Logo Stadt Heidelberg

Stadt Heidelberg informiert



Presse- und Informationsdienst der Stadt Heidelberg,
herausgegeben vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit,
Rathaus, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg,
Telefon (06221) 58-12 00/01, Telefax (06221) 58-12 90,
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@heidelberg.de

25. September 2003

 

Kulturausschuss tagt

  Die nächste Sitzung des Kulturausschusses findet statt am
  Dienstag, 30. September 2003, um 16 Uhr
im Kleinen Rathaussaal, Marktplatz 10.
  Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen folgende Punkte:

1. Bericht zur Förderung kultureller Vorhaben durch die Stadt Heidelberg
im Jahre 2002

2.01 Antrag Nr. 43/2003 der SPD vom 02.09.2003
150-jähriges Jubiläum des Theaters
ist beigefügt.

2.02 150-jähriges Jubiläum des Theaters


 

Sozialausschuss tagt

  Die nächste Sitzung des Sozialausschusses findet statt am
  Mittwoch, 1. Oktober 2003, um 16 Uhr
im Kleinen Rathaussaal, Marktplatz 10.
  Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen folgende Punkte:

1. Förderung von Kindern in Tagespflege

2. Förderung von Instandhaltungsmaßnahmen freier Träger von Kindertageseinrichtungen: Gewährung eines Instandhaltungszuschusses an die Ev. Stadtmission Heidelberg gGmbH



 

Bezirksbeirat Bergheim tagt

  Die nächste Sitzung des Bezirksbeirats Bergheim findet statt am
  Dienstag, 30. September 2003, um 18 Uhr
im Konferenzraum, Heidelberger Dienste, Bergheimer Straße 26
  Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen folgende Punkte:

1. Ehemalige US-Tankstelle Gneisenauplatz
Mündlicher Bericht

2. Spielgeräte auf dem Kinderspielplatz Vangerowstraße
Mündlicher Bericht

3.01 Antrag Nr. 5017/2003 aus der Mitte des Bezirksbeirates vom 12.02.2003
Möglichkeiten einer vorübergehenden Spielfläche (Bolzplatz) auf dem Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG -bis zum Baubeginn des 3. Bauabschnittes-

3.02 Möglichkeiten einer vorübergehenden Spielfläche (Bolzplatz)
Mündlicher Bericht

4. Verschiedenes


 

Mehr Sonne für den Boxberg

  In der Vegetationspause erfolgt der dritte Teil der Durchforstung der Waldparksiedlung
  Auch in diesem Winter werden auf dem Boxberg wieder die Motorsägen brummen. Von November 2003 bis Ende Februar 2004 werden am Boxbergring und an der Straße "Im Eichwald" rund 370 Bäume gefällt.

Die Fällungen sind Bestandteil der Durchforstung des gesamten Boxbergs. Diese hatte der Gemeinderat im November 2001 beschlossen. Von ursprünglich rund 6.000 Bäumen sollen bis 2012 zwei Drittel fallen, um den Waldparkcharakter des Stadtteils wieder herzustellen. Am 23. September erläuterte Bürgermeister Dr. Eckart Würzner bei einem Ortstermin gemeinsam mit den zuständigen Fachleuten aus dem Landschaftsamt Mitgliedern des Stadtteilvereins, des Bezirksbeirates und des Gemeinderates die Fällungen in diesem Winter.

Wie schon bei den ersten Fällungen in den letzten beiden Jahren untersuchten die Experten im Landschaftsamt zunächst einmal die Bäume im betroffenen Gebiet. Gefällt werden vorrangig diejenigen, deren Standsicherheit durch Pilzbefall, Krankheiten oder Verletzungen gefährdet ist. Sie erhalten ein spezielles Zeichen. Nur diese Bäume werden die Arbeiter der beauftragten Firma im Winter herausnehmen. Weitere Markierungen machen kenntlich, welcher Baum erst später entnommen wird und welcher stehen bleiben darf. Möglichst junge und gesunde Exemplare sollen erhalten bleiben.

Die kontinuierlichen Fällungen bis 2012 verhindern, dass große, unansehnliche Kahlflächen zwischen den Häusern entstehen. In kürzester Zeit schließt sich das Blätterdach dort wieder, wo ein einzelner Baum fallen musste. Bei der Begehung schon bearbeiteter Flächen wurde deutlich, dass die Natur weitgehend selbst die Wiederbepflanzung übernahm: Esche, Hartriegel, Haselnuss und andere Baumarten breiteten sich dort aus. Dieser Nachwuchs wird gehegt und gepflegt, damit er sich langfristig in den Waldpark einfügt. Wo die Natur selbst nicht so aktiv ist, hilft das Landschaftsamt mit Neupflanzungen nach.

Etwas weniger Wald, dafür mehr Park: So könnte man die Zielsetzung für die Durchforstungsmaßnahmen auf dem Boxberg charakterisieren. In den vergangenen Jahren beeinträchtigte der extreme Schattenwurf der mittlerweile ausgewachsenen Bäume - hauptsächlich Buchen, Rot- und Stieleichen - zunehmend die Belichtung und Belüftung der Häuser. Feuchtigkeitsschäden und Moos an den Gebäuden waren die Folge. Die Bewohner vor allem in den unteren Geschossen klagten über Dunkelheit in ihren Wohnungen. In Zukunft soll ein stufiger Aufbau des Waldes dies verhindern. Das heißt: nahe der Häuser wird der Baumbewuchs niedriger sein. Bei der Ausdünnung der Waldflächen waren die Wohnungsbaugesellschaften frühzeitig einbezogen worden.

Bisher haben die Fällungen ein überwiegend positives Echo im Stadtteil gefunden. "Der bisherige Umbau ist gelungen", bestätigte auch Bürgermeister Dr. Eckart Würzner beim Ortstermin. Im Winter 2004/2005 wird die nächste Fläche zwischen den Straßen "Im Eichwald", "Am Waldrand" und südlich des Schlautersteigs von kranken Bäumen befreit. Bis zum Jahr 2012 wird die Stadt Heidelberg 1,27 Millionen Euro investieren, damit auf dem Boxberg lichtere Wälder mehr Sonne in die Wohnungen lassen.


 

explo Heidelberg verlängert Öffnungszeiten

  Das explo Heidelberg verlängert wegen des großen Interesses seine Öffnungszeiten: Für die Öffentlichkeit ist es montags bis freitags, von 14 bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Dienstags ist das explo nachmittags geschlossen. Für Schulklassen und Gruppen steht das interaktive Zentrum mit seinem naturwissenschaftlichem Bildungsangebot montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr offen. Für sie ist eine Voranmeldung erforderlich.

Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.eplo-heidelberg.de und per Telefon unter der Nummer 05221/ 728 23 46.


 

Gemeinderat tagt am 2. Oktober

  Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am
  Donnerstag, 2. Oktober 2003, um 16.30 Uhr,
im Großen Rathaussaal, Zimmer 208, Marktplatz 10.
  Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen folgende Punkte:

1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht öffentlicher Sitzung

2. Bürgerfragestunde

3. 10-Jahresbericht Bürgeramt
wurde zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17.09.2003 übersandt

4. Bebauungsplan Bahnstadt-Fachmarktzentrum
Aufstellungsbeschluss

5.01 Antrag Nr. 28/2003 von: GAL, AG FWV/FDP vom 27.05.2003
Künftige Nutzung des Gebäudes und der Grundstücke der Landeszentralbank in der Poststraße

5.02 Bebauungsplan Bergheim "Südlich der Poststraße - Teilbereich Landeszentralbank"
- Aufstellungsbeschluss und Frühzeitige Bürgerbeteiligung

6.01 Antrag Nr. 37/2003 der CDU vom 10.07.2003
Bürgerbefragung in Kirchheim zum Themenkomplex "Straßenbahn und Verkehrskonzept"

6.02 Bürgerbefragung "Straßenbahn Kirchheim und Verkehrskonzept"

7. Satzung über die Stadtteilgrenzen der Stadt Heidelberg

8. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Heidelberg

9. Rechnungsabschluss 2002
hier: Rechenschaftsbericht 2002

10. Schlussbericht über die Prüfung der Jahresrechnung der Stadt Heidelberg für das Haushaltsjahr 2002

11. Rechnungsabschluss 2002
hier: Feststellung der Jahresrechnung 2002

12. Beteiligungsbericht 2002

13.00 Haushaltsjahr 2003
1. Maßnahmen zum Erreichen des Haushaltsausgleichs
2. Investitionsmaßnahmen

14. Haushalt 2003
Leitantrag strukturelle Verbesserungen
hier: Vorschläge der GAL-Fraktion und Antrag der FWV

15. Antrag Nr. 50/2003 aus der Mitte des Gemeinderates vom 17.09.2003
Resolution des Heidelberger Gemeinderates zur Finanzsituation der Städte

16. Zinsanpassung von Darlehen an Wohnungsbauunternehmen ab 01. Januar 2004

17. Verlässliche Grundschule / außerschulische Betreuungsangebote (Heidelberger Modell)
hier: Feststellung der Elternbeiträge

18. Kanalauswechslung Mühlweg 1. Bauabschnitt
- Ausführungsgenehmigung

19. "Villa Nachttanz", Kurpfalzring 71
2. Sachstandsbericht

20. OEG-Taktverdichtung an Samstagen

21. Immissionsmessungen im Raum Mannheim / Heidelberg 2001/2002

22. Regelung der Rechnungsprüfung bei der Tiergarten Heidelberg gGmbH

23. Amt für öffentliche Ordnung
- Strukturverbesserungen und künftige Organisation

24. Neue Zuweisung der Auszubildenden im Bereich Fleischer / Fleischereifachverkäuferin an die Standorte Mannheim und Sinsheim
hier: Schulträgerbeschluss nach § 30 Schulgesetz

25.01 Antrag Nr. 35/2003 der SPD vom 01.07.2003
Gesellschaftshaus Pfaffengrund - Nutzungskonzept und Einbindung des Stadtteilvereins
- Bericht der Verwaltung
- Anhörung eines Vertreters / einer Vertreterin des Stadtteilvereins Pfaffengrund

25.02 Gesellschaftshaus Pfaffengrund
- Nutzungskonzept und Einbindung des Stadtteilvereins
Zuschusserhöhung

26.01 Antrag Nr. 40/2003 von LL/PDS, GAL, SPD vom 24.07.2003
Streumittel der Stadt Heidelberg in Hanglage

26.02 Streumittel der Stadt Heidelberg

27. Antrag Nr. 36/2003 der SPD vom 08.07.2003
Genehmigung und Einrichtung von Spielhallen im Stadtgebiet Heidelberg
- geschossweise Zuweisung von Baurecht: Die Errichtung und der Betrieb von Spielhallen wird auf das I. OG beschränkt

28. Antrag Nr. 38/2003 von HD'er, GAL, CDU vom 15.07.2003
Räumlichkeiten für die offene Jugendarbeit in Kirchheim

29. Antrag Nr. 41/2003 von LL/PDS, GAL, SPD vom 24.07.2003
Umbenennung der Treitschkestraße

30. Antrag Nr. 42/2003 der CDU vom 24.07.2003
Förderung des Tourismus auf dem Königstuhl während und nach der Sanierung der Bergbahnen

31. Fragezeit


Zum Seitenanfang
Zum vorhergehenden Pressedienst
Zum Archiv
Zurück zur Startseite



Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved
Stand: 25. September 2003