Logo Stadt Heidelberg

Stadt Heidelberg informiert



Presse- und Informationsdienst der Stadt Heidelberg,
herausgegeben vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit,
Rathaus, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg,
Telefon (06221) 58-12 00/01, Telefax (06221) 58-12 90,
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@heidelberg.de

09. Oktober 2003

 

Haupt- und Finanzausschuss tagt

  Der Haupt- und Finanzausschuss tagt wieder am
  Mittwoch, 15. Oktober 2003, um 16 Uhr,
im Kleinen Rathaussaal, Zi. 114, Marktplatz 10.
  Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen folgende Punkte:

1. Übergang der Hortbetreuung aus dem Bereich des Kinder- und Jugendamtes an das Schulverwaltungsamt:
- Schlierbachschule
- Tiefburgschule und
- Fröbelschule
Bereitstellung überplanmäßiger Mittel

2. Stützmauer Sitzbuchweg
- Ausführungsgenehmigung (Hst. 2.6310.953000.046)


 

Bezirksbeirat Handschuhsheim tagt

  Die nächste Sitzung des Bezirksbeirates Handschuhsheim findet statt am
  Montag, 20. Oktober 2003, um 19 Uhr
im Gemeindesaal der katholischen Pfarrgemeinde St. Vitus Heidelberg-Handschuhsheim, Pfarrgasse 5
(Eingang Ecke Steubenstraße)
  Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

1. Stadtteilrahmenplan Handschuhsheim, Teil 2 - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge

2. Verschiedenes


 

Naturerlebnistag im Haus der Jugend

  Am Samstag, 11. Oktober, findet im Haus der Jugend unter dem Motto: "Wenn die Nacht erwacht" ein Naturerlebnistag für Familien statt. Wenn der Tag vergeht, erwachen die Geister des Waldes zum Leben - lautlose Jäger und trickreiche Gejagte. Spielerisch und mit ungewohnten Sinnen versetzen sich die Teilnehmer/innen in ihre Welt. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg von der Dämmerung in die Nacht.

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz am Ehrenfriedhof. Die Veranstaltung endet gegen 21.30 Uhr. Die Teilnahme kostet für Erwachsene drei Euro pro Person, für Kinder 1,50 Euro. Das Haus der Jugend bittet um eine vorherige Anmeldung bis spätestens Freitag, 10. Oktober, 17 Uhr, unter der Telefonnummer 60 29 26.


 

Fußballwiese auf dem Neckarvorland wird saniert

  Wie bereits im August angekündigt, muss die Fußballwiese auf dem Neckarvorland dringend saniert werden. Die 17.000 Quadratmeter große Rasenfläche westlich der DLRG-Station ist abgespielt. Der Bereich wird nun in Teilabschnitten erneuert. 16.000 Quadratmeter Rasenfläche werden bis zu einer Tiefe von 20 Zentimetern belüftet und mit einem Kompost-Sandgemisch verfüllt. Die restlichen 1000 Quadratmeter wird das Landschaftsamt der Stadt Heidelberg von Grund auf sanieren, das heißt mit Rollrasen belegen. Bis dieser angewachsen ist, wird die Fläche umzäunt, da der Rasen nicht bespielt und betreten werden darf. Die Mitarbeiter des Landschaftsamts beginnen am Montag, 13. Oktober, mit den Arbeiten.

 

Leimringe im Herbst schützen Obstbäume im Frühjahr

  Im Oktober Leimringe als Schutz gegen den Frostspanner anbringen
  Gartenbesitzer, die verhindern möchten, dass an ihren Obstbäumen im Frühjahr grüne Raupen an Blüten, Blättern und jungen Früchten knabbern, sollten jetzt vorbeugen.

Bei den Raupen handelt es sich um die Larven des kleinen Frostspanners mit der typischen, buckligen Fortbewegung. Das Landschaftsamt der Stadt Heidelberg empfiehlt zum Schutz der Bäume, vor den ersten kalten Nächten im Oktober Leimringe um die Stämme der Obstbäume zu legen. Das stoppt die flugunfähigen Weibchen auf ihrem Weg zur Baumkrone und verhindert die Ablage der Eier, aus denen im Frühjahr die Raupen schlüpfen.

Die Leimringe sind in verschiedenen Ausführungen im Fachhandel erhältlich. Es sollten jedoch keine weißen Ringe verwendet werden, da die helle Farbe zahlreiche Nützlinge anlockt. Der Leimring muss dicht am Stamm anliegen, dazu muss eventuell an älteren Bäumen die Borke geglättet werden. Auch Baumpfähle erhalten einen Ring. Unter Umständen muss im Februar der Leimbelag erneuert werden. Im Frühjahr wird der Leimring dann entfernt und die Stämme gesäubert. So kann der Befall durch den Frostspanner ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Grenzen gehalten werden.

Auskünfte und Tipps auch zu anderen gartenbaulichen Fragen gibt die Obst- und Gartenbauberatung beim Landschaftsamt der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221/ 58-2804.


 

Thema "Saubere Stadt" - Bürgermeinung ist gefragt!

  Stadt Heidelberg startet Umfrage rund ums Thema Sauberkeit - Fragebögen liegen ab sofort in den Bürgerämtern aus
  Die Mitarbeiter/innen des Amts für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg sind täglich bemüht, das Stadtgebiet sauber zu halten. Ob die verschiedenen Maßnahmen der vergangenen Jahre zur Erhöhung der Sauberkeit erfolgreich waren, können am besten die Bewohner/innen der einzelnen Stadtteile beurteilen. Unter dem Motto: "Nichts ist so gut, als dass es nicht noch besser werden könnte" hat das Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung jetzt einen Fragebogen verfasst, in dem die Bürger/innen nach ihrer Meinung zur Sauberkeit in der Stadt gefragt werden und um eine persönliche Einschätzung ihres jeweiligen Stadtteils gebeten werden.

Die Fragebögen liegen ab sofort in allen Bürgerämtern der Stadt Heidelberg aus. Dort kann der Bogen direkt von den Bürger/innen ausgefüllt und vor Ort in eine eigens dafür vorgesehene Kiste eingeworfen werden. Der Fragebogen wird auch auf der Homepage der Stadt unter www.heidelberg.de/abfall und in einer der nächsten Ausgaben des STADTBLATTs veröffentlicht. Die Antworten können per E-Mail oder per Post (Stadt Heidelberg, Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, Postfach 105520, 69045 Heidelberg) zurückgeschickt werden.

Die Angaben erfolgen ohne Namensnennung, also anonym. Wer sich beteiligen möchte, hat bis circa Ende November dazu Gelegenheit. Die Stadt Heidelberg wird das Ergebnis der Umfrage voraussichtlich Ende Januar nächsten Jahres in der Presse, im Stadtblatt und auf den Internetseiten der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/abfall veröffentlichen. Die Stadt Heidelberg bittet ihre Bürgerinnen und Bürger um eine rege Beteiligung, um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.


 

Ausstellungen bis 17. Oktober verlängert

  Hauptstraße im Wandel - 25 Jahre Fußgängerbereich
  Die Ausstellung "25 Jahre Fußgängerbereich Hauptstraße" und die Fotoausstellung "Menschen in der Fußgängerzone", die zurzeit im Foyer des Rathauses im Rahmen des 25-jährigen Hauptstraßenjubiläums gezeigt werden, sind bis zum 17. Oktober verlängert worden. Zum Jubiläum des Fußgängerbereichs erinnern die Stadt Heidelberg, Pro Heidelberg Stadtmarketing und die Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe (HVV) an die Veränderungen, die die Altstadt vor einem Vierteljahrhundert erfuhr.

Die Ausstellungen können im Foyer des Rathauses, Marktplatz 10, zu folgenden Öffnungszeiten besichtigt werden: Montag bis Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr.


 

Stadtteilrahmenplan Handschuhsheim zur Diskussion

  Bürger/innen sind aufgefordert, Anregungen einzubringen
  Der zweite Band "Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge" des Stadtteilrahmenplans Handschuhsheim liegt jetzt vor. Am Montag, 20. Oktober 2003, wird Oberbürgermeisterin Beate Weber in einer öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirates Handschuhsheim in Form eines Stadtteilgespräches den Rahmenplan der Öffentlichkeit vorstellen. Für die Bürgerinnen und Bürger besteht in einer Sitzungsunterbrechung nochmals die Möglichkeit, Bedenken und Anregungen zum Stadtteilrahmenplan zu äußern.
Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Gemeindesaal der Katholischen Pfarrgemeinde St. Vitus (Eingang Ecke Steubenstraße), Pfarrgasse 5 im Stadtteil Handschuhsheim. Alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Handschuhsheim sind herzlich zu der Sitzung eingeladen.

Zum Seitenanfang
Zum vorhergehenden Pressedienst
Zum Archiv
Zurück zur Startseite



Copyright © Stadt Heidelberg 1999, All Rights Reserved
Stand: 09. Oktober 2003