Titel
Thema der Woche

Ausgabe Nr. 4 · 21. Januar 2004



Oberbürgermeisterin Beate Weber und der baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring bei der Unterzeichnung des UNESCO-Antrags. Stehend: Dr. Rudolf Hermann, Leitender Ministerialrat im Wirtschaftsministerium (Foto: Rothe)
Welterbe-Antrag unterzeichnet
Nominierungsantrag zur Anerkennung von Schloss und Altstadt als Weltkulturerbe der UNESCO auf den Weg gebracht


Als einen Meilenstein auf dem Weg Heidelbergs hin zu einer Aufnahme als Kulturdenkmal in die Welterbeliste der UNESCO bezeichnete Oberbürgermeisterin Beate Weber die Unterzeichnung des Nominierungsantrags, die am vergangenen Mittwoch in Heidelberg stattfand.

Gemeinsam mit dem baden-württembergischen Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring setzte Beate Weber ihre Unterschrift unter den rund sechzig Seiten umfassenden Antragstext, den die Stadt nun zur endgültigen Entscheidung über eine Aufnahme Heidelbergs in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes nach Paris zum World Heritage Committee schicken wird.

"Heute ist ein Tag, auf den wir lange hingearbeitet haben. Ich hoffe sehr, dass unser Antrag erfolgreich sein wird und dass es Heidelberg gelingen wird, die Entscheidungsträger in Paris zu überzeugen", so die Oberbürgermeisterin. Mit der Aufnahme des Schlosses und der Altstadt, so Beate Weber weiter, soll zudem - ganz im Sinne von Heidelbergs nachhaltiger Stadtpolitik - das Ensemble für die nachfolgenden Generationen geschützt und erhalten werden.

"Mit dem einzigartigen Ensemble von Schloss und Altstadt hat Heidelberg die besten Voraussetzungen, die hoch gelegte Messlatte für eine Eintragung in diese Liste zu nehmen", sagte Döring. "Kaum eine deutsche Stadt vergleichbarer Größe hat weltweit einen so hohen Bekanntheitsgrad. Heidelberg steht international seit Jahrhunderten als ein Synonym für ein friedliches, kultur- und kunstsinniges Deutschland", so Döring weiter.

Im September 2003 hatte die Stadt den Antrag zur freiwilligen Vorprüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit zur UNESCO nach Paris geschickt. Von dort gab es im November 2003 die positive Rückmeldung, dass der Antrag die formalen Kriterien erfüllt. Ob Heidelberg aufgenommen wird, wird das World Heritage Committee voraussichtlich im Juni 2005 bekannt geben. (hö/rie)

  Zum Seitenanfang



Nominiert als UNESCO-Welterbe: Heidelberger Altstadt und Schloss (Foto: Stadt Heidelberg)




Das nominierte Gebiet (blau umrandet), umgeben von einer inneren und einer äußeren Pufferzone (Plan: Stadt Heidelberg)
"Wenn es gelingt, schreiben wir Geschichte"
Antrag auf Anerkennung als UNESCO-Welterbe wird eingereicht - Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring: "Heidelberg ist bestens positioniert"


Der Heidelberger Bewerbung um die Eintragung in die Welterbeliste der UNESCO ging eine mehrjährige Vorbereitungsphase voraus. Bereits im April des Jahres 1996 hatte der Gemeinderat der Stadt Heidelberg mit einstimmigem Beschluss die Oberbürgermeisterin und die Stadtverwaltung beauftragt, die Aufnahme der Heidelberger Altstadt in die Liste der internationalen Kulturdenkmale der UNESCO ("Welterbeliste") zu betreiben.

Die Kultusministerkonferenz nahm Heidelberg mit Beschluss vom 23. Oktober 1998 in die vorläufige deutsche Liste für die Anmeldung als UNESCO-Weltkulturerbe auf. Die Stadt Heidelberg richtete eine beim Baudezernenten, dem Ersten Bürgermeister Prof. Dr. Raban von der Malsburg, angesiedelte Stabsstelle ein, die mit der Antragserarbeitung betraut wurde. Die Federführung bei der Erarbeitung des fast siebzigseitigen Nominierungsantrags hatte der Kunsthistoriker Dr. Thomas Flum.

Im Juni des vergangenen Jahres legte der Gemeinderat die endgültigen Grenzen des Welterbegebiets für den Antrag fest. Der Gemeinderat orientierte sich dabei an den Grenzen der historisch und archäologisch für die Zeit von 1392 bis ins 19. Jahrhundert belegbaren Stadtgrenzen. Danach erstreckt sich das Areal von West nach Ost vom Karlstor bis zur Sofienstraße, im Norden bildet der Neckar einschließlich der Alten Brücke eine natürliche Grenze, im Süden die Linie Friedrich-Ebert-Anlage - Klingentor - Südrand des Schlossgartens.
 

"Geblendet sahen zwischen Rebenhügeln
sie eine Stadt, von Blüten wie verschneit,
im klaren Strome träumerisch sich spiegeln,
aus lichtdurchblitzter Waldeseinsamkeit
hoch über Fluss und Stadt und Weilern
die Trümmer eines alten Schlosses pfeilern".

Joseph von Eichendorff

 
Mit der Unterzeichnung des Antrages durch Oberbürgermeisterin Beate Weber und den baden-württembergischen Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring tritt die Heidelberger Bewerbung um Anerkennung als Welterbestätte in die entscheidende Phase ein. Bis zum 1. Februar dieses Jahres muss der Antrag in Paris beim Welterbe-Komitee der UNESCO vorliegen. Unter dem Beifall der im Großen Rathaussaal versammelten Festgäste bot Wirtschaftsminister Döring bei der Unterzeichnungszeremonie an, an der Antragsübergabe in Paris selbst teilzunehmen.

"Teil nachhaltiger Politik"
"Wir freuen uns, dass dieser Augenblick möglich ist, dass alle bisherigen Hürden überwunden wurden, und wir hoffen nun, dass die letzte Hürde auch noch überwunden wird", sagte Beate Weber. "Sollte uns für Heidelberg dieser Schritt gelingen, werden wir Geschichte schreiben." Die Oberbürgermeisterin dankte allen, die an der Antragserarbeitung beteiligt waren.

"Als Oberbürgermeisterin dieser Stadt verstehe ich unsere Bemühungen zur Aufnahme in diese Liste als Teil nachhaltiger Politik. Wir möchten mit diesem Schritt unsere Altstadt und unser Schloss für nachfolgende Generationen schützen und erhalten."
   
 

"Heidelberg und seine Gegend betrachte ich
mit Verwunderung und Erstaunen.
Die Stadt in ihrer Lage und mit ihrer ganzen Umgebung hat,
man darf sagen, etwas Ideales."

Johann Wolfgang von Goethe

   
  Beate Weber betonte aber, dass es um weit mehr gehe als nur die Architektur: "Hinter all den Gebäuden, den Quartieren und Straßenzügen stehen soziale Zusammenhänge der jeweiligen Epochen. Eine Stadt besteht nicht in erster Linie aus Gebäuden, sondern aus den Menschen, die in ihr leben. Die Bauten sind nur die sichtbaren Elemente der Stadtgesellschaft. Sie sind es jedoch, die uns erhalten bleiben - und um an ihnen die Menschen-Geschichten sichtbar zu machen, brauchen wir die Gebäude, müssen sie erhalten, um sie für nachfolgende Generationen erfahrbar zu machen."

Kein "Stillstand unter der Glasglocke"
Nach Ansicht von Wirtschaftsminister Dr. Walter Döring erfüllt Heidelberg gleich in mehrfacher Hinsicht die Kriterien für eine Weltkulturerbestätte. Dabei nannte er das kurfürstliche Residenzschloss als herausragendes und beispielhaftes Werk der deutschen Renaissance, die Terrassen des Hortus Palatinus, eine Rarität der europäischen Gartenarchitekturgeschichte, und nicht zuletzt die untrennbar mit dem Schloss verbundene Altstadt, die seit 300 Jahren von größeren Zerstörungen verschont geblieben ist.

"Für eine Generation von Künstlern wurde die beeindruckende Kulisse der Heidelberger Stadtlandschaft, eingebettet in die schon von Johann Wolfgang von Goethe bewunderte klassische Formenschönheit der Naturlandschaft, zum Schlüsselerlebnis", sagte Döring.

"Aber der Mythos Heidelberg allein wird es nicht richten", betonte der Minister. "Da ist es gut, dass der vorliegende Antrag nicht nur die Gründe für eine Unterschutzstellung akribisch genau und hervorragend dargestellt herausarbeitet, sondern auch Ziele, Methoden und Instrumentarien für einen nachhaltigen Schutz des beantragten Weltkulturerbes sowohl sachlich als auch rechtlich überzeugend nachweist." Ein "Stillstand unter der Glasglocke" werde auch vom "Leben in dem und mit dem Weltkulturerbe" keinesfalls verlangt, trat der Wirtschaftsminister etwaigen Befürchtungen entgegen.

"Wie das Welterbekomitee in naher Zukunft über den deutschen Antrag zur Aufnahme von Schloss und Altstadt Heidelberg in die Liste der Weltkulturerbestätten entscheiden wird, ist selbstverständlich nicht voraussehbar - aus meiner Sicht ist die Stadt aber bestens positioniert", sagte der Minister abschließend.

"Messlatte der UNESCO liegt hoch"
"Es ist das erste Mal, dass ein Antrag auf Anhieb korrekt ist, und das ist das Verdienst von Dr. Thomas Flum", freute sich der Erste Bürgermeister Prof. Dr. Raban von der Malsburg über das positive Ergebnis der Vorprüfung in Paris. Doch das Ergebnis sei offen, denn die Messlatte der UNESCO liege hoch. Auch von der Malsburg unterstrich, dass die Anerkennung als Welterbe keine ausschließliche Bewahrung des Überkommenen bedeute. "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir neues Bauen in der Altstadt auch künftig zulassen werden, sofern es sich denn einfügt. Heidelberg braucht auch eine Zukunft", so der Baudezernent.

In der von der UNESCO geführten Liste sind derzeit 582 Kulturdenkmale in 129 Staaten eingetragen. Darunter befinden sich weltbekannte Objekte wie die Pyramiden von Gizeh, die große Mauer in China, die Akropolis in Athen oder das Tadsch Mahal in Indien.

In Deutschland gehören bisher neben den baden-württembergischen Welterbestätten Kloster Maulbronn und der Klosterinsel Reichenau unter anderem auch der Kölner Dom, die Würzburger Residenz, das Klassische Weimar sowie die Städte Bamberg und Quedlinburg zu den eingetragenen Weltkulturgütern. (rie)

  Zum Seitenanfang
  Zur Inhaltsangabe STADTBLATT



Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved
Stand: 20. Januar 2004