1999 |
|
Jahr-2000-Problem im Griff |
|
Stadt Heidelberg und städtische Betriebe sind auf alle Eventualitäten zum
Jahreswechsel vorbereitet Die Datumsumstellung vom 31.12.1999 auf den 1.1.2000 und die damit verbundenen Auswirkungen in allen Bereichen der Informationstechnik führt zu dem viel zitierten Jahr-2000-Problem oder Millenium-Problem. Die Stadt Heidelberg und die städtischen Betriebe haben alles getan, um das Restrisiko auszuschalten. Vor allem im öffentlichen Bereich wurde dafür gesorgt, ein menschengefährdendes Versagen der Systeme zu verhindern, wie die folgende Aufzählung zeigt. Ampeln Verkehrssignalanlagen und Verkehrsleiteinrichtungen sind Jahr-2000-fähig. Die Parkscheinautomaten sind auf 2000-Fähigkeit umgestellt. Für die Rotlichtüberwachungsanlagen sowie die stationären und mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen bestätigten Vertriebsfirma oder Herstellerfirma, dass die Jahreszahl zwar nur zweistellig eingeblendet wird, aber durch die Umstellung von 99 auf 00 keinerlei Probleme auftreten werden. Busse und Bahnen Nach Information des Herstellers sind die Niederflurstraßenbahnwagen mit ihrer elektronischen Steuerung als nicht gefährdet anzusehen. Die Fahrsignalanlagen sind Jahr-2000-fähig oder rein elektromechanisch betrieben. Für die Omnibusse liegen Unbedenklichkeitsbescheinigungen vor. Bei der unteren Bergbahn wurde im Bereich der nicht sicherheitsrelevanten Elektronik eine Umprogrammierung vorgenommen. Energieversorgung Die Energieversorgung ist sichergestellt, melden die Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe (HVV). Im besonders kritischen Bereich Elektrizitätsversorgung wurde zwischen den europäischen Energieversorgern vereinbart, dass in der Silvesternacht alle Kraftwerke laufen. Durch das europäische Verbundnetz ist dann gewährleistet, dass der Strom die Netze der Energieversorger erreicht. Für das Netz der HVV wurde alles getan, um Ausfälle zu vermeiden. Grundsätzlich ist das Netz so ausgelegt, dass alle Aktionen auch manuell durchgeführt werden können. Feuerwehr Einsatzleitrechner, Alarmierungssystem und neues digitales Notrufabfragesystem sind installiert und besitzen die Jahr-2000-Fähigkeit. Für den Fahrzeugpark, insbesondere die Drehleiter, wurde sowohl von den Aufbauherstellern als auch von der Firma Daimler-Chrysler bestätigt, dass sämtliche Funktionen auch im Jahr 2000 gewährleistet sind. Telekommunikation Die Deutsche Telekom hat die Jahr-2000-Konformität ihrer Produkte, Dienste und Netze getestet und schriftlich bestätigt. Die städtischen Nebenstellen- und Telekommunikationsanlagen sind 2000-fähig. Die Bündelfunkgeräte Checker, die Mobiltelefone und die Mobilfunkgeräte besitzen die Jahr-2000-Fähigkeit. Bestätigungen der 2000-Einsatzfähigkeit liegen für die Brandmelde-, Einbruchs- und Schulalarmanlagen vor. Stadtverwaltung Die bei der Stadt Heidelberg eingesetzten Personalcomputer, Drucker, Server und Netzwerkkomponenten sind durch umfangreiche Tests geprüft worden. Die Jahr-2000-Fähigkeit liegt sowohl bei den 14 Servern, den fast 1000 Netz-Pc's als auch bei den Einzelplatz-Pc's vor. Für die eingesetzte Standardsoftware wurden ebenfalls Maßnahmen zur Sicherung der 2000-Fähigkeit durchgeführt. Bei fachspezifischen Programmen und den Eigenentwicklungen wurde die 2000-Fähigkeit testiert. Auch die Datenbank ist 2000-fähig. Die Datenzentrale Baden-Württemberg und der Zweckverband Regionales Rechenzentrum Franken - Unterer Neckar haben die Umstellungsarbeiten zum Jahr 2000 abgeschlossen. Die 2000-Fähigkeit ist durch Tests nachgewiesen. Haustechnik Das städtische Gebäudemanagement ließ insbesondere mögliche Auswirkungen auf die Steuerung von Heizungs- und Lüftungsanlagen untersuchen und veranlasste erforderliche Umrüstungen durch Fachfirmen. Die Software für das Schließanlagensystem im Rathaus ist 2000-fähig. Analoge und digitale Kopierer besitzen ebenfalls die Jahr 2000-Kompatibilität. Abfallwirtschaft Hard- und Software der Gebäudeleittechnik in der Abfallentsorgungsanlage Wieblingen wurden erneuert und sind 2000-fähig. Auch die Leittechnik der Kompostierungsanlage ist 2000- kompatibel. Abwasserzweckverband Der Abwasserzweckverband (AZV) hat die Prozessleittechnik des Klärwerksystems, die Bordelektronik der eingesetzten Fahrzeuge sowie Mess- und Analysegeräte auf ihre 2000-Fähigkeit überprüft oder überprüfen lassen. Nennenswerte Ausfälle sind nicht zu erwarten. Der Abwasserzweckverband Heidelberg wird die Schichten in der Silvesternacht durch eine Rufbereitschaft verstärken. Andere städtische Gesellschaften Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH), die Heidelberger Dienste, der Tiergarten sowie die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur KLiBA haben für ihren Bereich die Jahr 2000-Fähigkeit bestätigt. Heizungsanlage Der "Fachverband Sanitär Heizung Klima" geht davon aus, dass bei unabhängigen Heizungsanlagen in Einfamilienhäusern keine Probleme zu erwarten sind. Notdienst für Computer Die Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar (IHK) hat eine Liste von Softwareunternehmen aus der Region zusammengestellt, die in der Silvesternacht für auftretende Computerprobleme einen Notdienst eingerichtet haben. Sie kann über die Homepage der IHK www.mannheim.ihk.de oder über Fax (06202/70 44 12 11) abgerufen werden. |
|
|
|
"Ohne Beschränkungen funktionsfähig" Die Problematik des Jahreswechsels 1999/2000 wurde von der Stadt rechtzeitig erkannt und zur Chefsache erklärt. Die erforderlichen Maßnahmen wurden eingeleitet und alle Vorkehrungen getroffen, damit der Jahreswechsel ohne Y2K-bedingte Störungen erfolgen kann und die Verwaltung mit ihren Einrichtungen auch zu Beginn des Jahres 2000 ohne Beschränkungen für den Bürger funktionsfähig ist. (Rolf Huber, Leiter der Abteilung Informationsverarbeitung bei der Stadt) |
|
2000-Problem |
|
Computer haben deswegen ein Problem mit dem anstehenden Jahreswechsel, weil die Datenverarbeitungssysteme und elektronischen Bausteine in der Regel datumsbezogene Komponenten zur Steuerung enthalten. Aus Kostengründen haben Hersteller von Hard- und Software bis in die 90-er Jahre die Jahreszahlen statt vier- nur zweistellig programmiert. Diese Sparmaßnahmen können zu erheblichen Schäden bei den betroffenen Systemen (bis zum Stillstand der Systeme) führen, da das Jahr "00" als "1900" gelesen wird. | |
|
|
Zum Seitenanfang | |
|
|
Ein Plan für den Notfall |
|
Auf den beiden folgenden Seiten 6 und 7 ist eine Karte vom Stadtgebiet Heidelberg
zu finden, auf denen die Polizeistationen und Feuerwehrhäuser aufgezeichnet
sind, die in der Silvesternacht einen Notdienst eingerichtet haben, da ein Restrisiko
nicht auszuschließen ist, auch wenn die Wahrscheinlichkeit von Notfällen
durch nicht funktionierende Computer sehr gering ist. Ebenfalls eingezeichnet sind alle 40 öffentlichen Telefonzellen in Heidelberg, die nicht mit Steuerungssystemen ausgerüstet sind und deswegen auch bei einem Zusammenbruch der Telekommunikation funktionieren. Bei der Stadtverwaltung wird in der Silvesternacht ein reduzierter Katastrophenschutzstab in Rufbereitschaft sein. Sollte das Telefonnetz ausfallen, sind die Mitglieder aufgerufen, selbstständig die Feuerwehrleitstelle aufzusuchen. Um den Ablauf eines Notfalls nachzuvollziehen, führten am 18. September die Berufsfeuerwehr, die freiwilligen Feuerwehren, das Technische Hilfswerk und das Deutsche Rote Kreuz eine gemeinsame Übung durch. Die Polizei sowie der städtische Koordinierungsbeauftragte waren als Gäste an der Übung beteiligt. Die Übung verlief problemlos. Tipp der Feuerwehr Um jedes noch so kleine Risiko zu vermeiden, rät Feuerwehr Chef Hans-Joachim Henzel, um Mitternacht möglichst keine Aufzüge zu benutzen. Die Berufsfeuerwehr muss sich zum Jahreswechsel 1999/2000 genauso wie in allen Silvesternächten besonders auf die Bekämpfung von Kleinbränden konzentrieren. Zusätzliche Notsituationen, die das Eingreifen der Wehren erfordern, sollten daher nicht heraufbeschworen werden. Falls ein Aufzug stecken bleibt, sollte der zuständige Notdienst der Wartungsfirma oder Aufzugsfirma angerufen werden. |
|
Seite 6 - PDF-File (451k) | |
Seite 7 - PDF-File (484k) | |
|
|
Zum Seitenanfang | |
Zur Inhaltsangabe STADTBLATT | |
Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved Stand: 14. Dezember 1999 |