Verkehr

Ausgabe Nr. 36 · 3. September 2003



Nach der Wiedereröffnung des Schlossbergtunnels durch Oberbürgermeisterin Beate Weber am vergangenen Samstag hatten zunächst die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit zur Besichtigung. Ab 14 Uhr rollte dann wieder der Verkehr. (Foto: Rothe)

Hohe Sicherheit im Tunnel

Wieder freie Fahrt durch den Schlossbergtunnel - Aufwändige Sicherheitstechnik, Fluchtstollen und neue Beschichtung


Seit Samstag steht der Schlossbergtunnel wieder für den Verkehr zur Verfügung. Mit dem Durchschneiden eines Bandes gab Oberbürgermeisterin Beate Weber den Tunnel nach knapp viermonatiger Bauzeit für den Verkehr frei. Bevor die Autos wieder fuhren, hatten Bürgerinnen und Bürger vier Stunden lang Gelegenheit zu tun, was sonst verboten ist: das Tunnelinnere zu Fuß oder per Rad ausgiebig in Augenschein zu nehmen.

Bevor sie auf die neue Tunneltechnik einging, erzählte Beate Weber ihre "ganz persönliche Vorgeschichte zu dem Tunnel". Die schrecklichen Tunnelunglücke in den Alpen waren der Anlass, sich über die Sicherheit des Schlossbergtunnels Gedanken zu machen. Rechtlich gesehen, "gab es eigentlich keine Notwendigkeit, hier etwas zu tun", so die Oberbürgermeisterin. "Aber stellen Sie sich vor, es passiert etwas, das dann furchtbare Folgen hat!"

Deshalb gab die Stadt im Jahr 2000 eine Sicherheitsstudie in Auftrag. Als Sofortmaßnahmen wurden eine automatische Brandmeldeanlage installiert und ein teilweises Verkehrsverbot für LKW und Busse erlassen. Das Ingenieurbüro Lahmeyer erhielt 2001 den Planungsauftrag für die Modernisierung der Sicherheitstechnik. Zwischen Mai und August 2003 erfolgte für rund vier Millionen Euro der Umbau durch die Firma Osmo Anlagenbau. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ließ die Stadt in Tunnelmitte einen Fluchtstollen bauen, der an der Kanzleigasse ins Freie führt.

Modernste Sicherheitstechnik
"Es wurde eine Lösung gefunden und verwirklicht, die einen wirklich hohen Sicherheitsstandard gewährleistet", betonte die Oberbürgermeisterin. "Wir hoffen natürlich, dass die Sicherheitseinrichtungen nie gebraucht werden - aber wenn es je der Fall sein sollte, dann ist es gut, wenn sie da sind."

Neben der Erneuerung der Beleuchtungsanlage, der Tunnellüftungen mit Entrauchung und der Luftüberwachungsanlagen wurden unter anderem ein Video-Überwachungssystem mit automatischer Erkennung von Gefahrensituationen und eine Lautsprecheranlage zur Information der Verkehrsteilnehmer/innen installiert. Das Videosystem erkennt Staus, Personen im Tunnel und Brände. Auch eventuelle Sprayer entgehen dem Kameraauge nicht. Zudem kann im Tunnel jetzt Verkehrsfunk (SWR 3 auf 99,9 MHz) empfangen werden.

Die Notrufnischen wurden umgestaltet und die Löschwasserversorgung erneuert. Eine neue Leitzentrale ermöglicht eine bessere und konkretere Überwachung und eine schnellere Alarmierung im Ernstfall. Zeitgleich mit der Sicherheitsnachrüstung wurde auch das Tunnelinnere saniert. Die Tunnelröhre erhielt einen Korrosionsschutz und eine neue Beschichtung. Die Bauzeit von weniger als vier Monaten wurde exakt eingehalten.

Früher Eisenbahntunnel
Der Schlossbergtunnel ist in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts als Eisenbahntunnel für die Odenwaldbahn gebaut worden. Die eigentlich zwei Tunnel - der 70 Meter lange Spitaltunnel und der 765 Meter lange Schlossbergtunnel - waren durch eine kurze offene Strecke getrennt und dienten bis zur Einweihung des neuen Heidelberger Hauptbahnhofs im Jahre 1955 dem Eisenbahnverkehr.

Mit der Einstellung des Eisenbahnbetriebs bestand die Möglichkeit, die zweite Umfahrungsstrecke für die Heidelberger Altstadt als so genannte Südtangente in Angriff zu nehmen. Der erste Teil war im Zuge der Neckarregulierung 1926-28 mit dem Bau der B 37 realisiert worden. Der aufwändigste Teil war der Umbau der beiden Eisenbahntunnel zum 918 Meter langen Schlossberg-Straßentunnel, der 1966 in Betrieb ging und mit Sicherheitseinrichtungen nach dem damaligen Stand der Technik ausgerüstet war. (rie)
   
 

Einige Zahlen aus dem Baugeschehen

  3.200 Bohrlöcher, 900 Meter Kabelpritsche, 50 Kilometer Kabel, 97 Lampen, 8 Notrufnischen, 36 Lautsprecher, 35 Brandnotleuchten, 14 Videokameras, 3 Trübsichtmessungen, 3 CO-Messungen, 2 Luftgeschwindigkeitsmessungen, 14 Strahlventilatoren, 19 Schaltschränke, 14 Computer.

  Zum Seitenanfang



(Foto: Rothe)

Freie Fahrt am Neckarufer für Radler und Autos

Die Arbeiten zum Ausbau des Radwegs "In der Neckarhelle" entlang der L 534 nach Ziegelhausen konnten deutlich vor dem ursprünglich vorgesehenen Termin beendet werden. Seit 19. August ist die Fahrbahn in der Neckarhelle wieder uneingeschränkt für den Verkehr befahrbar. Am 29. August - und damit zwei Wochen früher als geplant - waren auch die Arbeiten am Radweg abgeschlossen. Die frühere Verkehrsfreigabe wurde durch Sondereinsätze der Baufirma möglich.

  Zum Seitenanfang

Bauduin informiert

Baustellen in dieser Woche:
Kurfürsten-Anlage zwischen Poststraße und Rohrbacher Straße: Erneuerung der Fernwärmeleitung; Fahrbahn verengt; keine Umleitungsempfehlung.
Mannheimer Straße im Ortskern Wieblingen: Umgestaltung der Fahrbahn und Leitungserneuerungen; halbseitige Sperrung mit örtlicher Umleitung.
Römerstraße zwischen Römerkreis und Zähringerstraße: Gleissanierung; Straße gesperrt, Umleitungsempfehlung: Rohrbacher Straße / Lessingstraße.
Rohrbacher Straße, Höhe Franz-Knauff-Straße: Brückensanierung und Bau der S-Bahn-Haltestelle Franz-Knauff-Straße; Fahrbahnverengung; keine Umleitungsempfehlung.
Karlsruher Straße Ortenauer Straße bis Rohrbach Markt: Umbau der Straßenbahnhaltestelle und Gleiserneuerung bis Ende September; Umleitungsempfehlung: B 535 / Speyerer Straße.
Schlierbacher Landstraße (B 37) in Höhe Orthopädie: Bau der S-Bahn-Haltestelle "Orthopädie" bis zum 31. Oktober; Fahrbahnverschwenkung mit Geschwindigkeitsreduzierung; keine Umleitungsempfehlung.

  Zum Seitenanfang
  Zur Inhaltsangabe STADTBLATT



Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved
Stand: 2. September 2003